Spahic

In Hamburg sagt man „tschüss“, HSV

Nach reiflicher Überlegung wird dies wohl mein letzter Blog-Eintrag zum HSV werden. Das Blog Viertermann.com wird noch bis Ende des Jahres online bleiben, dass es aber danach hier weiter geht, kann ich mir Stand heute nicht mehr vorstellen.

Seit Jahren, ja Jahrzehnten bin ich als Fan von meinem Verein, dem HSV, regelmäßig enttäuscht worden. Nun bin ich wahrlich kein Erfolgsfan und habe auch in schlechteren und ganz schlechten Zeiten immer zum Club gestanden. Aber in den letzten Monaten hat es den Anschein, als sei etwas in mir endgültig zerbrochen, nämlich die begründete Hoffnung, dass dieser einstmals ruhmreiche Club in absehbarer Zeit die richtigen Schlüsse aus dem seit mehr als vierzig Jahren währenden Niedergang ziehen wird.

Einst Nummer Zwei (2!) in Europa (hinter dem FC Liverpool) ist man inzwischen in den Niederungen der 2. Liga angekommen. Und auch hier wurde in der abgelaufenen Saison das sportliche Minimalziel, die sofortige Rückkehr in die 1. Bundesliga, notfalls über den Umweg „Relegation“, leichtfertig erneut verpasst. Ein Scheitern mit Ansage, wie ich finde. Da mochten die ehemals Verantwortlichen noch so sehr die angebliche Ausgeglichenheit der 2. Liga betonen, Tatsache ist, was die finanziellen Aufwendungen für den Kader betraf, so hatte der HSV nur einen ernsthaften Konkurrenten zu fürchten, den 1. FC Köln.

Geld schießt keine Tore, wird der eine oder andere an dieser Stelle einwenden und auf das Beispiel der jüngst aufgestiegenen Paderborner verweisen. Und doch bleibt festzustellen, dass finanzieller Aufwand und Ertrag beim HSV seit Jahren in einem ruinösen Missverhältnis stehen. Anders als bei anderen Vereinen. Auch wenn der Aufstieg der Paderborner einem kleinen sportlichen Wunder gleichkommt, so dürfte im Grunde jedem klar sein, dass diesem Verein, gerade weil er finanziell hoffnungslos unterlegen ist, vermutlich nur eine sehr kurze Stippvisite in der 1. Liga vergönnt sein wird. Merke: Geld allein schießt nicht die Tore, – gerade der HSV hat dies regelmäßig bewiesen! – aber unbestreitbar bleibt eben auch, dass Geld die unverzichtbare Voraussetzung ist, um die Chance des Zugriffs auf talentierte Spieler merklich zu erhöhen.

In der abgelaufenen Saison hatte nur ein Verein, der 1. FC Köln, finanziell gleiche, bzw. bessere Voraussetzungen. In der kommenden Spielzeit wird der HSV nun, sollte der VfB Stuttgart in der Relegation scheitern, mit gleich drei Bundesligisten (Hannover 96, 1. FC Nürnberg und eben dem VfB) konkurrieren müssen, die sicherlich mit aller Macht die sofortige Rückkehr in die 1. Liga anstreben dürften. Es werden also mehrere Mitkonkurrenten am Start sein, die über vergleichbare finanzielle Möglichkeiten verfügen. Dies spricht für die Annahme, dass sich der Wettbewerb, in dem der HSV in der abgelaufenen Saison gemessen an seinen Zielen total versagt hat, weiter verschärfen dürfte. Mit anderen Worten: Den Aufstieg in der kommenden Spielzeit zu erreichen dürfte weit schwieriger werden.

Wolf und Becker entlassen

Von Hannes Wolf als Trainer hat man sich bekanntlich allen Lippenbekenntnissen zu Durchhaltevermögen und Kontinuität anlässlich seiner damaligen Präsentation zum Trotz getrennt. Zur Begründung wurde auf „die unbefriedigende sportliche Entwicklung“ verwiesen. Nun kann man die Arbeit von Wolf sicher an einigen Punkten begründet kritisieren, jedoch sei auf zwei Punkte hingewiesen:

1.) Ihm war keine gemeinsame Sommervorbereitung mit der Mannschaft vergönnt;

2.) Der Kader, mit dem er arbeiten musste, wurde im Wesentlichen von anderen Personen geplant und zusammengestellt. Dass auch er sich hinsichtlich des Leistungsvermögens im Winter tiefgreifend verschätzt hat, hat er selbst eingeräumt.

