Dardai

Kein Grund zur Panik, wohl aber Anlass zur Sorge. Hertha BSC- HSV 3:0 (1:0)

Eigentlich waren alle Voraussetzungen für ein mindestens ordentliches Fußballspiel vorhanden: Wunderbar sonniges Herbstwetter mit milden Temperaturen, ein gut gefülltes wenn auch bei Weitem nicht ausverkauftes Stadion, und zwei Mannschaften, die man vor der Partie annähernd auf Augenhöhe wähnen durfte. Eigentlich.

Tatsächlich entwickelte sich eine Partie, der man bestenfalls unterdurchschnittliches Bundesliganiveau attestieren durfte. Zu schwach war das, was beide Mannschaften über weite Strecken ihrem Publikum boten.

Aus Hamburger Sicht deutete sich dies m.E. bereits beim Aufwärmen vor dem Spiel an. Während die Berliner diszipliniert ihr Programm absolvierten, spulten die Hamburger mehr pflichtschuldig ihre Übungen herunter, als stünde allenfalls ein bedeutungsloser Freundschaftskick auf dem Spielplan. Kaum Körperspannung, ohne wirkliche Konzentration, Larifari eben. Und exakt so spielten die Hamburger nachfolgend über weite Strecken der Partie.

Zwar begann der HSV die Begegnung fast schon im Stile  einer Heimmannschaft, war zunächst feldüberlegen und konnte eine Mehrzahl der Zweikämpfe für sich gewinnen, doch im Grunde war das alles brotlose Kunst. Vor, zurück, kreuz und quer und wieder zurück. Herausgespielte, echte Torchancen blieben weitestgehend Mangelware. Das war umso ärgerlicher, weil der Hertha-Defensive in der ersten Viertelstunde eine gewisse Nervosität deutlich anzumerken war.  Der Berliner Torwart Jarstein wirkte insbesondere bei der Spieleröffnung mit dem Fuß unsicher, und Lustenberger wäre um ein Haar früh in der Partie ein kapitales Eigentor unterlaufen. Aber der HSV mindestens der letzten Jahre wäre nicht der HSV, würde es ihm nicht erfolgreich gelingen, einen schwächelnden Gegner aufzubauen…

Ich behaupte: ein wirklich zielstrebig agierender, selbstbewusst und tatsächlich konzentriert aufspielender, anderer Gegner hätte bei dieser Hertha bereits frühzeitig die Weichen auf Sieg gestellt. Nicht so der HSV. Im Folgenden möchte ich versuchen, einige Gründe für die Niederlage der Hamburger herauszuarbeiten:

  1. Für die Besetzung der gesamten linken Seite ist bisher unverändert keine optimale Lösung gefunden worden. Ostrzolek ist gemessen an seinen Leistungen für den FCA nur noch ein Schatten seiner selbst. Während der ersten Spielhälfte mit zwei eklatanten technischen Fehlern bei der Ballkontrolle, zaudernd und ohne Zutrauen in der Offensive – ein Totalausfall, so hart muss man dies bewerten, der vollkommen zu Recht von Labbadia in der Halbzeitpause erlöst wurde. Mit Ilicevic vor ihm fehlte in den vergangenen Wochen des Öfteren die an sich nötige Unterstützung. Holtby auf gleicher Position wirkt regelmäßig verschenkt. Gleiches gilt für Aaron Hunt.
  2. Abgesehen davon, dass vor allem Diaz gegen Hertha deutlich unter seinen Möglichkeiten blieb, war die Abstimmung zwischen dem kleinen Chilenen und Ekdal erneut wie schon gegen Schalke 04 (während der damaligen ersten Halbzeit) gleich mehrfach ungenügend. Ekdal ist fleißig und bemüht, stopft das eine oder andere Loch, aber wirklich produktives kommt dabei zu selten heraus. Und wie schon gegen Schalke konnte Diaz vor dem 1:0 seinen Gegenspieler nicht entscheidend stören. Die Frage muss erlaubt sein, ob dieses Duo tatsächlich über mehr Entwicklungspotenzial verfügt als weiland das ebenfalls grundsätzlich talentierte Gespann Badelj/Arslan…
  3. Mangelhafte Konzentration/Einstellung. Wenn bei anderen Bundesligamannschaften von den Spielern verlangt wird, dass sie ihrem Mitspieler den Ball in den richtigen Fuß spielen, werden beim HSV serienweise die Bälle in dessen Rücken gespielt. Die Konsequenz ist ein erheblicher Verlust an Zeit/Tempo und am Ende auch von Kreativität und Torgefährlichkeit. Ähnliches gilt auch für die schon seit Jahren fast notorisch schlampig ausgeführten eigenen Einwürfe, welche die eigenen Leute zu oft in Hüfthöhe (oder höher) erreichen.
  4. Es gelingt bisher viel zu selten, Lasogga überzeugend in das eigene Angriffsspiel einzubinden. Wenn er überhaupt die meist hohen Anspiele erreichen kann, dann muss er sie „blind“ verlängern, oder es fehlt seinen Ablagen jede Präzision. Läuferisch wirkt er ohnehin unverändert wie ein Diesel unter lauter Benzinern.
  5. Der Hertha gelang es nach nervösem Beginn mit relativ einfachen Mitteln, das Blatt zu ihren Gunsten zu wenden. Beide Außenbahnen wurden erfolgreich geschlossen, sodass sich auch für den zuletzt deutlich formverbesserten Diekmeier meist keine Lücken fanden. Damit fehlte dem Spiel des HSV mit Lasogga ein fast unverzichtbares Element, die Flanken. Mit zunehmender Spieldauer und Sicherheit gelang es den Berlinern zudem immer häufiger, mannorientiert erfolgreich die zentrale Achse der Hamburger im Spielaufbau (Spahic/Djourou; Diaz/Ekdal; Hunt) zu pressen, was die Hamburger zu Quer- und Rückpässen zwang und eben nicht zu aussichtsreichen Angriffen des HSV führte.
  6. Spätestens mit der Auswechslung von Diaz ging dann jede Ordnung verloren. Das Duo Holtby/Ekdal wirkte auf mich bei allem verständlichen Bemühen, den Ausgleich zu erzwingen, zu offensiv denkend und zu wenig strategisch agierend.
  7. Ilicevic versuchte zunächst nach seiner Einwechslung, dem Spiel des HSV neue Impulse zu verleihen. Leider schien er mir bereits nach 10 Minuten auch mangels Unterstützung zu resignieren. Beispielhaft nur eine Kontersituation, die er mangels mitgelaufener Mitspieler abbrechen musste. Bemerkenswert vielsagend auch eine Szene, als Lasogga nach einer missglückten Aktion des Kroaten auf dem linken Flügel mit einer deutlich abwertend-resignierenden Geste reagierte. Für meinen Geschmack haben sich Teile des Teams ohnehin viel zu früh der Niederlage ergeben. Die Behäbigkeit, mit der man nach eigenem Ballgewinn aus der Abwehr herauslief schlenderte (sic!), mag hier als weiteres Indiz dienen.

