„Was ich ebenfalls bedenklich finde ist, dass der HSV zu wenig Punkte macht, gute oder halbgute Leistungen, die mit knappen Niederlagen enden sind nichts wert. Wir machen zu wenig Tore, selbst wenn wir gute Konterchancen haben ist die Chancenauswertung schlecht (BVB – Spiel)“
Diese Sätze aus einem Kommentar zu meinem letzten Artikel treffen es in meinen Augen ganz gut, wenn es darum geht, die gegenwärtigen Probleme des HSV zu benennen. Wer wollte es auch bestreiten?! Nur drei selbst erzielte Tore nach bereits neun Spieltagen, und am Ende der bisher absolvierten Spieltage fehlten Punkte. Selbst gegen keineswegs unbezwingbar einzuschätzende Gegner (wie z.B. Köln, Paderborn oder die Hertha) musste man sich mit einem torlosen Remis begnügen, oder man verlor am Ende sogar deutlich und absolut zurecht.
Beides, die bisher ungenügende offensive Durchschlagskraft und die fehlenden Punkte, ist zweifellos besorgniserregend. Punkt.
Etwas anders sehe ich es im Bezug auf die Behauptung, gute oder halb gute Leistungen, die in Niederlagen münden, seien nichts wert. Tabellarisch bleibt auch dies unbestreitbar richtig, aber die Analyse der Leistungsentwicklung einer Mannschaft und damit auch der Arbeit eines Trainers darf sich nicht ausschließlich auf Resultate und Tabellenstände beziehen. Das ist mir zu vordergründig.
Was wie ein Freifahrtschein für Zinnbauer missverstanden werden kann, ist ausdrücklich so nicht gemeint. Auch er ist am Ende an Ergebnissen zu messen. Niemandem wäre damit gedient, würde die Mannschaft unter seiner Leitung zwar gut spielen, am Ende der Saison jedoch sang und klanglos absteigen. Dennoch halte ich es für wichtig, ob Niederlagen aufgrund schlechter Leistungen wie gegen Hertha zustande kommen, bzw. gegen wen (FC Bayern München) verloren wird. Wann, wie und gegen wen dürfen nicht vollkommen ignoriert werden. Auch die Auswirkungen der unbestreitbar katastrophalen letzten Saison müssen berücksichtigt werden. Nicht nur für die mentale Verfassung der Mannschaft, sondern auch in den Köpfen der Betrachter.
„Gegen wen will der HSV denn überhaupt gewinnen?“, wurde ich gefragt. Auf den ersten Blick und angesichts bisher ausbleibender Punkte erscheint auch mir dies als eine mehr als berechtigte Frage. Bewusst oder unbewusst addiert man die Pleiten, auch die der letzten Saison!, und schon scheint sich nichts zum positiven zu verändern. Mehrheitlich beziehen wir uns dabei alle auch auf eine boulevardeske Sportberichterstattung, die nur allzu gern auch aus s.g. „Serien“ Schlagzeilen strickt. Der Trainer, der seit x Spielen auswärts nicht gewann, der Torjäger der seit x Minuten nicht traf – man kennt das. Und dann gewinnt der HSV auswärts gegen den BvB. Alle Schlagzeilen, alle Serien wirken plötzlich albern und hinfällig.
Jetzt geht es aufwärts, der sprichwörtliche Knoten scheint geplatzt, denkt man hoffnungsfroh. Doch so einfach ist eben nicht, es folgen weitere Rückschläge. Plötzlich erscheint ein achtbares 0:0 gegen Bayern in der Liga und ein Auswärtssieg gegen zuvor hoch favorisierte Dortmunder fast wertlos. Der Gegner war eben schwach, der HSV keinesfalls tatsächlich gut. Nichts habe sich in Wahrheit geändert, schon gar nicht zum besseren. Eine Handschrift Zinnbauers sei nicht zu erkennen.
Was als vermeintlich objektive Sachbotschaft daherkommt, ist zunächst nur Selbstauskunft der Verfasser. Oder um es mit einem Zitat Favres zum Fußball-Journalismus auszudrücken: Wer schreibt, was er alles weiß, zeigt immer auch, was er nicht weiß. Das gilt natürlich auch für mich und meine Einschätzung.
Mein Eindruck ist, dass das Erkennen einer s.g. Handschrift des Trainers mehrheitlich über positive Resultate erfolgt. Gewinnt die Mannschaft, glauben fast alle, diese ominöse Handschrift zu erkennen. Verliert sie, dann ist sie angeblich nicht vorhanden. Damit verbinde ich keinen Vorwurf, denn dieses Phänomen ist auch Folge einer größtenteils oberflächlichen, sensationsheischenden medialen Berichterstattung. Und worauf sonst sollte die Meinungsbildung der Masse beruhen?
Tatsächlich belegbar scheint, dass sich Trainerwechsel vor allem kurzfristig auswirken. Auf längere Sicht scheinen u.a. die grundsätzlichen Möglichkeiten ausschlaggebend zu sein, die durch die Zusammenstellung des jeweiligen Kaders vorgegeben werden. Dennoch ist nicht unwichtig, wer eine Mannschaft wie trainiert.