Ich möchte es so formulieren: Wolf war als Trainer hauptverantwortlich für die Musikauswahl, das Orchester aber, mit dem diese gespielt werden musste, haben im Wesentlichen andere zu verantworten. Der Spielplan, das Ziel sofortiger Aufstieg, war ihm ohnehin von der Intendanz, Bernd Hoffmann, vorgegeben worden.

Am gestrigen Tag verkündete der HSV dann die sofortige Freistellung von Sportvorstand Ralf Becker und präsentierte als dessen Nachfolger Jonas Boldt. Auch Becker sind m.E. Fehler anzulasten, so zum Beispiel sein fragwürdiges Krisenmanagement oder sein naiver Umgang mit einer einschlägig beleumundeten Boulevard-Zeitung, der er (vielleicht) die Freistellung von Wolf nach Saisonende verriet. Aber auch Becker kam erst, nachdem der Kader im Wesentlichen bereits feststand. Und auch Becker arbeitete unter der Zielvorgabe Hoffmanns.

Der AR bewertet da formal zuständig, aber auf Grundlage welcher Qualifikation?

Die Bewertung der unbefriedigenden sportlichen Entwicklung habe den Aufsichtsrat zur Freistellung Beckers veranlasst, verkündete dessen Vorsitzender Köttgen auf der gestrigen PK. Da das von Hoffmann ausgegebene Ziel, sofortiger Aufstieg, verpasst wurde, scheint dies zunächst plausibel und nachvollziehbar. Denn der „Vorstand Sport“ trägt die Gesamtverantwortung für den sportlichen Bereich. Eben so begründet erscheint auch auf den ersten Blick, dass der Vorsitzende des Kontrollgremiums, das formal für die Berufung und Abberufung eines Vorstands zuständig ist, diese Entscheidung auch öffentlich vertritt und begründet. Mehr als fragwürdig ist aber, wer in diesem Gremium über die sportfachliche Qualifikation verfügt, um eine sportliche Entwicklung unter Berücksichtigung aller relevanten Gesichtspunkte sachgerecht zu beurteilen. Die bloße Feststellung, dass das gesetzte Ziel kläglich verfehlt wurde, bedarf im Grunde gar keiner Qualifikation, denn dies ist für jeden Laien mehr als offensichtlich. Anders verhält es sich aber bei der differenzierten Bewertung der dafür maßgeblichen Faktoren.

Traditionell verpasste Ziele

In Hamburg könne man nichts anderes als den sofortigen Wiederaufstieg verkaufen, meint Bernd Hoffmann. Und auch Becker sagte vor einiger Zeit, er könne nicht von Platz 5 (als Zielsetzung) reden. Allen im Detail durchaus unterschiedlichen Ansätzen ehemaliger und aktueller Führungskräfte zum Trotz zeigt sich hier eine bemerkenswert gleichförmige Tradition beim HSV. Es wurden und werden stets hohe und höchste Ziele ausgegeben und vor allem Fantasien verkauft. Eine keineswegs abschließende Auswahl:

  • Jarchows 5-Jahresplan bis zur CL
  • „Aufstellen für Europa“ (HSVPlus)
  • Das unter der Ägide von Beiersdorfer für viel Geld erarbeitete Leitbild spricht ebenfalls unverändert vom europäischen Wettbewerb
  • Beiersdorfer / Bruchhagen: in Hamburg müsse man unbedingt „Stars“ präsentieren
  • Sofortiger Aufstieg

Spöttisch formuliert zeigt sich Kontinuität beim HSV einzig im Primat des vollmundigen Marketings vor sachgerechter, sportfachlich qualifizierter, nachhaltiger Arbeit. Daraus abgeleitet ergeben sich fast zwangsläufig weitere, unrühmliche Kostante:

  • regelmäßiges Nichterreichen des gesetzten Saisonziels.;
  • beständiger Austausch von Entscheidungsträgern;
  • Umbruch als Dauerzustand

Ein fatales Missverständnis in Sachen Zielsetzung

Ziele müssten ambitioniert sein, da andernfalls Stagnation und sogar Rückentwicklung drohten. Mit dieser oberfächlich betrachtet zweifellos korrekten Aussage wird dieser Kurs beständig falscher Ankündigungen und Ziele regelmäßig vereins – und fanseitig gerechtfertigt.

