Rudnevs

Auswärtssieg dank der Ungeliebten. FSV Mainz 05 – HSV 1:2 (0:1)

Da ich das Spiel gegen den FC Augsburg nur in einer Zusammenfassung sehen konnte, habe ich bewusst darauf verzichtet, dieses Spiel hier zu kommentieren. Ein Heimsieg erschien zum damaligen Zeitpunkt fast schon als die letzte Chance für den HSV, sofern man doch noch auf den Klassenerhalt hoffen wollte. Zu ernüchternd und desillusionierend hatten die Spiele des HSV unter Interimstrainer Knäbel gewirkt. Ich registrierte also abends hocherfreut das Ergebnis und nahm einigermaßen überrascht zur Kenntnis, dass die bis dato beängstigend harmlose Abteilung Attacke gegen den FCA immerhin dreimal treffen konnte. Bewerten konnte und wollte ich dies aus naheliegenden Gründen aber nicht.

Vor dem nachfolgenden Spiel, in diesem Fall gegen den FSV, war ich einigermaßen skeptisch. Zu oft hat man von Verantwortlichen und Spielern in den letzten Jahren gehört und gelesen, dass man um die große Chance wüsste, dass man nun nachlegen wolle usw. usf. Auf die letzten Jahre bezogen entpuppte sich das dann in aller Regel als hohle Phrase, ja mitunter folgte gerade dann eine erschütternd schwache, enttäuschende Leistung. Fehlende Konstanz auf allen Ebenen, das ist (war?) schließlich eines der wesentlichen Merkmale des HSV.

Labbadia setzte gegen die Mainzer fast auf dieselbe Startelf wie gegen den FCA:

Adler – Westermann, Djourou, Rajkovic, Ostrzolek – N.Müller (39. Jansen), van der Vaart, Kacar, Ilicevic (77. Stieber), Olic (83. Rudnevs) – Lasogga.

Einzige Änderung zur Vorwoche: Nicolai Müller ersetzte Stieber auf der rechten Außenbahn. Ein Schachzug, den ich mehr als plausibel fand. Denn oft sind Spieler in Partien gegen ihren ehemaligen Verein besonders motiviert. Auch der HSV kann ein Klagelied darüber singen. Wenn ich nur daran denke, wie oft uns der ehemalige HSVer und längst Frankfurter Alex Meier abgeschossen hat…

Interessant fand ich die neue Rolle, die Labbadia für den oft enttäuschenden, da viel zu häufig verletzt ausgefallenen Ilicevic gefunden hat. Ivo zentral-offensiv im Mittelfeld als Alternative für den zuletzt gewiss nicht schlechten Stieber – für mich eine etwas überraschende Maßnahme. Weniger überraschend, dass Labbadia – endlich, endlich! – Kacar wieder im defensiven Mittelfeld das Vertrauen schenkte. Für mich war kaum nachvollziehbar, warum man den spielstärksten gelernten Sechser der Mannschaft draußen ließ, während doch ganz offensichtlich war, dass der Mannschaft zuletzt beim Einsatz eines reinen Zerstörers wie Behrami die so eminent wichtigen kreativen Impulse nach vorne fast gänzlich fehlten.

Auch van der Vaart, nominell als zweiter Sechser aufgeboten, spielte deutlich offensiver, wenn ich nicht irre. Umständliches, schematisches Ballabholen als abkippender Sechser, das scheint unter dem neuen Trainer zum Glück der Vergangenheit anzugehören. Raffa sah ich durchweg eher als Achter mit Zug nach vorne agieren, wodurch seine Fähigkeiten deutlich besser zur Geltung kommen.

Die erste Halbzeit ist schnell zusammengefasst: Der HSV spielte diszipliniert, stand defensiv relativ sicher und gewährte den optisch überlegenen Gastgebern nur wenige Torchancen. Auch wenn den Hamburgern nicht alles gelang, so war bereits nach zwanzig Minuten eindeutig zu erkennen, dass Labbadias Maßnahmen das Offensivspiel deutlich verbessern konnten. Kacar stopfte unermüdlich Löcher und war stets dort, wo er gebraucht wurde. Van der Vaart spielte nicht länger den Solisten, hinter dem sich mancher seiner Kollegen in der Vergangenheit versteckte. Und Ilicevic spielte als „Zehner“ als wäre dies seit Jahren seine angestammte Rolle beim HSV. Auch Lasogga wurde mehrfach gut ins Spiel einbezogen und konnte dank seiner Statur mehrfach für seine Farben den Ball gut behaupten. Mit anderen Worten: die Mannschaft spielte deutlich flüssiger und schneller, wovon jeder einzelne Spieler und im Resultat eben auch die Mannschaft selbst profitierte.

