Sobiech

Ein gefühlter Auswärtssieg für den HSV

1. FC Köln – HSV 1:1 (1:0)

Vor dem Auswärtsspiel des HSV in Köln war HSV-Trainer Hannes Wolf angesichts der Ausfälle von Lasogga, Hunt und Holtby wahrlich nicht zu beneiden. Auch wenn ich mich hier bereits mehrfach kritisch mit Pierre Michel Lasogga auseinandergesetzt habe, so darf nicht übersehen werden, dass dieser der zentrale Stürmer im Kader des HSV ist, auf den das gesamte Spiel der Mannschaft seit Monaten ausgerichtet war. Annähernd gleichwertige personellen Alternativen in der Sturmspitze, wie sie der 1. FC Köln mit Terodde, Córdoba und Modeste fast schon im Übermaß besitzt, hat der HSV nicht zu bieten. Auch der unverändert andauernde verletzungsbedingte Ausfall von Aaron Hunt, dessen große Bedeutung ich hier inzwischen als bekannt voraussetze, wog schwer. Da Holtby dank einer 5. gelben Karte ebenfalls gesperrt ausfiel, stellte sich die Mannschaft fast schon von alleine auf. Die zu beantwortende Frage vor der Partie aber war, wie der HSV mit drei nominellen Sechsern und ohne den gewohnten Zentralstürmer in der Startformation offensiv gefährlich werden wollte. Hannes Wolf entschied sich für ein fluides System, in welchem Özcan die Rolle der s.g. „falschen Neun“ zufiel. Zudem nahm er Papadopoulos aus mikro-taktischen Gründen aus der Mannschaft und brachte stattdessen Lacroix als zweiten Innenverteidiger neben Rick van Drongelen.

Mannschaftsaufstellung: Pollersbeck – Sakai (81. Wintzheimer), Lacroix, van Drongelen, Douglas Santos – Jung (64. Vagnoman), Janjicic – Mangala – Narey, Jatta – Özcan

Angekurbelt wurde das HSV-Spiel wie gewohnt durch den starken Douglas Santos, der aus dem linken Halbraum viele Angriffe initiierte. Von den drei nominellen Sechsern spielte Janjicic den defensivsten und Mangala den offensivsten Part. Jung spielte ebenfalls deutlich offensiver als zuletzt und stieß gelegentlich in Lücken im zentralen offensiven Mittelfeld. Vorne unterstützten Narey und der auffällig stark aufspielende Jatta Özcan, sodass in der Angriffsreihe wie auch im Mittelfeld dahinter immer wieder Rautenformationen entstanden.

Köln beginnt stark, der HSV versteckt sich nicht

Vom Anpfiff an entwickelte sich eine sehenswerte Partie. Die Kölner Gastgeber drückten sofort auf das Tempo, und der ersatzgeschwächte HSV versteckte sich keineswegs, sondern war seinerseits erkennbar bemüht, wann immer sich die Gelegenheit bot nach vorne zu spielen.

Bereits in der 1. Minute konnte Lacroix gerade noch einen Schuss von Terodde blocken. Auch im weiteren Verlauf der ersten Spielhälfte blieb der 1. FC Köln das dominierende Team. Der stetige hohe Druck auf die HSV-Defensive führte zu einer Vielzahl von Standardsituationen meist zugunsten der Gastgeber. Insbesondere Sakai zeigte sich zunächst gleich mehrfach überfordert, die rechten Abwehrseite gegen die Kölner Angreifer zu schließen. Dies wurde jedoch im weiterem Verlauf der Partie aus Sicht des HSV etwas besser, da er mehr Unterstützung durch seine Kollegen erhielt.

In der 26. Spielminute führte einer der bereits angesprochenen Standards zur 1:0-Führung des 1. FC Köln. Ein Eckstoß von der rechten Kölner Angriffsseite wurde per Kopf vom einlaufenden Höger in Richtung langer Pfosten verlängert, sodass der dort lauernde Drexler praktisch keine Mühe hatte, den Ball aus kurzer Distanz über die Linie zu drücken. Sakai, der als rechter Außenverteidiger korrekterweise am langen Pfosten stand, sehe ich hier weitestgehend schuldlos. Es sind die Vielzahl an verursachten Standardsituationen, sowie das verlorene Kopfballduell von van Drongelen und Lacroix, die hier ursächlich waren.

