SV Darmstadt 98

Der SV Darmstadt 98 erteilt dem HSV eine bittere Lektion

HSV – SV Darmstadt 98 2:3 (2:0)

Der HSV begann sein Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 in der von mir prinzipiell erwarteten Aufstellung. Jatta kehrte gegen den körperlich robusten Gegner in die Startelf zurück, und Özcan übernahm die Position des leider erneut länger ausfallenden Aaron Hunt im zentralen offensiven Mittelfeld. Lewis Holtby musste sich also zunächst wieder mit einem Platz auf der Bank begnügen. Doch wie heißt es so schön? „Never change a winning team!“ In der taktischen Formation begann der HSV somit erneut in einem 4-2-3-1. Mangala und Janjicic bildeten die Doppelsechs, wobei Mangala erneut deren linken Part bildete. Sofern die Hamburger ballorientiert nach rechts verschoben, rückte der zunächst auf linksaußen beginnende Jatta auf halblinks ein, während der offensivstarke Linskverteidiger Douglas Santos dann die Breite auf der linken Außenbahn herstellte.

Die Darmstädter ihrerseits spielten im Wechsel aus einem 4-4-1-1, bzw. 4-4-2.

Auftakt nach Maß aus Hamburger Sicht

Die Hamburger knüpften zu Beginn der Begegnung nahtlos an die gute Leistung aus dem vorangegangenen Derby an und waren das zunächst in allen Belangen eindeutig überlegene Team. Die Angriffe wurden zielstrebig vorgetragen und wurde ein Ball verloren, so ging man konsequent ins Gegenpressing über. Meist konnten die Hamburger den Ball dann unverzüglich und scheinbar fast mühelos zurückerobern. Grundsätzlich lief der Ball aber auffallend sicher durch die eigenen Reihen und so wirkten die Gäste aus Darmstadt zunächst nur wie überforderte Statisten in einer Partie, die der HSV deutlich überlegen begann.

Bereits in der 5. Spielminute gelang Bakery Jatta mit einem Kopfball aus zentraler Position vor dem Tor nach einem Freistoß von der linken Angriffsseite der Führungstreffer. Als Schiedsrichter Badstübner nach einer Viertelstunde nach einem Foul von Wittek im Strafraum an Narey auf den Punkt zeigte, und Lasogga den Strafstoß sicher zum 2:0 vollstreckte (15.), schien die bis dahin einseitige Partie zum reinen Selbstläufer für den HSV zu geraten.

Mit der deutlichen Führung im Rücken spielte der HSV nun abwartender, ohne zunächst jedoch die Kontrolle über den Spielverlauf zu verlieren. Nach 32 Minuten hatte Gäste-Coach Grammozis bereits genug gesehen und wechselte Yannick Stark für Jones. Ein Wechsel, der sich im Laufe der Begegnung auszahlen sollte. Zunächst ging es aber mit einer verdienten 2:0- Führung für den HSV in die Pause.

Die Oper ist erst vorbei, wenn die dicke Frau gesungen hat!

Nach der Halbzeit spielten die Gäste aus Darmstadt erkennbar bissiger und aggressiver. Sie pressten das Aufbauspiel des HSV nun deutlich früher und konsequenter, was, dies zeigte sich zuletzt im Spiel der Hamburger gegen die SpVgg Greuther Führt, der Hamburger Mannschaft nicht behagt. Yannick Stark stand nun auch enger am „Motor“ des Hamburger Spiels, an Mangala. In der Folge verlor das Spiel des HSV von Minute zu Minute an Sicherheit und Selbstverständlichkeit. Und da die nun vermehrt eingestreuten langen Bälle auch durch mangelhaftes Zweikampfverhalten und Stellungsspiel zunehmend zu keinen brauchbaren eigenen Angriffen führten, kam Darmstadt immer besser ins Spiel. Plötzlich gewannen die Gäste gefühlt jeden s.g. zweiten Ball, und der HSV lief der Musik wieder einmal hinterher.

In der 52. Minute hatte Sakai den Darmstädter Mehlem in seinem Rücken vollkommen aus den Augen verloren. Da van Drongelen(?) das Abseits aufhob, stand Mehlem nach dem seitenverlagernden Zuspiel plötzlich sträflich frei. Dies führte in der Folge zum Anschlusstreffer für die Gäste.