Die zunächst bemerkenswerteste Szene des Spiels war die fürchterliche Verletzung des Mainzer Soto nach einem unglücklich verlaufenen Zweikampf mit van der Vaart. Bekanntlich neigt van der Vaart gelegentlich zu überhartem Spiel, in diesem Fall jedoch bewerte ich die schlimme Verletzung als Unfallfolge, wie sie leider bei einem Kampf- und Kontaktsport wie dem Fußball immer wieder vorkommt. An dieser Stelle möchte ich dennoch nicht versäumen, dem Kolumbianer in Diensten des FSV eine rasche und hoffentlich vollständige Genesung zu wünschen.

Der Führungstreffer für den HSV fiel dennoch aus heiterem Himmel, denn außer vielversprechenden Ansätzen hatte der HSV zunächst keine wirklich klaren Torchancen. Westermann wollte eigentlich flanken, der Ball wurde jedoch vom Mainzer Baumgartlinger per Kopf zu einer Bogenlampe abgefälscht, die sich unhaltbar für Karius ins linke obere Eck des Mainzer Tores senkte (37.).

Zwei Minuten später musste Labbadia den angeschlagenen Müller aus dem Spiel nehmen. Doch statt des von mir erwarteten Stieber brachte er den defensiv stärkeren Jansen (39.). Als Folge dieser Wechsels spielte Olic nun auf der rechten Außenbahn, während „Cello“ den freie Platz vor Ostrzolek einnahm. Jansen hatte nach schöner Vorarbeit von Ilicevic (ließ den Ball passieren) in der 45. Minute die große Chance zum 0:2, schoss aber zu sehr „auf Mann“, sodass Karius parieren konnte.

Ähnlich erging es Kacar in der zweiten Spielhälfte, der nach einer Ecke frei zum Kopfball kam, aber ebenfalls den Ball nicht gut genug platzieren konnte (55.).

Die größte Mainzer Torchance vergab Koo, dessen Schuss nach feinem Zuspiel von Okazaki Adler mit äußerster Mühe gerade noch an den Außenpfosten lenkte (69).

Aus dem besten, da gerade lehrbuchreif vorgetragenen Angriff der Mainzer folgte der zu diesem Zeitpunkt keineswegs unverdiente Ausgleich. Der für Soto eingewechselte Malli vollendete eine sehenswerte Kombination über den rechten Mainzer Flügel zum 1:1 (76.).

Labbadia reagiert umgehend auf den veränderten Spielstand und brachte für Ilicevic den frischen Stieber (77.). Dennoch wäre Mainz beinahe der Führungstreffer gelungen. Doch den sehenswerten Freistoß von Geis konnte der sehr sicher wirkende Adler im Tor des HSV zum Glück gerade noch entschärfen (83.).

Erneut nahm Labbadia einen eins zu eins Wechsel vor und brachte Rudnevs für den gewohnt fleißigen Olic.

Als ich mich schon gerade mit einer Punkteteilung anfreunden wollte und überlegte, ob ein Punkt in Mainz nun als ausreichend oder doch zu wenig zu bewerten wäre, gelang Kacar der von Hamburger Anhang frenetisch bejubelte Siegtreffer. Nach einer Ecke des HSV von dessen rechter Angriffsseite traf Kacar den Ball bei seinem ersten Schussversuch nicht richtig, dennoch konnten  konnten die Mainzer den Ball nicht klären. So kam letztlich Kacar erneut zum Schuss und dieses Mal machte er es besser. Karius konnte seinen Flachschuss knapp neben dem rechten Pfosten nicht mehr erreichen  (87.)

Für den letzten Höhepunkt des Spiels sorgte Schiedsrichter Sippel, der Brosinski als s.g. „letztem Mann“ die Rote Karte nach einem Foul an Rudnevs zeigte.