Nach dem Führungstreffer der Gastgeber verhielt sich der HSV taktisch klug. Statt kopflos seinerseits auf den umgehenden Ausgleichstreffer zu drängen, zog sich die Mannschaft zunächst etwas zurück und konsolidierte zunächst die eigene Defensive. Man kam nun mit allen Leuten hinter den Ball, verengte die Räume in der eigenen Spielhälfte und störte die Kölner erst ca. 15 Meter vor der Mittellinie. Auffällig wurde nun, dass Pollersbeck im Spielaufbau nicht nur einige sehr gute tiefe Pässe durch die Kölner Schnittstelle auf Mangala gelangen, sondern dass er auch des Öfteren kontrolliert abwarf, statt den langen, hohen Ball zu spielen. In Zukunft bitte gerne mehr davon!

Zwei Halbzeiten, zwei Gesichter

Nach der Halbzeitpause begann der HSV personell unverändert. Bei Gideon Jung, der besser spielte als zuletzt, sah man dennoch weiterhin deutlich das Formdefizit nach seiner langen Verletzungspause. In der 64. Minute wurde er von Hannes Wolf durch Vagnoman ersetzt, nachdem er unmittelbar davor bereits gelb verwarnt durchaus glücklich nach einem weiteren Foulspiel der Ampelkarte entgangen war. Dieses Mal reagierte Wolf also zeitnah auf das drohende Spiel in Unterzahl.

Vagnoman besetzte sofort die rechte offensive Außenbahn, während nun vermehrt Narey in die Sturmspitze vorstieß, und Özcan sich etwas in Richtung des halbrechten offensiven Mittelfelds fallen ließ.

Etwa ab diesem Zeitpunkt begann der HSV zunehmend den Spielverlauf zu dominieren. Hatte Kölns Markus Anfang seine Elf zunächst offensiv mit einem 3-1-4-2 in das Spiel geschickt, so stellte er im weiteren Verlauf der zweiten Halbzeit nun schrittweise auf ein defensives 5-4-1 um. Dies war der Tatsache geschuldet, dass der über die ganze Partie bereits keineswegs ängstlich agierende HSV nun mit Macht auf den Ausgleichstreffer drückte. Der personell ungleich besser besetzte und klar favorisierte 1. FC Köln wurde über weite Strecken förmlich in der eigenen Hälfte durch Hamburgs Notelf eingeschnürt und war erkennbar nur noch bemüht, das knappe Ergebnis über die Zeit zu bringen. Allein dies ist schon ein Kompliment für den HSV.

In der 83. Minute nahm Wolf erneut mit Sakai den rechten Außenverteidiger vom Feld, setzte alles auf eine Karte und brachte mit Wintzheimer einen echten Stürmer. Beide Innenverteidiger, van Drongelen und Lacroix fächerten nun breiter auf, und Pollersbeck spielte eine Art Libero im Titz’schen Sinne.

Beinahe wäre Narey mit einem fulminaten Weitschuss bereits der Ausgleichstreffer gelungen, doch letztlich kam der flatternde Ball zu zentral, sodass ihn Horn im Tor des FC per Faustabwehr entschärfen konnte. Eine Minute später jedoch war es soweit: Aus einem Gewühl im Strafraum der Gastgeber war es ausgerechnet der kurz zuvor eingewechselte Wintzheimer, dem ein von Sobiech abgefälschter Ball fast vor die Füße fiel und dem dann das 1:1 aus kurzer Distanz gelang. Der inzwischen mehr als verdiente Ausgleich (85.)

Bemerkenswert war, dass die Hamburger Mannschaft danach keineswegs auf Ergebnisverwaltung umschaltete, sondern sich bis zum Abpfiff erkennbar um den Siegtreffer bemühte. Dieser sollte jedoch nicht mehr fallen, sodass es am Ende bei der Punkteteilung blieb.

