Felix Hamburg! – Polemik zur Absage Magaths

So, nun ist es also raus: Sie kommen nicht zum HSV, Herr Magath, genauer, Sie stehen nicht mehr zur Verfügung. Na, endlich! Mir fällt ein Stein vom Herzen!

Ich verfolge Ihren Weg schon lange. Erstmals sah ich Sie, da liefen Sie noch in kurzen Hosen durch das Mittelfeld des Hamburger Sportvereins. Von der Tribüne waren Sie leicht auszumachen. Dunkle Haare und ein breiter Oberkörper, der seinesgleichen suchte. So lenkten Sie das Spiel der Mannschaft, und ich habe Sie dafür respektiert. Geliebt habe ich Sie nie. Nur einmal hätte ich Sie vor Freude umarmen wollen. Das war in jener Nacht, als Sie uns in Athen in den Olymp des Fußballs schossen. Aber das war Exstase, das zählt nicht. Geliebt habe ich stets andere. Sie habe ich aber mindestens verteidigt. Zum Beispiel, wenn jemand damals von der Südtribüne brüllte: „Happel, nehm endlich den verdammten Neger raus!“ und Hartwig nicht gemeint war. Sie waren schließlich einer der unseren.

Auch an Ihre erste Zeit als Sportdirektor des Vereins erinnere ich mich. Schon damals hatte der Verein ein Faible für Berufsanfänger auf Schlüsselpositionen. Mir kam Ihre damalige Verpflichtung spanisch vor. Aber was wusste denn schon ich, damals?! Damals zehrten Sie bei mir noch vom Glanz des ehemaligen Spielers. Dieser Lack jedoch ist längst ab.

Zweifellos, Sie haben auch als Trainer Großes geleistet. Unbestreitbar. Das zweimalige Double mit Bayern etwa oder gar die Meisterschaft mit dem VFL Wolfsburg. Respekt! Aber nach und nach erschien Ihnen das Traineramt allein nicht ausreichend. Club-Manager nach englischem Vorbild wollten Sie sein, ein Alleinherrscher. Nachvollziehbar. Ich wollte mir auch nicht von inkompetenten Amateuren ins Handwerk pfuschen lassen. Einerseits. Anderseits finde ich, man muss die Menschen mitnehmen, man muss sie überzeugen und um sie werben. Sie aber verordnen Gefolgschaft. Wer Ihnen nicht folgt, der fliegt. Das scheint eine Konsequenz zu sein, die Sie aus Ihren Lebenserfahrungen gezogen haben. So ist nun einmal professioneller Fußball, würden Sie vermutlich sagen. Kein Platz für Sentimentalitäten.

Sie konnten als Spieler bei den Besten lernen. Zebec und Happel. Beide erfolgreich. Bei beiden bestand wohl nie ein Zweifel, wer das Sagen hat. Aber, mit Verlaub, der eine war ein schwerst kranker Alkoholiker, der seinen Preis gezahlt hat. Vom Anderen ist u.v.m. überliefert, dass er den Mannschaftsrat zusammenrief, ihn debattieren ließ, um dann dessen Vorschläge als vermeintlich gewonnene, eigene Überzeugung und Entscheidung zu übernehmen. Hrubesch lacht darüber heute noch, wenn er das erzählt.

Sie waren und sind stets unnahbar geblieben. Jedenfalls für die Allermeisten. Das ist nicht schlimm. Es ist sogar nachvollziehbar, wenn man sich durchweg in einer Branche bewegt, die man mit „Haifischen“ in Verbindung bringt. Aber offensichtlich geht Professionalität im Fußball bei aller Härte des Geschäfts auch anders. Nicht nur in München wird das behauptet. Auch in Dortmund beschäftigen sie Menschenfänger, keine Autokraten.

Sie, Herr Magath, besetzen die Sehnsucht des deutschen Michels nach dem einen starken Mann. Für mich allein schon ein Grund, Sie suspekt zu finden. Das Verlangen nach starken Männern nimmt sprunghaft zu in einer Krise. Und der HSV befindet sich in einer ernsten Krise, wer würde das bestreiten?!

Nicht nur, aber auch auf Schalke haben Sie ein hässliches Gesicht gezeigt. Spieler scheinen Ihnen beliebige Austausch- und Manövriermasse zu sein. Fans und deren Nöte? Vermutlich lächeln Sie über unsereinen. Alles ahnungslose Amateure. Also griffen Sie sogar in die Fanarbeit des FC Schalke ein. Ein Fehler, wie Sie wohl bald nachträglich erkannt haben. Denn schlau sind Sie durchaus. Also begannen Sie damit, sich via Facebook an das Volk zu wenden. Verzeihen Sie, wenn ich das als rein taktisches Manöver, als nüchtern kalkuliert einschätze. Fans, das unterstelle ich, sind für Sie Kunden. Sie sind die notwendigen Bauern, das Fußvolk in Ihrem Spiel. Sie haben aus Schalke gelernt. Aber mir scheint, mehr notgedrungen als aus wirklicher Überzeugung.