Fazit: Der HSV hat nun zweimal hintereinander gewonnen und ist auf Platz 14 in der Tabelle geklettert. Dennoch bleibt die tabellarische Lage unverändert ernst. Erfreulich erscheint mir aus Hamburger Sicht zweierlei:

1. Der HSV erscheint unter Labbadia offensiv endlich wieder wettbewerbsfähig zu sein; 2. Der HSV kann Stand heute aus eigener Kraft den Abstieg verhindern und ist nicht auf fremde Hilfe angewiesen.

Bereits die nächsten beiden Spiele gegen den SC Freiburg (H) und den VfB Stuttgart (A) werden wohl zeigen, wohin die Reise des Dinos geht. Besonders freut mich die gute Leistung von Kacar und Westermann. Oft unsachlich kritisiert, übelst geschmäht und auch vom Verein keineswegs immer gut behandelt (Kacar), haben sie einen wesentlichen Beitrag zu diesem wichtigen Auswärtssieg geleistet. Das sollte der eine oder die andere vielleicht einfach einmal anerkennen…

Schiedsrichter: Peter Sippel (München). Unauffällig. Die Rote gegen Brosinski bleibt für mich diskutabel. Ich hielt die Entscheidung für zu hart.

Werbung

Auch an mangelnder Effizienz gescheitert – Der HSV unterliegt in Frankfurt mit 2:1 (1:1)

Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, meine Artikel zu den Spielen des HSV nie aus der ersten Emotion heraus zu schreiben. Weder nach Siegen und schon gar nicht nach Niederlagen. Im Triumph übersieht man ansonsten nur allzu gern die Defizite, in der Niederlage wird schnell das eigene Urteilsvermögen durch die persönliche Enttäuschung getrübt. Also erlaube ich mir in der Regel den Luxus, eine Nacht über das Gesehene zu schlafen. Ich wünschte manchmal, der eine oder andere würde sich das ebenfalls angewöhnen. Besser wäre es. Denn es ist ein schmaler Grat, zwischen völlig überzogenem Verriss und naivem Positivismus.

Wie von mir erhofft, vertraute Joe Zinnbauer im Wesentlichen der gleichen Mannschaft, die in der Vorwoche gegen Gladbach die vielleicht beste Leistung seit Monaten geboten hatte. Ausnahme: Rudnevs, der den verletzten Olic ersetzte.

Aufstellung: Drobny – Diekmeier, Djourou, Rajkovic (79. van der Vaart), Ostrzolek – Jiracek, Kacar – N. Müller (70. Marcos), Stieber, Gouaida – Rudnevs (60. Beister)

Anpfiff: Der HSV begann das Spiel wie zuletzt im 4-4-2/4-4-1-1 mit Stieber neben/leicht hinter dem einzigen Stürmer. Der ballnahe Außen rückte zu Beginn regelmäßig vor, um seinen Gegenspieler frühzeitig zu stellen, sodass man gelegentlich auch eine Staffelung im 4-3-3 sehen konnte. Situativ war im Mittelfeld aber auch eine Raute zu erkennen, deren defensives Ende dann Kacar einnahm. Mir schien, als sei dieser  Wechsel in verschiedene taktische Formationen die Umsetzung dessen im Wettkampf, was Zinnbauer seiner Mannschaft offenbar zuletzt vermehrt im Training vermittelte: die Grundlagen des Verschiebens, und die Art und Weise des Anlaufens.

Von Anfang an entwickelte sich eine flotte, ansprechende Partie. Das Spiel hatte gerade begonnen, da hätte zur Abwechselung der HSV und nicht sein Gegner in Führung gehen können. Müller spielte einen feinen Pass auf Rudnevs, der aber mit seinem Abschluss an Trapp im Gehäuse der Frankfurter scheiterte (2.). Schade, schade, denn aus solchen Gelegenheiten macht ein technisch beschlagener Stürmer ein Tor, behaupte ich. Dennoch ist hier zu loben, dass man auf Seiten des HSV erkennbar darum bemüht war, Rudnevs in die Position zu bringen, die seiner Spielweise am dienlichsten sind. Auf der anderen Seite war nur zwei Minuten später Aigner alleine durchgebrochen, wurde aber im letzten Moment noch von Ostrzolek eingeholt und entscheidend gestört (4.).

