Stegemann

Mehr als eine Niederlage

1. FC Union Berlin – Hamburger SV 2:0 (0:0)

Vor der Partie des HSV in Berlin beim 1. FC Union überraschte HSV-Trainer Hannes Wolf einmal mehr mit seiner Startformation.

Startelf: Pollersbeck – Jung (57. Lasogga), Lacroix, van Drongelen – Janjicic – Douglas Santos – Narey, Hunt, Vagnoman (46. Hwang), Jatta – Özcan (74. Wintzheimer)

Ich hatte hier durchaus mit dem Einsatz von Özcan und Vagnoman gerechnet, allerdings auch erwartet, dass Wintzheimer als Sturmspitze beginnen würde, da er sich zuletzt zwei Mal als Torschütze auszeichnen konnte. Doch Wolf entschied sich zu einer Aufstellung mit Özcan als s.g. Falscher Neun.

Das Spiel begann mit einer Großchance für die Gastgeber. Bereits in der 1. Minute hätte Andersson den Führungstreffer aus kurzer Distanz erzielen können, aber er traf zum Glück für den HSV den Ball nicht richtig und verfehlte doch klar das Tor. Danach wurde schnell klar, welches taktische Konzept Wolf erdacht hatte. Der HSV agierte zunächst meist in der Abwehr mit Dreierkette, wobei Jung deren rechten Part und Lacroix das Zentrum bespielte. Vagnoman spielte weder wie von vielen erwartet Rechts- noch Linksverteidiger sondern links außen im Mittelfeld. Dessen defensives Zentrum hielt meist Janjicic, während Hunt klar offensiver spielte. Douglas Santos rückte erneut aus dem linken Halbfeld oft bis in Mittelfeldzentrum und sollte augenscheinlich von dort bei eigenem Ballbesitz im Zusammenspiel mit Hunt das Spiel ankurbeln. Vorne kam Narey meist über rechts außen, während Özcan und Jatta wahlweise eine Doppelspitze beim Anlaufen bildeten oder auf die die linke Seite auswichen. Unter dem Strich versuchte Wolf also das Mittelfeld personell zu überladen, zumal Jung bei eigenem Ballbesitz oft bis zur Mittellinie aufrückte, während Lacroix und Rick van Drongelen zunächst klar defensiver blieben. Die Unioner ihrerseits spielten aus einem klaren 4-4-2.

Nach der Schrecksekunde in der ersten Spielminute entwickelte sich ein von vielen Zweikämpfen geprägtes, fahriges Spiel mit leichten Vorteilen für den HSV. Denn in der 18. Minute vergab Hunt nach schöner Vorarbeit von Jatta relativ leichtfertig eine große Chance. Sein Schuss verfehlte doch (zu) klar das Tor. In der 31. Minute war es dann Jatta, der mit seinem Abschluss nur den Kopf von Gikiewicz im Tor der Unioner traf und so eine weitere Torchance für die Hamburger vergab. Die Berliner wurden ihrerseits offensiv nicht gefährlich, ließen defensiv allerdings auch kaum Lücken für den HSV. Das torlose Unentschieden zur Halbzeit entsprach somit durchaus dem Spielverlauf.

Als Zwischenfazit zur ersten Spielhälfte kam ich zu dem Ergebnis, dass es trotz des von Wolf gewählten Systems nicht gelungen war, das Mittelfeld wie gewünscht zu dominieren. Man sah zwar immer wieder positionelle Wechselspiele und Verschiebungen, aber Hunt und Douglas Santos wirkten bereits da auf mich ungewohnt fahrig und auch unkonzentriert. Immer wieder konnte man bei beiden Fehlpässe oder leichte Fehler bei der Ballannahme beobachten, die man so normalerweise von beiden Spielern nicht sieht. Ich schrieb daher auf Twitter:

Der #HSV mit zwei guten Möglichkeiten, von Union kommt bisher nichts. Aber dennoch eines dieser Spiele, bei denen man befürchten muss, dass sich der HSV durch einen individuellen Patzer am Ende selbst schlägt.

Schon kurz nach der Pause, in der 46. Minute, sollte sich dies leider bewahrheiten. Janjicic spielte einen Rückpass auf Jung, der dann mehr als leichtfertig den Ball am rechten Strafraumeck des HSV stehend an den Unioner Abdullahi vertändelte. Es folgte ein Querpass zu Zulj, der danach keine Mühe hatte, Pollersbeck zur 1:0-Führung für Berlin zu überwinden. Ein grober, ganz schwerer individueller Fehler von Gideon Jung, das muss man in aller Klarheit so benennen. Und es ist leider seit seiner Rückkehr nicht sein erster schwerer Patzer sondern mindestens der dritte oder vierte in den letzten Wochen!