Ich hatte gehofft, dies wäre Warnung genug für den HSV gewesen. Aber die Hamburger verzettelten sich bei ihren Angriffsbemühungen, trennten sich ein ums andere Mal zu spät vom Ball (Mangala, Narey) oder brauchten gefühlte Ewigkeiten, um den freien eigenen Mann zu sehen und anzuspielen (van Drongelen, Bates, Mangala). Das Spiel der Hamburger lief nun nicht mehr flüssig, sondern nach dem Muster „Ball stoppen, schauen, passen“. Notwendig aber wäre gewesen, dass man sich vor(!) der Ballannahme im Hinblick auf Anspieloptionen orientiert, nicht erst dann, wenn man den Ball erhalten hat. So machte man es den immer selbstbewusster und mutiger attackierenden Gästen denkbar leicht, ihr eigenes Spiel durchzusetzen.

Hannes Wolf reagierte auf den Spielverlauf und brachte den trickreichen Ito für Narey. Da Ito linksaußen spielte, wechselte also Jatta auf die rechte offensive Außenbahn. Wenig später durfte auch der bis dahin fleißige Özcan duschen. Statt des jungen Türken kam nun Holtby ins Spiel. Mit beiden Wechseln versuchte Wolf vor allem dem nachlassenden offensiven Spiel seiner Mannschaft die nötigen neuen Impulse zu geben. Zunächst schien dies auch zu gelingen, aber die Hamburger verzettelten sich zu sehr in Einzelaktionen. Sie spielten fast körperlos, vergeudeten unnötig viel Zeit, oder es fehlte an Qualität im Abschluss (Jatta, Ito, Mangala), sodass beinahe ein Schuss vom Darmstädter Stark bereits zum Ausgleich geführt hätte, doch Stark scheiterte noch am Pfosten (70.).

Wolf zog nun seine letzte Option und brachte Arp für Lasogga in die Partie. Da Lasogga zuletzt viel geackert hatte und Arp für ein schnelleres Umschaltspiel der bessere Mann ist, eine aus meiner Sicht ebenfalls absolut nachvollziehbare Maßnahme (78.).

In der 82. Minute gelang Kempe mit einem direkt verwandelten Freistoß vom linken Strafraumeck der Darmstädter Angriffseite in den Torwinkel des HSV der zwischenzeitlich verdiente Ausgleichstreffer.

Angesichts der damit entrissenen drei Punkte begann die Mannschaft der Gastgeber nun erkennbar plötzlich wieder ihrerseits zu fighten. Die Mannschaft des HSV muss sich die Frage gefallen lassen: Warum erst jetzt?! Leider fehlte den eigenen Abschlüssen, obwohl gefährlich, am Ende die entscheidende Qualiät. Ein drittes Tor wollte nicht gelingen. In der Nachspielzeit lief der HSV dann mal wieder nur Begleitschutz und bekam keinen Zugriff auf den Ball, sodass Mehlem sogar noch der Siegtreffer für den SV Darmstadt 98 gelang (90+1.) Angesichts der tollen Moral der Gäste keineswegs unverdient. Vielmehr die verdiente Strafe für das Hamburger Team, dass sich des Sieges offenbar viel zu früh zu sicher wähnte.

Nach dem auch emotionalen Höhepunkt des Derbys hatte es den Anschein, als betrachteten die Hamburger aufgrund ihrer deutlichen Überlegenheit in der Anfangsphase die Restspielzeit als reine Routineaufgabe. Der Spannungsabfall insbesondere nach der Pause, und das plötzlich nach dem Ausgleichstreffer unvermittelt wieder aufflammende Engagement deuten für mich darauf hin. Der SV Darmstadt 98 erteilte der jungen Hamburger Mannschaft eine offenbar notwendige, ganz bittere Lektion: Auch ein in allen Belangen scheinbar vollkommen unterlegener Gegner ist erst nach dem Abpfiff besiegt. Wer seinen Gegner zurück ins Spiel kommen lässt, steht am Ende u.U. selbstverschudet mit leeren Händen da. Ich hoffe, die Mannschaft des HSV hat das jetzt gelernt.