Fazit: Eine inakzeptable Vorstellung des HSV, der einer bestenfalls hausbacken aufspielenden Berliner Hertha auch in dieser Höhe vollkommen verdient unterliegt. Ohne optimale Einstellung, ohne Konzentration, ohne Präzision und ohne Kreativität kann man angesichts der hohen Konkurrenzdichte in der Liga keinen Blumentopf gewinnen.
Die Leistungsentwicklung bei Ostrzolek stimmt mich sehr nachdenklich. Es ist vernünftigerweise nicht davon auszugehen, dass der Junge das Fußballspielen verlernt hat. Daher muss man die Gründe wohl im mentalen Bereich vermuten. Auch wenn sich Sakai unmittelbar nach seiner Einwechslung mit einem schlampigen Zuspiel auf Spahic denkbar schlecht einführte, wirkte er auf mich selbstbewusster als sein Konkurrent. Meiner (unmaßgeblichen)  Meinung nach sollte man dem Japaner in den nächsten Spielen das Vertrauen schenken.
Auch der Einsatz des bekanntlich über seine Laufbereitschaft und seinen Einsatzwillen kommenden Schipplock und damit eine vorübergehende Abkehr von einem auf Lasogga zugeschnittenen taktischen Ansatz sollte m.E. ernsthaft erwogen werden.
Bei aller scharfen Kritik angesichts dieser insgesamt ärgerlich schwachen Vorstellung des HSV darf aber die grundsätzlich positive Entwicklung der Mannschaft unter Labbadia nicht in Vergessenheit geraten. Zur Panik besteht absolut gar kein Anlass, gleichwohl sollte man sich jedoch tunlichst auch nicht allzu sehr in Sicherheit wiegen. Diese Hamburger Mannschaft hat unverändert die Möglichkeit, die Saison im gesicherten Mittelfeld zu beenden. Wenn ein jeder an seine Leistungsgrenze geht. Klappt dies nicht, egal aus welchen Gründen, auch dies zeigte dieses Spiel mehr als deutlich, kann es auch diese Saison noch sehr ungemütlich werden.

Aufstellung: Drobny – Ostrzolek (46. Sakai), Spahic, Djourou, Diekmeier – Holtby, Ekdal, Diaz (62. Ilicevic), N. Müller (74.Olic) – Hunt – Lasogga

Torfolge: 1:0 Kalou (17.); 2:0 Ibisevic (77.); 3:0 Ibisevic (79.)

Schiedsrichter: Dr. Felix Brych (München). Insgesamt gut. Gab im Zweifel dem Spielfluss den Vorrang. Allerdings fiel das 3:0 aus stark abseitsverdächtiger Position. Da war die Messe jedoch längst gelesen.