Zuvor hattte Wolf bereits auf die keineswegs überzeugende Leistung seiner Mannschaft reagiert und zur Pause den auf mich überfordert wirkenden Vagnoman durch Hwang ersetzt. Damit einher ging zunächst eine Umstellung. Özcan hielt nun vermehrt die linke Außenbahn, während Hwang offenbar als zweite Spitze in die Tiefe stoßen sollte. Leider sollte auch dieser Plan nicht aufgehen, denn Hwang spielte erneut fast ohne jede Bindung zur Mannschaft.

Die Berliner, angepeitscht von ihrem Publikum, gewannen durch die Führung spürbar dennoch an Selbstvertrauen und wurden nun von Minute zu Minute torgefährlicher, ohne dass sich die Hereinnahme Hwangs positiv auf das Spiel des HSV auswirkte.

In der 57. Minute kam dann eine für mich überfällige Auswechselung. Wolf nahm Jung aus dem Spiel und brachte mit Lasogga einen echten Stoßstürmer. Aber auch dieser Wechsel, so viel sei verraten, erwies sich rückblickend betrachtet als völlig wirkungslos. Gegen eine Berliner Mannschaft, die mit der Führung im Rücken das eigene Tor leidenschaftlich verteidigte, die Räume konsequent verengte und dabei auch mit hart geführten Zweikämpfen und notfalls auch mit Fouls jeden Angriffsversuch des HSV bereits im Ansatz unterbrach, blieb auch Lasogga vollkommen wirkungslos. Das lag aber auch daran, dass dem HSV die offensiven Lösungen fehlten und er gar nicht in Szene gesetzt wurde, besser gesetzt werden konnte.

Hunt und Douglas Santos unter Form, bzw. konsequent gestört, traten die spielerischen und technischen Mängel der Hamburger Mannschaft einmal mehr deutlich hervor. So sah man beispielsweise Rick van Drongelen mit Ball am Fuß tief in die gegnerische Hälfte vorstoßen, allein es fehlten die Ballabnehmer oder es mangelte an Übersicht und technischer Qualität, um sich aus den verengten Räumen an der Außenlinie konstruktiv herauszuspielen, ohne zwischenzeitlichen Raumgewinn oder gleich den Ball wieder zu verlieren. Auch in diesem Spiel konnte man es wieder sehen: Es wird zu viel mit dem Ball am Fuß gelaufen, was dem Gegner regelmäßig die Zeit gibt, um sich defensiv zu ordnen. In der Folge wurde die Mannschaft von Union noch selbstsicherer und kam zu einigen guten Konterchancen.

Wolf zog eine Viertelstunde vor Schluss seine letzte Wechseloption, nahm Özcan für Wintzheimer aus dem Spiel und brachte somit einen zweiten Mittelstürmer. Die Idee dahinter war wohl, mit Jatta über die für ihn gewohnte linke Außenbahn und Hwang/Hunt über rechts außen einen der beiden Stürmer zu bedienen. Dies, auch so viel sei hier bereits verraten, gelang jedoch ebenfalls nicht.

In der 80. Minute ließ sich Douglas Santos, offensichtlich entnervt von einem fortgesetzten Foulspiel des ihn verfolgenden Kroos zu einer Tätlichkeit hinreißen. Dass Schiedsrichter Stegemann hier beiden Spielern nur Gelb und dem Brasilianer eben nicht Rot zeigte, war großes Glück für den HSV.

Wenige Minuten später unterlief dem zunehmend ebenfalls überfordert wirkenden Janjicic ein Fehler. In der Folge gelang Prömel mit einem sehenswerten Fernschuss das vorentscheidende 2:0 für Berlin (84.).

Fazit: Durch die aufgrund der absolut enttäuschenden und schwachen Leistung in der zweiten Spielhälfte verdiente Niederlage verliert der HSV nicht nur dieses Spiel hoch verdient, sondern rutscht aus den zum Aufstieg berechtigenden Rängen auf Platz 4. Er hat es damit nicht mehr in eigener Hand sondern muss nun in den verbleibenden Spielen auf Ausrutscher der Konkurrenz hoffen.