Nun haben Sie vor Monaten damit begonnen, immer wieder geschickt anzudeuten , dass Ihnen eine Rückkehr zum HSV vorstellbar erscheine. In der Debatte um die Strukturveränderung schlugen Sie sich auf die Seite der Ausgliederungsverhinderer. Jedenfalls ließen sich Ihre Aussagen so interpretieren. (Wen wundert es da noch, dass u.a. Hunke Sie nun installieren wollte?!) Irritierend aber auch bezeichnend fand ich, dass sich praktisch alle ’83er für HSVPlus engagierten, oder sich wenigstens positiv dazu äußerten. Nur Sie, Sie spielten ihr ganz eigenes Spiel.

Professioneller Sport ist harte Arbeit. Für reine Gefühlsduselei ist da kein Platz. So weit so gut. Aber Ihre Devise scheint mir: Peitsche, Peitsche, Peitsche und nur ausnahmsweise Zucker. Negative Verstärkung. Mit Angst und Strafe ein erwünschtes Verhalten fördern. Aus meiner Sicht ein zynisches Menschenbild, Ihr Bild. Ganz nebenbei bedient es die niedersten Triebe des Pöbels. Endlich einer, der überbezahlte Söldner stellvertretend abstraft. Gratuliere. Denn Sie, der Sie Spieler wie x-beliebige Schachfiguren austauschen, verhindern damit auch, dass sich Spieler mit einem Verein identifizieren können. Sie beförden genau jenes Söldnertum, dass Sie stellvertetend sanktionieren sollen, ginge es allein nach der Masse.

Wenn ich mit Menschen arbeite, dann setze ich vor allem auf die Überzeugungskraft der besseren Argumente, auf Autorität, die aus überlegenem Wissen oder Können resultiert und auf Positive Verstärkung. Ein Lob hier und da kann Wunder wirken. Wenn ich etwas nicht weiß, und das kommt oft genug vor, so höre ich zu und lasse mich eines Besseren belehren.  Man kann nie alles wissen. Und keiner ist unfehlbar – schon gar nicht ich.

Natürlich, das kenn ich wohl, muss man gelegentlich hart durchgreifen. Sonst kann einem eine Gruppe auch mal aus dem Ruder laufen. Glauben Sie mir, Sie wollten nicht in der Nähe sein, wenn ich mich dazu gezwungen sehe. Dass ich dennoch einen grundsätzlich kooperativen Führungsstil bevorzuge, mag daran liegen, dass ich aus meiner Biografie andere Schlüsse gezogen habe, ziehen konnte. Ich versuche destruktiven Zynismus zu vermeiden, auch wenn mein Menschenbild alles andere als romantisch ist. Und es mag daran liegen, dass ich zwar den Erfolg will, ihm aber nicht um jeden (menschlichen) Preis nachjage.

Nun hat man Sie zum zweiten Mal nach Hamburg bestellt und ergebnislos warten lassen. Daraus haben Sie die fällige Konsequenz gezogen. Wieder einmal. Das hätte ich mir auch nicht bieten lassen. Aber Sie müssen natürlich die angeblich Schuldigen via Facebook benennen. „Mimimi, an mir hat es ja nicht gelegen, die da sind ’s gewesen!“ – das ist der selbstgerechte und peinliche Subtext Ihrer Erklärung, Herr Magath. Größe, so schrieb ich hier unlängst, erweist sich in der Niederlage. Größe, so füge ich heute hinzu, erweist man auch dann, indem man beim Geliebten, der einen verschmähte, nicht kleinlich nachkartet. Schon gar nicht, wenn der ohnehin bereits am Boden liegt. Schweigen, das sollten gerade Sie doch wissen, ist oft klüger.

So kommen Sie also nicht zum HSV, und ich bin froh darüber! Natürlich bin auch ich der Meinung, dass der Abstieg verhindert werden muss. Mag sein, sie hätten mit Ihren Methoden dieses Ziel sogar erreicht. Aber die lange Liste der HSV-Trainer und ihre jeweilige Verweildauer in den letzten Jahren beweisen, dass die Probleme des Vereins tiefer liegen. Ich möchte den Kompetenzmangel kooperativ und im Team behoben sehen. Ich möchte nicht, dass sich der Verein einer Person praktisch ausliefert. Auch und schon gar nicht Ihnen. Denn dieser Verein braucht, da stimme ich Olaf Kortmann zu, endlich eine stimmige, überzeugende Idee, wer oder was er sein will. Dazu gehörte für mich auch, dass man endlich damit beginnt, sich hanseatisch zu verhalten. Ich habe längst genug vom Denver Clan an der Elbe. Ich bin für nüchterne Analyse. Auch ein Trochowski oder Jarolim hätten bei mir nie Erbhöfe gehabt, denn der Fußball entwickelt sich weiter. Wer da zurückbleibt, der hat bereits verloren. Aber es ist etwas grundsätzlich anderes, wenn man nach ein, zwei oder drei Jahren entscheidet, dass eine Trennung besser für alle Beteiligten wäre, oder ob man beständig und inflationär heuert und feuert.