Nüchtern festzustellen ist hier aber zunächst, dass der HSV seine Saisonziele in den letzten Jahrzehnten nur im absoluten Ausnahmefall erreichte. Dies lässt sich sogar für die heute rückblickend von Vielen verklärte Periode unter dem damaligen Duo Hoffmann, Beiersdorfer empirisch zweifelsfrei nachweisen. Ein „ambitioniertes“ sportliches Ziel ist aber grundsätzlich eines, dass im Optimalfall erreicht und gelegentlich sogar übertroffen werden kann. Wer aber derart beständig seine Ziele wie der HSV verfehlt, der muss sich fragen lassen, ob es nicht seine Ambitionen sind, die sich in unrealistischen Zielsetzungen manifestierten, was nebenbei die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns dann signifikant erhöht. Abgesehen davon bleibt es eine bisher absolut unbelegte Behauptung, dass man bei Fans, Sponsoren und Medien kein Verständnis für einen sachlicheren Kurs fände. Ich behaupte sogar, dass man durch die damit einhergehenden permanenten Enttäuschungen den Druck selbst verschuldet erhöht. Eben diesen Druck, den man beständig zirkelschlüssig als Begründung für seine kurzatmigen sportlichen und personellen Entscheidungen bemüht.

Keine Zielsetzung ohne Analyse!

Nun also soll es Jonas Boldt richten. Doch wie sieht der Ist-Zustand aus?

  • Boldt wird von Mutzel in den aktuellen Stand der Kaderplanung eingeweiht und sich zunächst einarbeiten müssen.
  • Die Wahl des zukünftigen Trainers steht unverändert aus. Dies ist schon deswegen problematisch, weil der neue Trainer in die Kaderzusammenstellung unbedingt eingebunden werden sollte.
  • Abgänge: Mangala, Hwang, Holtby, Lasogga, Lacroix und Arp sind weg. Douglas Santos soll und will gehen. Weitere Abgänge könnten sein: Ito, Sakai, Pollersbeck, Köhlert, Vagnoman und Papadopoulos u.v.m.
  • Zugänge bisher: Kinsombi, Gyamerah, Dudziak, Hinterseer

Alle anderen Kandidaten möchte ich nicht kommentieren. Ziel bei der Kaderzusammenstellung soll aber die Etablierung einer neuen Achse, einer neuen Strucktur bei den Führungsspielern sein, so hieß es. Dies ist aus meiner Sicht grundsätzlich richtig, notwendig und überfällig, wie ein Blick auf die alte Achse zeigt:

Eine neue Mannschaftsstruktur war auch sportlich unumgänglich

Holtby ist zweifellos ein technisch guter Spieler, der aber bei jedem Trainer der vergangenen Jahre als Stammspieler startete und im weiteren Verlauf zum Ergänzungsspieler mutierte. Der einzige Trainer, unter dem er tatsächlich konstant gute Leistung lieferte, war Christian Titz. Ein Führungsspieler muss aber durch Konstanz den Führungsanspruch untermauern, andernfalls fehlt die Akzeptanz. Dass Holtby in dieser Funktion nicht funktionierte, durfte nicht wirklich überraschen;

Papadopoulos hat eine längst allseits bekannte erhebliche Verletzungshistorie. Seinen langfristigen Ausfall „Pech“ zuzuschreiben, wäre mehr als törricht. Auch der kam praktisch mit Ansage;

Lasogga lieferte, wenn man nur auf Tore oder seine Quote fokussiert. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Zeit der reinen Strafraumstürmer vor Jahren bereits abgelaufen war (Stichwort: B. Romeo). So wie ein Verteidiger heute selbstverständlich auch seinen Beitrag für die Offensive leisten muss, so muss ein Stürmer heute läuferisch auch stark zurückarbeiten. Lasoggas technische Defizite und seine klar erkennbare läuferische Unterlegenheit verunmöglichten ein schnelles Umschaltspiel durch das Zentrum und zwangen grundsätzlich zu einem Spiel über außen. Auch wenn das letzte Saisonspiel gegen Duisburg sportlich bedeutungslos war, so kam es nicht gänzlich von ungefähr, dass man mit schnelleren und technisch besseren Spielern wie Köhlert und Arp auch auf engerem Raum plötzlich Lösungen fand;

Dass Hunt in seinem Alter nicht robuster wird und daher mit Ausfallzeiten durchaus zu rechnen sein musste, hätte bei umsichtigerer Planung auch ins Kalkül gezogen werden können. Lediglich die Aneinanderreihung von gleich drei Muskelfaserrissen kann man hier als Pech bezeichnen.