Werbung

wer aufgibt, der ist bereits abgestiegen

Der HSV hat wieder verloren. Das ist bedauerlich. Dass man zu Hause gegen die Hertha mit 0:1 das Nachsehen hatte, also gegen einen unmittelbaren Konkurrenten ein s.g. Sechs-Punkte-Spiel abgab, macht die Aufgabe, Vermeidung des Abstiegs, gewiss nicht einfacher.

Machen wir uns nichts vor, die sportliche Lage ist ernst und im höchsten Maße besorgniserregend. Es werden immer weniger Spiele, in denen man – theoretisch – punkten könnte. Und unverändert sind eklatante spielerische Defizite zu beobachten. Festzustellen bleibt auch, dass es der Mannschaft bisher kaum gelingt, tatsächlich zwingende, eigene Torchancen herauszuspielen. Unter derartigen Umständen genügen ein, zwei Fehler im eigenen Abwehrverhalten, schon geht man als Verlierer vom Platz. Insbesondere dann, wenn man sich regelmäßig durch Feldverweise selbst dezimiert.

Ich habe einen feldüberlegenen HSV gesehen, der sich einige  Halbchancen herausspielte, der aber auch kurz vor der Pause beinahe schon in Rückstand geraten wäre. Dass Adler lange Zeit Mühe hatte, sich mangels Beschäftigung warm zu halten, sagt bereits vieles über das Spiel. Aus Sicht der Hamburger gelingt es unverändert einfach zu selten, tatsächliche Vorteile aus dem Ballbesitz zu ziehen.

Der Verein müsse nun reagieren, las ich beiläufig. Gemeint war, ein anderer Trainer solle die Aufgabe Nichtabstieg für die verbleibenden Spiele übernehmen. Mit Verlaub, die Behauptung eines nun zwangsläufigen Trainerrauswurfs ist für mich eine Konstruktion in den Köpfen der Verfasser und gibt Auskunft über deren Ängste. Mehr nicht.

So verständlich und nachvollziehbar die zunehmende Abstiegsangst des Hamburger Anhangs auch ist – Angst und Aktionismus sind im Sport keine guten Ratgeber. Dies gilt gerade für prekäre Situationen. Eigentlich sollte man dies gerade in Hamburg inzwischen gelernt haben.

Wer Zinnbauer ablösen und durch einen neuen Trainer ersetzen will, der sollte zunächst mal eine Alternative vorlegen. Die sehe ich weit und breit nicht. Der gerade in Hamburg gerne als vermeintlicher Wundertrainer gepriesene Felix Magath passt m.E. weder in die neuen Strukturen, noch kann er tatsächlich Wunder bewirken, wie sich erst unlängst beim Fulham FC eindrucksvoll erwies.

Dass mit Lasogga, Holtby, Behrami und Diaz gleich mehrere gedachte Stützen der Mannschaft lange Zeit verletzt ausfielen und z.T. weiterhin nicht zur Verfügung stehen, dies kann man Zinnbauer nicht ankreiden. Dass er versucht, sie schnellstmöglich in die Mannschaft einzubauen, auch nicht. Davon abgesehen: Für die angesichts der letzten Jahre beinahe schon notorisch zu nennende, unsachkundige Zusammenstellung des Kaders trägt Zinnbauer aus meiner Sicht noch die geringste Verantwortung. Nur sie ausbaden, das darf er.

Selbstverständlich hat Zinnbauer auch Fehler gemacht. Die Idee aber, man müsse nur irgendeinen Wundertrainer holen, der dann absolut fehlerlos arbeiten und den Erhalt der Liga garantieren würde, ist eine ans Wahnhafte grenzende Erlösungsfantasie. Wie weit so etwas trägt, lässt sich gerade auch beim ebenfalls akut abstiegsgefährdeten VfB Stuttgart besichtigen, wo bekanntlich der vergleichsweise zu Zinnbauer erfahrenere Huub Stevens als Trainer ebenfalls in der Kritik steht.

Da sich die Saison dem Ende entgegen neigt muss jeder Trainer, egal ob er nun weiterhin Zinnbauer heißt oder nicht, punkten. Das bleibt unbestreitbar. Dabei helfen könnte, dass mit jedem Training  gedachte, aber bisher leider verletzt ausgefallene Leistungsträger wieder in Form kommen dürften. Die unbestreitbaren spielerischen Defizite sind für mich mindestens zu einem erheblichen Teil auch Folge dieser erzwungenen permanenten personellen Umstellungen.

Natürlich könnte es auch einen Punkt geben, an dem man sich auch von Zinnbauer trennen müsste. Nämlich dann, wenn man den Eindruck hätte, er würde die Mannschaft mit seiner Art, seinen Methoden nicht mehr erreichen. Dafür sehe ich jedoch bisher keine Anhaltspunkte.

Eins bleibt für mich daher sonnenklar: Wer den HSV jetzt schon abschreibt, der ist im Kopf bereits abgestiegen. Der HSV ist es auch nach diesem enttäuschenden Ergebnis nicht.