Fazit: Der HSV gibt eine komfortable Zwei-Tore-Führung aus der Hand und verliert am Ende ärgerlicherweise selbstverschuldet sein Heimspiel. Gegen eigentlich schon fast(!) geschlagene Darmstädter wäre aufgrund der klaren Führung sogar eine Punkteteilung grundsätzlich zu wenig gewesen. Am Ende verschenkt das Team sogar drei Punkte. Den Hamburgern fehlte über weite Strecken der zweiten Spielhälfte jegliches Durchsetzungsvermögen, vor allem der nötige Biss in den Zweikämpfen. In der Konsequenz wurden bis auf die Schlussphase kaum noch s.g. zweite Bälle erobert und den Darmstädtern das Spiel überlassen. Aufgrund mangelnder Handlungsschnelligkeit, Übersicht und Zielstrebigkeit bei eigenen Angriffsbemühungen versäumte es der HSV, das wohl endgültig entscheidende 3:0 zu erzielen und ließ den bereits besiegt geglaubten Gegner zurück ins Spiel kommen. Die Niederlage ist nicht Schuld des Schiedsrichters, auch wenn es vor dem Siegtreffer der Gäste eigentlich einen Eckball für den HSV hätte geben müssen. Auch Wolf trägt m.E. keine Schuld, denn seine Personalwechsel erschienen mir logisch und begründet. Der eklatante Spannnungsabfall innerhalb des Teams angesichts der zwischenzeitlich beruhigenden Führung war deutlich zu bemerken. Für mich ist die Ursache eine Mischung aus einer mental ärgerlich schwachen Wettkampfführung und fehlender Reife der insgesamt eben jungen Mannschaft. Merke: „körperlos“ gewinnt man keine Spiele, auch nicht gegen einen Gegner, der bereits am Boden liegt.

Aufstellung: Pollersbeck – Sakai, Bates, van Drongelen, Douglas Santos – Janjicic, Mangala – Narey (57. Ito), Özcan (65. Holtby), Jatta – Lasogga (78. Arp)

Schiedsrichter: Florian Badstübner (Windsbach). Nicht fehlerfrei. Mitunter zweifelhafte Zweikampfbewertungen. Vor dem Angriff, der zum Siegtreffer Darmstadts führte, hätte es m.M.n. Eckstoß für den HSV geben müssen.

Werbung

Lebenszeichen. SV Darmstadt 98 – HSV 0:2 (0:1)

Besondere Ereignisse rechtfertigen, so sagt man, außergewöhnliche Maßnahmen. Und nach dem mir in den vergangenen Monaten (Jahren) zunehmend die Lust abhanden gekommen war, die nur noch als absolut ungenügend zu bewertenden Leistungen des HSV – auf diversen Ebenen – hier fortlaufend im Blog zu kommentieren, hat auch der HSV mit dem gestrigen Sieg gegen die Lilien zumindest sportlich ein deutliches Lebenszeichen gesendet. Immerhin, ihr werdet dies vielleicht bemerkt haben, war viertermann.com unverändert online wenn auch eben schweigsam. Ich nehme den Erfolg des Clubs  daher zum Anlass, um als Blogger ebenfalls ein Lebenszeichen zu senden. Doch genug der Vorrede.

Der HSV trat zum dritten Mal infolge in unveränderter Aufstellung zu diesem unerhört wichtigen Duell gegen einen unmittelbaren Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg aus der Bundesliga an:

Mathenia -Douglas Santos, Jung, Djourou, Diekmeier – Ostrzolek, Sakai – Kostic (84. Ekdal), Holtby, N. Müller (89. Hunt) – Gregoritsch (74. Wood)

Man darf diese Aufstellung getrost als Notelf bezeichnen, denn wohl die wenigsten Beobachter hätten vor der Saison im defensiven Verbund mit einer derartigen Rollenverteilung gerechnet. Sie ist (und bleibt?) allein dem seit Wochen andauerdenden Ausfall vor allem wichtiger Defensivspieler geschuldet und belegt aus meiner Sicht einmal mehr hinreichend, dass und wie ungenügend vor der Saison auf Führungsebene gearbeitet wurde. Aber kapitale Fehleinschätzungen und nachfolgend eklatante Versäumnisse bei der Kaderzusammenstellung sind seit so vielen Jahren zu beobachten, dass ich geneigt bin, dies spöttisch als Markenzeichen wenn nicht gar schon als Teil des Markenkerns des Clubs zu bezeichnen.