Ableitung aus dem Ist-Zustand

Wie bereits oben erwähnt, stehen weitere erhebliche personelle Veränderungen im Kader bevor. Zu den derzeit noch ungeklärten Variablen gehört der neue Trainer, dessen Spielsystem und sein konkreter Umgang mit dem Kader. Von den feststehenden vier Neuzugängen einmal abgesehen ist weiterhin völlig offen, wie dieser Kader nicht nur rein fußballerisch zusammengestellt sein wird. Völlig offen und wohl am meisten unterschätzt ist die Frage, wie die unterschiedlichen Charaktäre und Persönlichkeiten dieses Kaders dann unter Druck miteinander umgehen werden. Es ist das eine, beispielweise einen Hinterseer als neuen Führungsspieler zu holen. Ob er die Akzeptanz seiner Kollegen tatsächlich finden wird, hängt jedoch nicht nur von seinem Verhalten im Mannschaftskreis sondern auch von seinen Leistungen auf dem Platz ab. Es sei in diesem Zusammenhang warnend daran erinnert, dass in der Vergangenheit viele neue Spieler des HSV die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen konnten. Eine funktionierende Hierarchie kann man nicht kaufen, deren Herausbildung benötigt Zeit. Hier lässt sich daher feststellen, dass der HSV bislang lediglich dabei ist, die Voraussetzungen für eine neue Struktur zu schaffen. Gleichwohl halte ich Skepsis und Zurückhaltung aus den genannten Gründen für angebracht. Die Kader der letzten Spielzeiten wiesen regelmäßig schwere Defizite auf, was die jeweils Verantwortlichen durch Nachverpflichtungen wie Spahic, Behrami und Mavraj jeweils kompensieren mussten und wollten. Der „Erfolg“ dürfte bekannt sein.

Der HSV hat also aktuell weder einen Trainer noch einen fixen Kader. Noch ist klar, ob und wie die Mannschaft zusammenwächst. Die so wichtige intakte Hierarchie kann und wird sich erst im Laufe der Saison entwickeln müssen. Nach einer desaströsen Rückrunde, die mindestens zu Saisonbeginn in den Köpfen der weiterhin beim HSV verbleibenden Spieler noch nachwirken wird, steht ein kompletter Neuaufbau unter erschwerten Konkurrenzbedingungen (s.o.) bevor. Ich bin völlig bei Hannes Wolf , dass unter diesen Bedingungen eine Konsolidierung im oberen Tabellenbereich sachlich begründet und angemessen wäre. Dies bedeutet eben nicht die grundsätzliche Preisgabe des Ziels Aufstieg und das Einrichten im grauen Mittelmaß der 2. Liga! Ein erneuter Platz 4 oder 5 mag zwar jene enttäuschen, die eine zügige Rückkehr in die Bundesliga sehnlichst erwarten, es wäre unter den Umständen jedoch ein erfolgreicher Zwischenschritt, den man als solchen auch erklären könnte. Damit würde man auch den nicht zuletzt selbstverschuldeten Druck etwas reduzieren. Denn eins ist auch unbestreitbar: Von Kontinuität wird vom HSV unverändert nur geredet. Die Fakten beweisen das exakte Gegenteil! Finanziell unterlegene Vereine, wie Paderborn oder Union sind aber auch nicht zu letzt deswegen erfolgreich, weil sie auch davon weniger reden sondern entsprechend konsequent handeln.