Alex Meier auf Seiten der Eintracht sah man meist nur bei Kopfbällen im Mittelfeld, oder wenn er das macht, was er nicht nur gegen seinen Ex-Verein am liebsten macht: Tore schießen. Die Frankfurter kombinierten mit flüssig vorgetragenen Doppelpässen und brachten so die HSV-Defensive diverse Male in Schwierigkeiten. In der 11. Minute versuchte Djourou, Piazon im eigenen Strafraum abzudrängen, ging dabei aber nach Einschätzung des Schiedsrichters, Florian Meyer, zu rustikal zu Werke. Und schon trat Alex Meier ins Rampenlicht. Er verlud Drobny und verwandelte den fälligen Strafstoß ganz sicher zum 1:0 (12.) für die Gastgeber.

Die Eintracht hatte in der ersten Halbzeit spielerische Vorteile, da der HSV – anders als gegen Gladbach – keinen wirklichen Zugriff auf das Zentrum erhielt. Piazon, Inui, Aigner und Stendera  zeigten hinter dem „Phantom“ Alex Meier ein bemerkenswertes, offensives Kombinationsspiel, das Hasebe defensiv absicherte.  Der HSV seinerseits war erkennbar bemüht, aus dem Spiel heraus die Bälle kontrolliert, d.h. flach, zum eigenen Mann zu spielen. Zu bemängeln ist jedoch weiterhin die Spieleröffnung. Auch auf die Gefahr, mich unbeliebt zu machen, muss ich an dieser Stelle einige kritischen Bemerkungen zu Drobny loswerden.

Vorweg: ich schätze Drobny sehr. Aber auch für Drobny gilt, was für jeden anderen Spieler des HSV gelten sollte. Für ausnahmslos jeden! Dass nur 5 Prozent seiner Abschläge den eigenen Mann fanden, ist sicher nicht allein ihm anzulasten, es zeigt aber ein Defizit unter vielen anderen im Kader des HSV. Gemessen an einem Referenzspieler für das Prädikat Weltklasse im Tor wie Manuel Neuer, der über 85 Prozent seiner Bälle ziel- und punktgenau den eigenen Leuten zuspielt, und zwar völlig egal, ob mit dem Fuß bei Zuspielen oder Abschlägen, oder mit der Hand bei Abwürfen!, ist das schwach, ganz schwach. Und das darf man bei aller Wertschätzung für Drobo einfach nicht übersehen, wenn man die Mannschaft perspektivisch entwickeln möchte. Noch einmal: Fans dürfen und sollen ihre Lieblinge haben. Aber Entwicklung setzt nüchterne Analyse voraus, die niemanden ausklammern darf. Daher unterstreiche ich nochmals, was ich hier vor Wochen schrieb: Perspektivisch benötigt der HSV m.E. einen anderen, „moderneren“ Torhüter.

In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sah man eine schöne Einzelleistung des jungen Gouaida, die dieser mit einem guten Pass zu Nicolai Müller krönte. Dieser steckte wunderbar durch zum gut einlaufenden Stieber, der wiederum Trapp keine Chance ließ und zum 1:1 ins kurze Eck vollendete (45+2). Apropos Gouaida. Aus meiner Sicht hat er erneut seine Aufstellung gerechtfertigt. Hin und wieder unterlaufen ihm aber noch Fehler, die einem erfahreneren Spieler nicht unterlaufen (sollten). Bei allem Lob muss dies kritisch angemerkt werden. Bei ihm sieht man aber, dass er sich in die richtige Richtung entwickelt. Bravo!

Ein anderer Spieler, der mir bereits zur Halbzeit positiv auffiel, ist Stieber. Obwohl die Eintracht ihn merklich auf dem Zettel hatte, entzog er sich immer wieder seinen jeweiligen Bewachern. Er war fast überall zu finden. Links außen, rechts außen, zentral im Mittelfeld und in der vordersten Spitze. Großes Kino. Diese Feststellung freut mich besonders, denn es gehört für mich leider zur übelsten HSV-Tradition, dass neue Spieler innerhalb kürzester Zeit zerrissen werden. Und er war (?) einer von ihnen.

In der 54. Minute addierten sich auf Seiten des HSV zwei Fehler. Jiracek wollte per Kopf auf Diekmeier zurücklegen (statt den Ball zu klären), und Dennis erfasste für Sekundenbruchteile die Situation zu langsam. Am Ende landete der Ball bei Alex Meier, der platziert zur 2:1-Führung für die Gastgeber abschloss.