Der (nicht mehr ganz so) neue Trainer, Markus Gisdol, hat, wer will es ihm eigentlich ernsthaft verübeln?, einige Wochen benötigt, um unter personell schwierigsten Umständen „seine“ Formation zu finden. Seit den letzten Spielen gegen Hoffenheim, Werder und nun Darmstadt 98 sehen wir stets die gleiche Elf zu Spielbeginn. Dass Gregoritsch erneut begann, obwohl Wood nach abgelaufener Sperre prinzipiell wieder zur Verfügung stand, dürfte maßgeblich auch auf taktischen Überlegungen des Trainers zurückzuführen sein. Immerhin galt der Amerikaner Vielen als bislang bester Neuzugang. Für Gregoritsch aber sprach nicht nur dessen deutliche Formsteigerung seit seiner Versetzung in die absolute Sturmspitze sondern auch die zu erwartende Spielanlage der gestrigen Gastgeber. Kampf um jeden Ball, viele lange und hohe Bälle –  genau das war zu erwarten. Da passte ein unübersehbar im Aufschwung befindlicher, großer und kopfballstarker Stürmer besser zum Gegner als der trickreiche, flinke und wendige Bobby Wood. Aber während Wood zweifellos mindestens als jederzeit denkbare Option für künftige Startformationen anzusehen sein wird, sollten sich Lasogga und der HSV ernsthafte Gedanken machen, ob nicht eine Beendigung der Zusammenarbeit spätestens im kommenden Sommer für beide Seiten die beste Lösung wäre. Stürmer Nummer drei, das kann, das darf nicht der Anspruch Lasoggas sein. Und aus Sicht des HSV erscheint er aus dieser Perspektive betrachtet mutmaßlich als viel zu teuer.

Aus taktischer Sicht agierte der HSV zuletzt aus einem 4-2-3-1.  Je nach Spielsituation lässt sich daraus aber auch sehr schnell ein 4-3-2-1 oder 4-3-3 ableiten. Dass Gisdol den Versuch mit den inversen Flügelspielern (Kostic als ROM, Müller als LOM) unterdessen mindestens vorerst beerdigt hat, bedauere ich aus grundsätzlichen Erwägungen, dürfte jedoch aus meiner Sicht vor allem den offensichtlichen Anpassungsproblemen beider Spieler auf der für sie jeweils „falschen“ Seite und dem Zeitdruck geschuldet sein. Immerhin war bereits ein Drittel der Saison absolviert. Da musste vor allem endlich kontinuierlich gepunktet werden, da blieb kaum noch Zeit für länger währende Experimente. Ich hoffe jedoch, dass er diese Variante in der Vorbereitung zur Rückrunde und in dem einen oder anderen Testspiel weiter üben lassen wird. Denn nicht nur beim FC Bayern lassen sich die Vorteile einer solchen Aufstellung seit Jahren besichtigen.

Auch die Gastgeber begannen ihr Spiel in einem 4-2-3-1, und es entwickelte sich eine kampfbetonte und mitunter hektische Partie, in welcher beide Teams meist auf einen geordneten Spielaufbau verzichteten. Mit einer Vielzahl der bereits angesprochenen langen und hohen Bälle versuchten beide Mannschaften, möglichst schnell viel Raum zu überbrücken, um dann über die Flügel  jeweils zum Abschluss zu kommen.

Nach der ersten Viertelstunde bekam der HSV das Spiel zunehmend besser in den Griff und ließ erkennen, dass man individuell über die im Vergleich zu den Gastgebern eindeutig höhere Qualität verfügt. Ansich eine pure Selbstverständlichkeit angesichts der beiden Vereinen zur Verfügung stehenden Etats, nach bisherigem Saisonverlaufs dennoch von mir ausdrücklich lobend zu erwähnen. Denn Qualität und HSV, das ist so eine Sache. Bleibt doch Qual oder Quälerei bis auf Weiteres das, was der HSV seinen Anhängern seit nunmehr mehreren Jahren überwiegend zumutet. Auf allen Ebenen.

Ich will keineswegs behaupten, dass man gestern auf Seiten des HSV die hohe Schule der Fußballkunst demonstrierte. Immerhin aber ließen sich erneut wie schon in den beiden vorangegangenen Partien gravierende Veränderungen erfreulicherweise beobachten:

  1. Es steht endlich eine Truppe auf dem Platz, in der man füreinander arbeitet, kämpft, sich hilft anstatt dem jeweiligen Kollegen gleichzeitig mit dem Ball oder Gegenspieler allein beste Wünsche auf ein gutes Gelingen zu überantworten;
  2. Es ist ein aufkeimendes aber dennoch unübersehbares zartes Pflänzchen an Spielkultur insbesondere im Offensivspiel zu beobachten  (- beinahe hätte ich #AusGründen formuliert: zu bestaunen).
  3. Der oft und zurecht gescholtene Ostrzolek und Sakai, machen ihre Sache auf der „6“ immer besser. Sakai wurde bekanntlich unlängst von Gisdol zum Kapitän befördert (was keineswegs nur deswegen perspektivisch die Frage nach einem Verbleib Djourous beim HSV über den kommenden Sommer hinaus aufwerfen dürfte); Ostrzolek darf inzwischen alle Ecken und den Großteil der Freistöße ausführen. Beides klare Anzeichen gestiegener Wertschätzung für beide Spieler und zugleich auch so etwas wie Teil der oft gesuchten Handschrift eines Trainers. In diesem Fall Gisdols.
  4. Das Offensivpressing nach Gisdols Vorstellungen funkioniert immer besser, was auch daran liegen dürfte, dass nun tatsächlich das Team als Ganzes besser funktioniert.
  5. Kostic kommt, auch wenn in Sachen Leistung weiter viel Luft nach oben zu konstatieren bleibt, immer besser in Schwung. Selbiges gilt auch eindeutig für Holtby, wovon letztlich dann auch Spieler wie Nicolai Müller und Gregoritsch profitieren.

Die Entstehungsgeschichte des Hamburger Führungstreffers spiegelt letzteres wieder: Holtby verschaffte Kostic Zeit und Raum für eine gut getimte scharfe Flanke, und Gregoritsch hatte nachfolgend keine Mühe per Kopf zum 0:1 zu vollstrecken (30.). Und dem HSV gelang es dieses Mal die Führung in die Halbzeitpause mitzunehmen. Es geschehen noch Zeichen und Wunder!

Die zweite Spielhälfte begannen die Hausherren erkennbar darum bemüht, auf den Ausgleichstreffer zu drängen. Es gelang ihnen in aller Regel jedoch nicht, dies lässt sich auch über das gesamte Spiel bilanzieren, die Abwehr des HSV in ernste Schwierigkeiten zu stürzen. Je länger das Spiel dauerte desto klarer und selbstbewusster spielte der HSV seine Konterangriffe. Das sah im Ansatz zum Teil recht hübsch aus, aber, und dieser kräftige Schuss Wasser muss für eine objektive Bewertung in den Wein!, er versäumte es, frühzeitig das Spiel gegen einen zunehmend überfordert wirkenden Gegner durch den zweiten Treffer zu entscheiden. Ostrzolek war es schließlich, der nach feinem Zuspiel Sakais aus halblinker Position aus 14m zum 0:2 (90.) einnetzte und zugleich seine Torpremiere feiern durfte.

Schiedsrichter: Guido Winkmann (Kerken). Wusste mit seiner Ansprache an die Akteure in der aufgeheizten Atmosphäre  zu gefallen. Im Zweifel sicher nicht auf Seiten der Gastgeber. Einmalig mit kapital falscher Abseitsentscheidung gegen Darmstadt (32.)

Fazit: Dem HSV gelingt keineswegs zufällig endlich, endlich wieder ein Sieg. Auch damit ist der nun seit drei Spielen anhaltende Leistungsaufschwung der Mannschaft unter Gisdol nachzuweisen. Aber in dieser Verfassung, das soll den grundsätzlich angebrachten Respekt vor den Lilien keineswegs schmälern, werden diese wohl absteigen. Daher ist nach der langen Durststrecke aus Sicht des HSV die Freude über den Dreier nachvollziehbar, jede Euphorie aber angesichts des Gegners und der unverändert prekären Tabellenpositionierung vollkommen unangebracht. Spannend wird zu beobachten sein, wie Gisdol die Mannschaft aufstellt sobald alle defensiven Spieler wieder zur Verfügung stehen. Sakai dürfte vermutlich als Kapitän gesetzt bleiben und auf seinen angestammten Platz als RV zurückkehren. Wohin aber z.B. mit Ostrzolek, der deutlich verbessert wirkt (und gestern mt 72 % gewonnen Zweikämpfen bester Zweikämpfer des Teams gewesen ist!)? Douglas Santos hatte nämlich offenbar nur im Derby ausnahmsweise total verwachst, macht seine Sache aber gewöhnlich erstaunlich nüchtern und abgeklärt, wie ich finde.
Grundsätzlich hoffe ich, dass der HSV tatsächlich zeitnah aus den zahlreichen kapitalen Irrtümern der letzten Jahre endlich die überfälligen und angemessenen Lehren zieht. Ausdrücklich auf allen Ebenen. In der Defensive muss dringend nachgebessert und die Verpflichtung eines fähigen Sportdirektors sollte tunlichst nicht erneut verschlafen werden. Was den aktuellen Vorstand angeht, so scheinen mir ohnehin seit Jahren jeder Hopfen und Malz verloren.