Konsequent unbelehrbar

Der HSV verkauft seit Jahren unbeirrbar und offenbar unbelehrbar Mogelpackungen. Gestern Europa, heute der Aufstieg. Die berühmt-berüchtigte Uhr, sie ist vor einem Jahr abgelaufen. Statt sie zu entsorgen, hat man sie mittels eines Taschenspielertricks einfach umgestellt. Als wäre im Grunde nichts geschehen. Bei „Hamburg, meine Perle“ werden unverändert in jeder Strophe Gegner verspottet, mit denen man in Wahrheit schon lange nicht mehr auf Augenhöhe ist. Die Realität, sie heißt Bochum, Bielefeld, Heidenheim, Aue oder Kiel, aber gesanglich zieht man ungerührt und offenbar unbelehrbar den Bayern die Lederhosen aus. Das, wie auch die ewig überhöhten Ankündigungen, beschreibt den Club leider treffender als alles, was die Verantwortlichen in den letzten Jahren angekündigt haben.

Da der HSV aus meiner Sicht reinem Marketing-Denken und effektheischenden statt sachlich-fachlich begründeten Zielen verhaftet bleibt, letztlich substanzlose Ankündigungen das Handeln seiner Entscheidungsträger bestimmen, vermag ich inzwischen nicht mehr an eine nachhaltige Besserung beim HSV zu glauben. Boldt, dem ich wie dem neuen Trainer selbstverständlich nur das Beste wünsche, bleibt für mich bis zum Beweis des Gegenteils nur ein weiterer auf der langen Liste der Hoffnungsträger. Und zwar ein weiterer auf Abruf.

Der HSV, ich schrieb es hier unlängst, geht einer höchst ungewissen Zukunft entgegen. Ich werde diese ab sofort nur noch aus der Ferne begleiten. In Hamburg sagt man „tschüss!“

Nachtrag: Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst bei Euch bedanken, dass Ihr mir über all die Jahre immer wieder einige Minuten eurer Zeit geschenkt habt, um meinen Gedanken zu folgen. Dafür und für die durchweg wertschätzenden Kommentare bin ich sehr dankbar!

Werbung

Weiter auf dem Weg der Besserung. HSV – FC Augsburg 1:0 (0:0)

Im Anschluss an meinen letzten Blogeintrag führte ich via Twitter eine kontroverse Diskussion mit der von mir geschätzten MrsCgn*, die mich kritisch fragte, ob ich die jüngsten Leistungen des HSV  tatsächlich als „erstligareif“ bewerten wolle. Und ich bleibe dabei: Ja, ich will.

Blickt man zurück, so war dem HSV der späten Labbadia- und frühen Gisdol-Ära fast vollständig jede Wettbewerbsfähigkeit abhanden gekommen. In der Abwehr äußerst anfällig und nach vorne ausweislich der damaligen Unfähigkeit auch nur ein eigenes Tor zu erzielen erschreckend harmlos. Dazu gesellte sich die fast durchgängige Abwesenheit jeder Spielkultur. Fruchtloses Ballgeschiebe bis zum unweigerlichen Fehlpass, hoch-und-weit-Gepöhle, wie man es in der Regel nicht einmal in der 2. Liga zu Gesicht bekommt, taktische und andere Undiszipliniertheiten, eine besorgniserregende mentale Anfälligkeit nach Gegentoren – der HSV lag unstrittig sportlich auf der Intensivstation und sein Ableben am Ende dieser Saison als Erstligist schien unausweichlich. Doch mittlerweile sind deutliche Anzeichen für eine fortschreitende Genesung des moribunden Patienten mehr als augenfällig, meine ich.

Dass der HSV in seiner gegenwärtigen Verfassung von dem, was man als Benchmark für aktuellen Spitzenfußball (Stichwort: „Europapokal!“) anzusehen hat, auch weiterhin so weit entfernt bleibt wie eine Kuh vom Fliegen – geschenkt. Dies darf m.E. weder aktuell noch mindestens mittelfristig der Maßstab sein.

Die Erwartungshaltung beeinflusse maßgeblich die (eigene) Wahrnehmung, schrieb ich der MrsCgn im Laufe unserer Diskussion. Und damit wäre ich aus meiner Sicht bei einem schon traditionell zu nennenden Kernproblem des HSV und seines Anhangs.