Persönlich wünsche ich Ihnen alles Gute. Dem HSV wünsche ich, dass das Kapitel Magath mit Ihrer aktuellen Absage geschlossen wird. Und da ich nicht erwarten darf, dass Sie Ihre Haltung grundlegend ändern werden, auch endgültig geschlossen bleibt. In meinen Augen ist das Scheitern Ihrer Verpflichtung ein Glück und keine Last.

Werbung

5 Kommentare

  1. @waltero72
    Erstens und ganz allgemein: es dürfte sich eindeutig und unschwer nachweisen lassen, dass der Ruf nach klarer Führung in chaotischen und krisenhaften Zeiten zunimmt. Gerade dann, wenn die jeweils aktuelle Führung/Elite dies versäumt und Desorientierung überhand nimmt.

    Zweitens darf man selbstverständlich glauben, dass Magath eine Lösung darstellen kann, ohne allein deswegen gleich ein Einfaltspinsel zu sein. Tatsächlich ist die „Option Magath“ aber auch nur mit Glauben verbunden. Es wird niemand jemals beweisen können, dass Magath auch den HSV gerettet hätte, auch wenn JAFs berühmter Spruch dies nahezulegen scheint. Tatsächlich haben sich doch wohl die Verhältnisse auf Schalke auch ohne Magath konsolidiert, oder? Über die finanzielle Bilanz seines dortigen Wirkens gehen die Ansichten ebenfalls weit auseinander.

    Unbestreitbar erscheint mir, dass er dort eher polarisiert als geeint hat. Die entscheidende Frage ist also, wie man den Zustand des Hamburger Sportvereins generell bewertet. Und welche Konsequenzen man daraus ggf. für die Zukunft ziehen möchte. Ebenfalls unbestreitbar erscheint mir, dass es generell eine Neigung gibt, die Lösung im jeweilig Neuen zu behaupten. Nach kurzer Verweildauer ist dann aber das jeweils Neue das Alte und wird vom Hof gejagt. Magath steht für mich nicht für umfassende Nachhaltigkeit. Und auch beim HSV, das scheinen viele aktuell verdrängt zu haben, wurde der, der jetzt vermeintlich über das Wasser laufen kann, bereits auch schon entlassen. Man muss sich also klar sein, wen man da fordert. Wenn man u.a. eine breite Kompetenzbasis im Verein will und nachhaltige Entwicklung möchte, aber Magath fordert, ja, dann denkt man in meinen Augen in der Tat zu kurz.

    Ergänzung: ich behaupte keineswegs, dass Magath ahnungslos sei, keine beeindruckenden Erfolge vorzuweisen hätte, oder nur Mist bauen würde. Allein Raul zu verpflichten war bspw. eine sehr gute Idee.

  2. Trapper, Du bringst es wie immer auf den Punkt. Ja, ich muss zugeben, ich war für Magath. Mein Wunsch und Glaube war, dass in dieser Situation nur Felix Magath den HSV sportlich retten kann. Woraus ich das ableite? Logischerweise aus seinen Retter Image (Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart), des weiteren habe ich Interviews von U. Hoeneß im Kopf, der immer sagte, Magath mit seiner Art, bringt Mannschaften im Abstiegskampf kurzfristigen Erfolg, langfristig wird es dann problematisch. Meine Hoffnung, dass man mit zunehmenden Alter weiser wird und er nach sportlicher Rettung, sich auf die HSV+ Bewegung zubewegt und endlich einmal an einen Strang gezogen wird, dass es um die Sache geht, um den HSV.
    Als ich gestern die Mitteilung las, Magath sagt ab, war ich enttäuscht, sehr enttäuscht. Nachdem ich den Facebook Eintrag las, muss ich zu Kreuze kriegen und sagen ich habe mich getäuscht. Er, sprich Felix Magath hat sich nicht geändert. Von daher bin ich froh, dass der Kelch an den HSV vorbei gegangen ist. Skeptisch und meine Sorge bleibt, dass das Duo BvM und OK nicht in der Lage ist, den HSV sportlich die Wende zu bringen. Von daher stelle ich mich auf alles ein. Allerdings gehe ich lieber den Weg über die 2 Liga, falls es dazu kommt, bei gleichzeitigen umsetzen von HSV+, dann gerne mit. Lieber als mit einen Alleinherrscher Magath die Probleme nur wieder aufzuschieben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..