Neben der viel, viel zu lange ungenügenden, systematischen Entwicklung des HSV-Kaders durch einen Sportdirektor, wirkt sich bei der aktuellen Mannschaft in meinen Augen unverändert der Schlingerkurs des Vereins negativ aus. Jeder Trainer der Vergangenheit holte sich sein bevorzugtes Personal, versuchte seine Vorstellungen vom Fußball zu verwirklichen. Beides wurde dann vom jeweiligen Nachfolger mit zum Teil grotesken Folgen über den Haufen geworfen. So besteht der aktuelle Kader unverändert aus Spielern, die nicht nur die finanzielle Bilanz belasten, sondern deren sportlicher Nutzen für das, was der Club nunmehr angestrebt, ungewiss erscheint. Ein konzeptioneller, kostenintensiver Flickenteppich. Insofern bin ich der Meinung, dass der Verweis auf den angeblich fünftteuersten Kader der Liga in die Irre führt.
Jeder Trainer hat nicht nur Spuren bei der Zusammenstellung des Kaders hinterlassen. Auf den Ballbesitz orientierten Fußball Finks folgte, klammern wir das Intermezzo van Marwijk einmal aus, der das schnelle Umschaltspiel favorisierende Slomka. Dessen Nachfolger Zinnbauer bekennt sich nun wieder zu einer dominant-offensiven Spielweise. Dabei ist zu berücksichtigen, dass hier das Übel nicht nur in einer grundsätzlich widersprüchlichen taktischen Ausrichtung zu vermuten ist. Der Teufel lauert auch im Detail. Schon die Viererkette kann man auf unterschiedliche Weise spielen lassen. Auch Raumdeckung ist nicht gleich Raumdeckung usw. usf.
Nicht von ungefähr, ich erwähnte dies in einem meiner vorangegangenen Einträge bereits, stellte der Trainer des SC Freiburg, Christian Streich, fest, dass es Jahre benötige, um einer Mannschaft ein System tatsächlich zu vermitteln. Bis dahin, so füge ich hinzu, lässt sich u.a. ein Phänomen menschlichen Lernens beobachten. Denn Training ist auch systematisches Lernen unter kontrollierten Bedingungen.
Bevor ein bestimmtes Verhalten in Fleisch und Blut übergeht und damit auch unter Wettkampfdruck konstant abgerufen werden kann, erfolgen Zwischenschritte. Beispielsweise klappt etwas bereits im Training, kann aber unter dem ungleich höheren Stress des realen Wettkampfes noch nicht, jedenfalls nicht stabil, umgesetzt werden. Wenn ich zudem einen Kader, und dies ist für einen Teil des aktuellen HSV m.E. zu unterstellen, sowohl in der grundsätzlichen Ausrichtung als auch im Detail mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen konfrontiere, dann bleiben auch Lerninhalte z.T. bruchstückhaft oder gar widersprüchlich. Wenn ich also grundsätzlich für Kontinuität plädiere, dann nicht um ihrer selbst willen. Zinnbauer hat auch für mich keine Narrenfreiheit. Man kann aber nicht jahrelang zurecht die permanenten Trainerwechsel kritisieren und nun schon wieder einem Trainerwechsel das Wort reden.
Ich bleibe dabei: Bayern darf nicht der Maßstab für den HSV sein. Bis der HSV auch nur annähernd mit dem Branchenprimus konkurrenzfähig sein wird, vergehen noch Jahre. Mehrere Jahre. Wer daher beklagt, dass man mit einer 1:3-Niederlage bereits zufrieden sei, der verkennt vollkommen, dass es sich bei der angeblichen Ausgeglichenheit der Bundesliga um eine durchsichtige Marketing-Lüge handelt. Die Bayern sind dem Rest der Liga vollkommen enteilt.
Ob nun Tuchel, Hiddink, Mourinho, Magath oder Zinnbauer – wer glaubt, dass sich durch Handauflegen vermeintlicher Wundertrainer der Erfolg einstellt, der irrt in meinen Augen. Gründlich.
Die Bundesliga, auch dies bleibt selbstverständlich unbestreitbar, wartet auf niemanden. Zinnbauers Arbeit bleibt daher auch von Resultaten abhängig. Um seine Arbeit jedoch tatsächlich bewerten zu können, sollte man eine Vielzahl von Faktoren zur Kenntnis nehmen, die sich dem Außenstehenden im Regelfall entziehen. Ich reklamiere für mich keineswegs, unzweifelhaft im Besitz der letzten Wahrheit zu sein. Gleichwohl verweise ich darauf, dass die Dinge vielschichtiger und deutlich komplizierter liegen, als es so mancher, aus welchen Motiven auch immer, wahrhaben möchte. Skepsis scheint mir angebracht, Hysterie jedoch nicht.
Kann ja sein, dass ich fantasiere, ich bin jedoch der Meinung, dass ich schon eine Handschrift des Trainers erkennen kann.
Die Viererkette ist doch erheblich vorgerückt. Es wird so versucht, Gegenangriffe rechtzeitig und nicht erst am Strafraum abzufangen. In der Mitte klappt das schon ganz gut, außen muss noch (mehr) daran gearbeitet werden.
Was mich stört, ist, dass es sich in die Köpfe der Spieler eingeschlichen zu haben scheint, dass nur Lasogga die Tore schießen darf. Da sich der Mittelstürmer aber oft an den Außenlinien aufhält und daher nur schlecht – zum Torschuss – angespielt werden kann, ein „Ersatz“ selten da ist, ist der gegnerische Strafraum eine kaum bespielte Zone. Ich hatte schon vor Wochen geschrieben, dass ich Lasogga sagen würde, dass er nicht weiter nach rechts oder links ausweichen darf, als der Strafraum breit ist.
Übrigens, ich habe mir die Laufstrecken des gestrigen Spiels angesehen. Ist schon erstaunlich, die besten Werte kommen von den neuen Spielern. Das liegt sicherlich zum Teil an den Positionen auf denen sie Spielen, aber nicht nur.