Fazit: Ein Unentschieden, dass sich aus Hamburger Sicht angesichts der Personallage wie ein Auswärtssieg anfühlt. Und ein Unentschieden der besseren Sorte. Eine temporeiche, spannende Begegnung mit vielen Zweikämpfen, bei der die Gastgeber die erste Halbzeit, die Gäste die zweite Halbzeit dominierten. Hannes Wolf ist es gelungen, trotz der personellen Ausfälle ein taktisches Konzept zu entwickeln, das gegen den klar zu favorisierenden Gegner funktioniert hat. Insgesamt geht die Punkteteilung völlig in Ordnung. Dem HSV sollte diese Leistung, auch wenn wieder kein Sieg gelang, Zuversicht für die schweren Aufgaben im Saisonfinale geben.

Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen). Ließ bei Jungs Foul Gnade vor Recht ergehen, indem er nicht die Ampelkarte zückte. Leitete eine hart umkämpfte Partie mit vielen Fouls ansonsten unaufgeregt und ohne grobe Fehler.

Einzelkritik

Pollersbeck: Fehlerlos. Beste Saisonleistung in Sachen Aufbauspiel.

Sakai: Schwächen im Zweikampfverhalten.

Lacroix: In manchen Situationen war ihm die mangelnde Spielpraxis anzumerken. Meist jedoch „Herr der Lüfte“. Auch wenn Herr Born am Mikrofon von SKY es nicht gesehen hat mit einigen guten Defensivaktionen. Wirkte mit zunehmender Spieldauer sicherer.

van Drongelen: Verlor das Kopfballduell vor dem 1:0. Dennoch gut.

Douglas Santos: starker Antreiber aus dem Halbraum. Ein schwerer Verlust, sollte er nach der Saison gehen.

Janjicic: blitzsaubere Partie. Verteilte die Bälle mehrfach sehr klug.

Jung: fleißig aber mit fast schon gewohnten Stockfehlern. Besser als zuletzt, aber die Defizite u.a. beim Timing sind unverkennbar. Hätte bereits den Ausgleich erzielen können, traf aber nicht den Ball sondern den Gegner. Stand nicht zufällig vor dem Platzverweis.

Mangala: Stark. Auch er wird am Ende der Saison leider gehen. Auch dies ist ein schwerer Verlust.

Özcan: fleißig, konnte jedoch als falsche Neun zunächst kaum ins Spiel eingebunden werden.

Narey: Gute Leistung.

Jatta: Ganz starke Leistung offensiv wie defensiv. Enormes Laufpensum und einige gute Pässe mit Übersicht.

Vagnoman: Fügte sich nahtlos ein.

Wintzheimer: Nutzte seine Chance.

Werbung

Vom Glück begünstigt kämpft sich der HSV zum ersehnten zweiten Sieg in Folge. HSV – Hannover 96 2:1 (1:0)

Man kennt es ja als leidgeprüfter HSV-Anhänger zur Genüge. Der HSV gewinnt – in diesem Fall gegen den SC Paderborn – und anschließend hört man von Spielern und Verantwortlichen, man wüsste um die große Chance, die man nun habe, den nächsten Schritt zu machen. In aller Regel folgte auf solche Ankündigungen in den letzten Jahren unweigerlich eine Enttäuschung. So gesehen war ich gespannt, welches Gesicht der große HSV gegen den kleinen Bruder aus Hannover präsentieren würde.

Joe Zinnbauer hatte sich vor dem Spiel für die folgende Aufstellung entschieden:
Drobny – Westermann (46. Götz), Djourou, Rajkovic, Marcos (78. Kacar) – N. Müller, Diaz, van der Vaart (46. Jiracek), Jansen – Stieber – Olic
Einzige Veränderung im Vergleich zum Spiel gegen den Aufsteiger aus Paderborn war somit das Startelf-Debüt des chilenischen Neuzugangs der Hamburger, Marcelo Diaz. Diaz neben van der Vaart in der Zentrale – ich fand diese Aufstellung Zinnbauers gegen die von mir stark eingeschätzten Hannoveraner mutig und hatte meine leisen Zweifel, ob hier nicht für einen der beiden ein etwas defensiv stärkerer Partner, bei derzeitiger Personallage hätte dies nur Jiracek oder Kacar sein können, sinnvoll gewesen wäre. Andererseits hielt ich es auch für möglich, dass die spielerische Qualität der Hamburger gerade durch die von Zinnbauer gewählte Kombination ein besseres Niveau erreichen könnte.