Nach Platz 10 am Ende der vorangegangenen Saison sollte es auch angesichts erneut erheblicher Investitionen in den Kader dieses Jahr bitteschön tabellarisch weiter nach oben gehen, so war doch die weit verbreitete Stimmungslage. Und der Boulevard nährte diese verständliche Erwartung, denn es wurde u.a. mit Halilovic angeblich sogar ein „Balkan-Messi“ vom großen FC Barcelona verpflichtet. Das klang nach Glanz, das klang nach Glamour. Dass der zweifelsohne hochtalentierte Spieler dort „nur“ der zweiten Mannschaft angehörte (von dort zwischenzeitlich an Gijon ausgeliehen), dass er sich an den körperlich robusteren Stil der Bundesliga erst gewöhnen muss(te), dass er in Hamburg auf ein äußerst unruhiges Umfeld traf, kurz: dass man diesem jungen Spieler mit dieser übergroßen Etikettierung einen Bärendienst erwies, wurde meist vollkommen ignoriert. Das gipfelte in der in meinen Augen vollkommen abstrusen Forderung in gewissen Foren, der erst nach desaströsem Saisonbeginn verpflichtete neue Trainer solle ebenfalls abgelöst werden, da er den vermeintlichen Erlöser Halilovic nicht umgehend zum Stammspieler beförderte.

Ein neuer Spieler funktioniert nicht sofort nach seiner Verpflichtung? Weg mit ihm!, ein Spieler ist mehrfach verletzt? Weg mit ihm!; aus dem Nachwuchs sprudeln 2 1/2 nach seiner Anstellung keine Nachwuchsstars im Dutzend? Peters raus!, ein neuer Trainer startet ohne gemeinsame Vorbereitung mit seiner neuen Mannschaft, die zudem erkennbar vollkommen verunsichert und ohne jedes Selbstvertrauen agiert und ist nicht sofort erfolgreich? Entlassen, aber sofort! – Das ist das Genom dessen, was als angebliches Elbe- oder HSV-Virus fälschlicherweise landauf landab beschrieben wird. Um gleich wieder etwaige Missverständnisse auszuräumen: Es geht mir eben nicht um Geduld um ihrer selbst Willen und/oder bis zum Sanktnimmerleinstag, es geht vielmehr um die unverändert längst gebotene Abkehr von überhöhten Ansprüchen und unrealistischen Erwartungen.

Selbstverständlich darf man von einem Club, der seit Jahren deutlich mehr Geld in seine Mannschaft investiert als so mancher Mitbewerber (Dank Kühne, Otto und anderen. Und ohne es aus eigener Kraft erwirtschaftet zu haben…), besseren Fußball erwarten als schematisch hilfloses Ballgeschiebe (statt zeitgemäßem Spielaufbau), Fehlpässe en gros, unabgestimmte Laufwege, technische Stockfehler in Serie, Umschaltspiel im Zeitlupentempo und sofortige kollektive mentale Zusammenbrüche und Auflösungserscheinungen nach Rückständen. Aber spektakulärer, flüssiger one-touch-Fußball, wie man ihn etwa beim jüngsten Auftritt des BvB bei Real Madrid sehen konnte, verwöhnt nicht nur den Betrachter sondern ist geeignet, die Maßstäbe unmerklich zu verzerren. Widmen wir uns also dem Spiel gegen den FC Augsburg, um die Frage nach der von mir unterstellten Erstligareife am konkreten Beispiel zu beleuchten.

Markus Gisdol schickte zum vierten Mal in Folge zu Spielbeginn die gleiche Mannschaft auf das Feld:

Mathenia – Douglas Santos, Jung, Djourou, Diekmeier – Ostrzolek, Sakai – Kostic (85. Ekdal), Holtby, N. Müller (89. Spahic) – Gregoritsch (67. Wood)

Gleichfalls unverändert blieb die taktische Grundformation (4-2-3-1), wenn auch gewisse Anpassungen an den Gegner erkennbar wurden. So versuchte man, sich der stark mannorientierten Verteidigung der Augsburger durch das Schaffen von Anspieloptionen („Dreiecke“) und eine möglichst schnelle Ballzirkulation zu entziehen. Insbesondere in der ersten Halbzeit stand die Abwehr des HSV hoch. Sofern möglich presste man offensiv und war erkennbar bemüht, möglichst schnell umzuschalten. Dies gelang über weite Strecken gut, auch wenn, das soll hier keineswegs mit Blick auf die oben angesprochene Ausgangsfrage verschwiegen werden, der Ball sich gemessen an höheren Qualitätsansprüchen noch viel zu oft unkontrolliert in der Luft befindet und sich eigene Angriffe daher immer wieder unbestritten auch aus Zufälligkeiten statt sicherem und kontrolliertem Passspiel am Boden entwickeln. One-Touch-Fußball ist das (s.o.) nicht, aber es ist eben auch kein „stoppen, schauen, (zurück)passen“ mehr in dem sattsam bekannten Maße. Die Mannschaft wirkt nun eingespielter und demzufolge beginnen Automatismen sichtbar zu werden (das Schauen nach dem Mitspieler wird weniger). Daher möchte ich es mal so formulieren: Die Mannschaft des HSV entwickelt sich und ihr Spiel vom angesprochenen, sträflich das Tempo verschleppenden Dreischritt zu einem Zwei-Kontakt-Fußball. Und das war höchste Zeit (angesichts der tabellarischen Situation) und überfällig (angesichts der grundsätzlichen Beschleunigung des Sports an sich).