Zinnbauer reagierte und brachte Beister für Rudnevs (60.). Stürmer für Stürmer – fand ich zu diesem Zeitpunkt mit noch einer halben Stunde auf der Uhr nachvollziehbar. Leider geriet kurz darauf der bereits gelbverwarnte Ostrzolek in ein eins gegen eins Laufduell gegen den abgezockten Aigner. Ostrzolek wollte wohl die Innenbahn für Aigner schließen (korrekt!), kreuzte dabei aber Aigner und trat diesem, ich vermute in diesem Fall unabsichtlich, in die Beine. Konsequenz: Platzverweis für Ostrzolek und Unterzahl für den HSV. Zinnbauer  war also erneut zum Handeln gezwungen und nahm Müller vom Feld, um mit Ronny Marcos einen neuen Linksverteidiger zu bringen. Gouaida wechselte daraufhin auf die verwaiste rechte Außenbahn, und Stieber zog aus dem Zentrum mehr nach links.

Auch in der zweiten Halbzeit, zumal in Überzahl spielend, war die Eintracht die klar spielbestimmende Mannschaft und hatte ein eindeutiges Chancenplus. Dennoch wäre dem HSV um ein Haar sogar in Unterzahl der Ausgleich gelungen. Aber leider scheiterte auch Beister nach starkem Pass von Gouaida, wie schon Rudnevs in der ersten Halbzeit, alleine vor dem Tor am sehr guten Trapp. Hier sah man m.E. warum Zinnbauer Maxi bislang wenig berücksichtigt hat. Beister braucht verständlicherweise nach seiner langen Verletzungspause noch einige Zeit, um tatsächlich in Form zu kommen. Spielfähig für dreißig Minuten heißt noch lange nicht, dass man von ihm Wunder erwarten darf.

In der Nachspielzeit (90+1.) verursachte Djourou den zweiten Elfmeter. Diese Entscheidung war für mich völlig korrekt und unstrittig. Und so kamen auch die Frankfurter zu einer neuen Erkenntnis. Alex Meier kann auch Strafstöße verschießen. Er scheiterte an der Querlatte. Es blieb daher beim 2:1.

Abpfiff: Eine am Ende verdiente Niederlage des HSV gegen eine stark aufspielende Frankfurter Eintracht. Hätte Rudnevs getroffen, bzw. wäre Beister schon wieder in alter Form, dann hätte der HSV durchaus mindestens einen Punkt aus Frankfurt entführen können. Dann hätten zwar alle unverändert der Eintracht die bessere Spielanlage bescheinigt, aber die Effizienz der Auswärtsmannschaft, des HSV, gelobt. In meinen Augen waren es viele kleine und größere Details, die letztlich den Unterschied ausmachten. Von „das hat mit Bundesligafußball nichts zu tun“, wie ich las, kann m.M.n. keine Rede sein. Wenn das kein Bundesligafußball war, was der HSV hier auswärts anbot, dann möchte ich nicht wissen, was das siegreiche Gebolze vor einigen Wochen gewesen sein soll. Kreisliga B?
Die Mannschaft des HSV als Ganzes macht eine Entwicklung durch, einzelne Spieler entwickeln sich. Gouaida und Stieber werden immer stärker, Beister wird hoffentlich mit der Zeit wieder zur alten Form finden. Marcos und Gouaida unterlaufen aber hin und wieder Fehler, mit denen man bei Talenten immer rechnen muss. Antizyklisches Denken ist gefragt. Nach den Siegen war auch nicht alles rosarot. Jetzt gibt es neben aller berechtigten Kritik aus meiner Sicht sehr wohl begründeten Anlass zur Hoffnung. Die Verletzten kommen nach und nach wieder zurück, die Talente reifen mit jedem Spiel, und Maxi wird sich langsam steigern. Dass es am Ende eng werden kann, das habe ich nie bestritten. Aber kritischen Situationen begegnet man mit kühlem Kopf und nicht mit Panikmache.

Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf). Harte, aber vertretbare Entscheidung beim ersten Elfmeter.  Meinem Eindruck nach lag das Gespann bei ein, zwei engen Abseits-Entscheidungen gegen den HSV (Rudnevs, Stieber) nicht richtig. Manche Entscheidungen hätte ich anders getroffen, mache ihm daraus aber keinen Vorwurf.