Spielbeobachtung: Die Hamburger agierten gegen den Ball überwiegend in einem (flachen) 4-4-1-1 mit Stieber als hängender Spitze neben/hinter Olic. Hannovers Trainer Korkut hatte seine Mannschaft in einem 4-2-4 auf das Feld geschickt, was sofort andeutete, dass die Gäste mutig nach vorne spielen wollten.

Der Gast aus Hannover übernahm auch gleich das Kommando und drückte den HSV von Beginn an in die Defensive. Die Hamburger ihrerseits versuchten über den abkippenden van der Vaart ihr Spiel kontrolliert aufzubauen, was jedoch gegen defensiv gut stehende Hannoveraner kaum überzeugend gelang. Spielerische Linie erhielt das Hamburger Angriffsspiel immer dann, wenn Diaz am Ball war. Er blieb auch unter Gegnerdruck ruhig, zeigte eine gute Spielübersicht und spielte vor allem in der ersten Halbzeit tatsächlich konstruktive (vs. Alibi-) Pässe, die in der Regel nicht nur den Mitspieler erreichten, sondern nachfolgend auch problemlos zu verarbeiten waren. Wenn die Leistung der ersten Halbzeit von Diaz der Maßstab für die Zukunft ist, dann ist der Chilene im Vergleich zum in die Türkei abgewanderten Tolgay Arslan eine eindeutige Verstärkung für den HSV.

Drobny hält den HSV im Spiel

In der 23. Minute erlaubte sich der erneut als Rechtsverteidiger aufgebotene Westermann wieder einmal einen kapitalen Fehlpass im Spielaufbau, was kurz darauf van der Vaart dazu nötigte, sich mit einer Grätsche zentral im eigenen Strafraum in den Lauf des heranstürmenden Sané zu werfen. Es kam zu einem Kontakt, Sané verlor das Gleichgewicht und stürzte, und Schiedsrichter Gräfe entschied korrekt auf Strafstoß für die Gäste. Zum Glück für den HSV schoss Joselu den Elfmeter schwach und unpräzise, sodass Drobny den Ball parieren konnte. Ob Drobny sich selbst für die richtige Ecke entschieden hat, oder ob er den Handzeichen van der Vaarts folgte – im Ergebnis ist es letztlich egal. Es blieb jedenfalls beim torlosen Unentschieden.

Nur drei Minuten später erlaubte sich auf Seiten der Gäste der dieses Mal indisponiert wirkende Sakai ebenfalls einen Fehlpass. Der aufmerksame Stieber fing den Passversuch ab, flankte zu Olic, der per Kopf zurück zu Stieber legte. Stieber hatte dadurch Zeit und Raum auf der linken Außenbahn. Auf Höhe des Strafraumes flankte er, in dem Bemühen den mitgelaufenen Olic erneut zu erreichen, scharf nach innen. Hannovers Marcelo fälschte den Ball mit dem Knie zu einer für Zieler unhaltbaren Bogenlampe ab, die sich dann ins lange obere Eck des Tores zur glücklichen 1:0-Führung für den HSV senkte (26.).

Um die erste Halbzeit zusammenzufassen: Hannover agierte und machte das Spiel, der HSV reagierte und lief größtenteils der Musike hinterher. Allerdings, dies bleibt aus Hamburger Sicht lobenswert, kämpfte die Mannschaft leidenschaftlich. Dennoch war die Führung zur Pause schmeichelhaft.