Das Spiel war wie schon gegen den SV Darmstadt 98 hart umkämpft und geprägt von zahlreichen Nickeligkeiten. Die Mannschaft des neuen Augsburger Trainers, Dirk Schuster, kämpfte mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln. Besonders negativ auffällig wurde hier für mich Kohr, der schon früh in der Partie Kostic auf den Schenkel trat und bereits zu diesem Zeitpunkt hätte verwarnt werden müssen. So kam fast, was aus Sicht des HSV zu befürchten war: die Hamburger Mannschaft war sehr ordentlich im Spiel, zeigte eine erneut lobenswerte, da engagiert und geschlossen wirkende Mannschaftsleistung und drohte am Ende dennoch mit leeren Händen dazustehen. Denn  wieder war es Kohr, der erst Holtby bei einem Gegenstoß des HSV klar festhielt, dann mit einem Klammer-/Würgegriff zu Boden brachte und am Ende, nach einem Ellbogenschlag des Hamburgers (beim Versuch, sich aus dem  Würgegriff zu befreien) theatralisch das Gesicht hielt. Schiedsrichter Siebert hat die Aktion, die sich in seinem Rücken abspielte, nicht selbst gesehen, zog aber auf Hinweis seines Linienrichters die Rote für Holtby, während derjenige, der in meinen Augen in dieser Situation mindestens ein klares taktisches Foul begangen hatte, erneut straflos blieb. Dennoch lässt sich über die erste Hälfte bilanzieren, dass allein Gregoritsch (aber keineswegs nur er) die ein oder andere Chance hatte, während die Augsburger offensiv kaum konkret werden konnten.

In der Pause diskutierte ich mit meiner Sitznachbarin, was angesichts der personellen Unterzahl nun taktisch zu unternehmen sei. Wir tendierten beide zu einer defensiveren Spielweise und deswegen zu einer Einwechslung des uns für ein Konterspiel besser geeignet erscheinenden Wood (für Gregoritsch). Aber Gisdol ließ zu meiner Überraschung auch in Unterzahl in der gleichen personellen Besetzung beginnen. Natürlich spielte der HSV nun zunächst ein wenig abwartender, stellte sich aber keineswegs nur hinten rein sondern war weiterhin bemüht, nach vorne zu rücken sofern sich dazu die Gelegenheit bot. Einmal wäre dies dann doch beinahe schief gegangen. Plötzlich fand sich Douglas Santos in einem 1-2-Duell gegen Schmid auf der Außenbahn, während der mitgelaufene Altintop völlig frei war. Aber zum Glück für die Gastgeber geriet letzterer in Rücklage und jagte den Ball völlig frei vor Mathenia stehend über die Querlatte (52.). Für mich die größte und klarste Chance der wenigen echten Torchancen der Gäste.

In der 66. Minute verhängte der Schiedsrichter gegen den bereits zuvor nach einem Foul an Gregoritsch (57.) verwarnten Kohr nach einem weiteren taktischen Foul an Sakai die Ampelkarte. Die Wiederherstellung der personellen Gleichzahl führte postwendend zur Verstärkung der Hamburger Angriffsbemühungen. In diesem Zusammenhang erscheinen mir gleich zwei Kritikpunkte in Richtung der Gäste angebracht:

Kohr wandelte mit seinem Spiel erkennbar auf dünnstem Eis und hätte nach der ersten gelben Karte von Schuster ausgewechselt werden müssen; Für mich unverständlich spielte man trotz zwischenzeitlicher Überzahl unbeirrt zu viele, überhastete, lange Bälle anstatt Ball und dezimierten Gegner laufen zu lassen.