Zinnbauer reagiert erneut zeitig und nachvollziehbar auf den Spielverlauf

Zur Pause erlöste Joe Zinnbauer Westermann von der ungeliebten Rechtsverteidigerposition und brachte den jungen Götz. Für mich ein kleiner Baustein des späteren Sieges, denn Götz machte seine Sache auf gleicher Position deutlich besser. Auch van der Vaart blieb mit dem Pausentee in der Kabine. Ich vermute, dass Zinnbauer durch Jiracek nun doch mehr Defensivzweikampf-Stärke ins Spiel seiner Mannschaft bringen wollte. An Jiracek scheiden sich beim HSV-Anhang regelmäßig die Geister. Ich meine, dass hier zweierlei zu bedenken ist:
Jiracek kam in der Vergangenheit in typischer HSV-Manier fast ausschließlich auf Nebenpositionen zum Einsatz (LV, LM), die er bei Bedarf auch spielen kann, die aber nicht optimal für ihn und sein Spiel sind. Im zentral-defensiven Mittelfeld, wo er meines Erachtens am stärksten ist, kam er bislang nur vier, fünf Mal zum Einsatz und bot dort überwiegend solide Leistungen. Das sieht bei ihm nicht spektakulär aus, dennoch stopft er dort etwaige Löcher. Mitte der Woche riskierte er eine gelb-rote Karte, als er einen aussichtsreichen, da schnellen Angriff der Paderborner gerade noch vor dem Strafraum stoppte, diese Woche eroberte er den Ball vor dem 2:0 durch Jansen. Es mag dahingestellt bleiben, ob es sich bei der Aktion um ein Foulspiel handelte. Entscheidend bleibt, dass Gräfe hier nicht pfiff, der Ball daher zu Jansen kam, der dann aus der Distanz auf das Tor der Gäste schießen konnte. Wer nie zum Abschluss kommt, den kann auch kaum das Glück begünstigen. Im Falle des Fernschusses von Jansen war es der Unglücksrabe auf  Seiten der Gäste, Marcelo, der den Ball erneut unhaltbar für Zieler zum 2:0 für den HSV abfälschte (50.)

Aus Hamburger Sicht ist zunächst nur noch der sehr gut geschossene Freistoß von Diaz zu erwähnen, der in der 55. Minute denkbar knapp das Tor verfehlte. Aber eine 3:0-Führung für den HSV nach diesem Spielverlauf hätte man auch als groteske Ungerechtigkeit bewerten müssen.

Hannovers Trainer Korkut reagierte seinerseits auf den Zwei-Tore-Rückstand und brachte mit Sobiech (für Schulz) einen weiteren Angreifer. Der Druck der Gäste wuchs nun von Sekunde zu Sekunde, und die Hamburger griffen zunehmend zu dem aus dem Paderborn-Spiel bekannten Mittel zurück: Befreiungsschläge. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass der Ball kompromisslos aus der Gefahrenzone befördert wird; der Nachteil ist jedoch, dass er meist postwendend durch den Gegner zurückkehrt. Die Niederlage des FC Bayern im Finale der CL 1999 gegen ManU nach 1:0-Führung lässt grüßen.

Mehr als verdienter Lohn der Hannoveraner Angriffsbemühungen war der Anschlusstreffer zum 2:1 in der 66. Spielminute. Eine Flanke segelte von der rechten Angriffsseite der Gäste in den Hamburger Strafraum, wo die Hamburger gegen die großgewachsenen Hannoveraner, Marcelo und Sané, das Kopfballduell verloren. Marcelo, erneut nicht vom Glück verfolgt, traf mit seinem Kopfball nur die Latte, doch Sobiech konnte den Abpraller schließlich doch im Hamburger Tor unterbringen.

Herausheben möchte ich auch noch einen spektakulären Seitfallzieher Joselus, den Drobny mit äußerster Mühe gerade noch über die Querlatte lenken konnte. Andernfalls wäre nur zwei Minuten nach dem 2:1 der Ausgleichstreffer gefallen.

Erneut nur zwei Minuten später hatte Stieber die vermutliche Entscheidung für den HSV auf dem Fuß, scheiterte jedoch am guten Zieler (70.) im Tor der Gäste.