Zwei Minuten nachdem Gregoritsch wie erwartet für Wood Platz machen musste und drei Minuten nach Kohrs Platzverweis war es Nicolai Müller auf Seiten der Hamburger, der sich im Mittelfeld durchsetzten konnte und mit Tempo auf die Abwehr der Gäste zulief. Zwar hatte er noch etwas Pech mit seinem Abschluss und scheiterte am Pfosten, aber Kostic konnte den zurückprallenden Ball schließlich zum 1:0 abstauben (69.).

Auf Seiten der Gastgeber wurden weitere, im Ansatz zum Teil viel versprechende Möglichkeiten etwas leichtfertig vergeben, da z.B. Ostrzolek es versäumte, den Ball rechtzeitig zum mitgelaufenen Mitspieler abzuspielen.

Positiv aufgefallen ist mir u.a. auch Jung, der beispielsweise in der 74. Minute den Gegner ablief und seinen Körper angemessen einzusetzen wusste, was seinen Gegenspieler zu einer weiteren theatralischen Einlage animierte. Aber bei aller angebrachten Kritik an diesen und anderen Versuchen zum winning ugly der Gäste – auch das ist Bundesliga. Und die ist nun mal kein Ponyhof. Halten wir uns also nicht länger als notwendig damit auf sondern genießen für den Augenblick, was noch vor einem Monat fast unvorstellbar schien:

Es steht eine Hamburger Mannschaft auf dem Platz, die diese Bezeichnung tatsächlich verdient. Vier Spiele ungeschlagen, zwei Siege in Serie, es werden wieder Tore geschossen und auch mental scheint diese Mannschaft inzwischen deutlich gereifter.

Fazit: Der HSV gewinnt verdient. Sein Aufwärtstrend dürfte inzwischen nicht mehr zu bestreiten sein. Die Grundlagen für tatsächliche Wettbewerbsfähigkeit, und dies bezeichne ich eben als „erstligareif“, sind endlich wieder erkennbar. Dazu gehört für mich vor allem, dass es der Mannschaft unter Gisdol endlich gelingt, ihr eigenes Spiel in einer Geschwindigkeit zu entwickeln, die im Gegensatz zur Vergangenheit dem jeweiligen Gegner nicht länger alle Zeit der Welt gewährt, sich in Ruhe zu formieren. Maximal 14 Sekunden von der Balleroberung bis zum Abschluss, danach sinkt signifikant die Wahrscheinlichkeit des Torerfolgs – auch das ist eine im Prinzip längst bekannte Benchmark. Natürlich bleibt weiterhin viel, viel Luft nach oben und Raum für berechtigte Kritik. Spitzenfußball ist das noch bei Weitem nicht. Noch arbeitet der HSV zu viel Fußball anstatt ihn zu spielen. Aber dass der Verbleib in der Bundesliga nach (viel zu) langer Zeit wieder absolut realistisch erscheint, das sollte m.E. allen, die es mit den Hamburgern halten, zur Mahnung gereichen. Der HSV muss weg von der jahrelang kultivierten Nibelungentreue für (ehemals) verdiente Spieler, hin zu permanenten Überprüfung, ob die jeweiligen Spieler auch tatsächlich den sich stetig ändernden Anforderungen der Liga in angemessener Zeit (noch) gerecht werden. Daher wäre aktuell auch zu wünschen, dass man zukünftig besonderes Augenmerk auf die Fähigkeit zum Spielaufbau auch und vor allem durch die Innenverteidigung legt. Die Basis sowohl für den Klassenverbleib als auch für Torerfolge wird in der Abwehr gelegt. Wer permanent den Architekten wechselt und damit die Planungen umstößt, wer das Dach eines Hauses zu decken versucht, bevor das Fundament trägt, der bekommt nicht nur statische Probleme.

Schiedsrichter: Siebert (Berlin). Die rote Karte für Holtby war letztlich vertretbar, auch wenn ich diesem abnehme, dass er sich lediglich aus dem Würgegriff befreien wollte. Hätte allerdings Kohr deutlich früher verwarnen müssen (s.o.). Auch dass er für das Foul an Holtby nicht einmal eine Verwarnung aussprach, halte ich für falsch.

* ihren lesenswerten Blog findet ihr in meiner Blogroll