In der 78. Minute nahm Zinnbauer den angeschlagenen Marcos vom Feld und brachte Kacar. Jansen rückte daher auf dem linken Flügel eine Position zurück (LV) und wurde von Stieber auf der Außenbahn (LM) ersetzt. Durch Kacar wurde das Mittelfeld gegen die stürmenden Hannoveraner zu einem 4-5-1 verdichtet.

Dem fleißigen Olic fehlte in der 80. Minute bei einem aussichtsreichen Konter ein wenig die Kraft und Geschwindigkeit, sodass Zieler seinen Abschluss letztlich mühelos parieren konnte. Auf der anderen Seite hatten die Gäste noch zwei gute Torchancen (86. Sobiech verpasst knapp das Zuspiel; 90. Freistoß von Stindl an den rechten Außenpfosten). Es blieb daher bei einem insgesamt glücklichen Sieg der Hamburger. Zweimal kam dem HSV der Zufall zur Hilfe, was mich an einen Artikel denken ließ, in welchem ich hier vor Monaten über den Einfluss des Zufalls auf  einzelne Spielverläufe und Saisonendresultate sinnierte.

Abschließend daher an dieser Stelle ein großes Kompliment an Hannover 96 für eine gute Leistung. Die spielerisch bessere und in fast allen statistischen Belangen überlegene Mannschaft hat verloren. So ungerecht ist manchmal Fußball. Am Ende muss man aber seine zahlreichen Chancen auch nutzen. Und wie schon gegen Paderborn war hier der HSV erneut sehr effektiv.

Fazit: Durch den hart erkämpften Heimsieg erhält der HSV drei weitere, äußerst wichtige Zähler. Der Sieg wurde gleich mehrfach gegen spielerisch klar und eindeutig überlegene Hannoveraner vom Glück begünstigt. Nach fast zwei Jahren gelingt den Hamburgern somit ein zweiter Sieg in Folge. Verdienter Lohn sind 23 Punkte und vorerst der Sprung auf Tabellenplatz 11. Die Platzierung in der Tabelle ist jedoch trügerisch, da wenigstens die Hälfte aller Teams in der Liga gegen den Abstieg spielen.
Drobny verhinderte durch den gehaltenen Elfmeter, dass sich die taktische Ausgangslage frühzeitig zu ungunsten der Hausherrn entwickelte. In den traditionellen Kernkompetenzen des Torwartspiels war er wieder einmal ein sehr sicherer, starker Rückhalt. Nicht gänzlich übersehen sollte man jedoch, dass seine Aktionen mit dem Fuß bei Ab- und Befreiungsschlägen unpräzise und gelegentlich alles andere als sicher sind.
Neuzugang Marcelo Diaz unterstrich in der ersten Halbzeit mit guten Pässen und Laufwegen, dass er tatsächlich die für das zentrale Mittelfeld gesuchte Sofortverstärkung sein kann. Diaz neben einem gesundeten Abräumer Behrami – das könnte perspektivisch passen.
Kämpferisch bot das Hamburger Team erneut eine vorbildliche, tadellose Leistung, spielerisch blieb es wieder vieles schuldig. Olic ackert und läuft für zwei an vorderster Front, erhält jedoch unverändert kaum Torschussvorlagen. Mit 129 Kilometern erreichten die Hamburger als Team einen neuen Bestwert in Sachen Gesamtlaufleistung.
Das nun vorhandene kleine Punktepolster vor den nächsten Spielen, die alle gegen als favorisiert einzuschätzende Gegner – FC Bayern (A), BMG (H), Frankfurt (A), BVB (H) – zu bestreiten sind, dürfte immerhin kurzfristig allerseits die Nerven beruhigen. Freuen darf man sich über den Sieg, zur Euphorie fehlt jedoch jeder Anlass.

Schiedsrichter: M. Gräfe (Berlin). Mit großzügiger Regelauslegung. Ließ im Zweifel das Spiel laufen. Die Balleroberung durch Jiracek vor dem 2:0 kann man auch als Foulspiel bewerten – je nach Perspektive (auch der Kamera!).