Die Mängelliste im Spiel des HSV ist lang. Schlechte Zweikampfführung (nur 46% gewonnen Zweikämpfe), zu langsame Ballzirkulation, kaum offensive Lösungen, technische Mängel und gleich mehrere individuelle Fehler – so kann man kaum gewinnen.

Hannes Wolf muss sich einmal mehr kritische Fragen gefallen lassen. Warum er einen Stürmer auf die Bank verbannt, der zuvor zwei Mal getroffen hatte (Wintzheimer); Warum er der Mannschaft ein anspruchsvolles Spielsystem mit Falscher Neun verordnete statt Jatta links außen zu belassen, wo er in den letzten Spielen die stärksten Leistungen zeigen konnte; warum er Jung erneut und dann auch noch in gänzlich ungewohnter Position einsetzte, obwohl dieser Spieler ganz offensichtlich nach langer Verletzung weit von seiner Normalform entfernt ist; warum er erneut auf Hwang setzte, der bis auf sein allererstes Spiel für den HSV ausnahmslos enttäuscht hat, dies ist nur eine Auswahl an offenen Fragen.

Wolf hat die Mannschaft aus meiner Sicht unbestreitbar taktisch variabler gemacht, überfordert sie möglicherweise jedoch mit den permanenten Systemumstellungen. Weder ist sein taktisches Konzept hier aufgegangen, noch hat einer seiner Wechsel gezündet. Das ist jedenfalls unbestreitbar.

Die gegenwärtige Situation macht mich zunehmend ratlos. Denn auch wenn ich manche Entscheidungen Wolfs nicht nachvollziehen kann und kritisiere, so meine ich eben auch strukturelle Mängel im Kader zu erkennen, die er nicht zu verantworten hat. Ob eine Rückkehr in die erste Liga unter diesen Umständen gelingt, ist nunmehr mehr als fraglich wenn auch noch nicht ausgeschlossen. Eins sollte aber jedem und jeder klar sein: Misslingt der Aufstieg, wird dadurch für den HSV nichts besser. Ganz im Gegenteil! Alles andere ist Legendenbildung oder reines Wunschdenken.

Schiedsrichter: S. Stegemann (Niederkassel). Hätte in der 80. Minute Douglas Santos wegen einer Tätlichkeit (Nachtreten nach wiederholtem Foulspiel durch Kroos) Rot zeigen können, wenn nicht gar müssen.

Werbung

Hamburg gewinnt gegen enttäuschende Mainzer: HSV – 1. FSV Mainz 05 2:1 (1:0)

Vor dem Spiel gegen den 1. FSV Mainz waren beim HSV die verletzungsbedingten Ausfälle von Behrami und Westermann zu beklagen. Der Schweizer Mittelfeldspieler hat sich bekanntlich binnen kürzester Zeit als Leistungsträger und echte Verstärkung der Mannschaft etabliert; Westermann zeigte zuletzt im Verbund mit Djourou durchweg ansprechende Leistungen als Innenverteidiger. Und so durfte man gespannt sein, wie HSV-Trainer Zinnbauer diese Ausfälle zu kompensieren gedachte.

Dass der junge Ronny Marcos nach seinem gelungenen Debüt in der Bundesliga eine erneute Bewährungschance bekommen würde, damit konnte man angesichts Zinnbauers jüngster Personalpolitik rechnen. Dieses Mal erhielt das Talent den Vorzug vor Ostrzolek und spielte auf der für ihn aus der U23 gewohnten Position des Linksverteidigers. Cleber ersetzte den verletzten Westermann, und Diekmeier kehrte nach seiner Sperre erwartungsgemäß ins Team zurück.

Im defensiven Mittelfeld spielte Jiracek für Behrami, während ganz vorne Lasogga und Rudnevs eine Doppelspitze bildeten.

Auf dem Spielberichtsbogen las sich daher die Aufstellung des HSV wie folgt:

Drobny – Diekmeier, Djourou, Cléber, Marcos – Jiracek – van der Vaart (83. T. Arslan), N. Müller, Holtby – Lasogga (90+4. Gouaida), Rudnevs (90. Kacar)

Das Spiel: Hatte ich zuletzt Zinnbauers HSV als Wundertüte bezeichnet, so galt dies einmal mehr. Auch wenn manche personelle Änderungen nicht allzu sehr überraschten (Diekmeier für Götz, Cleber für Westermann, Jiracek für Behrami), so hatte sich der Trainer des HSV erneut einige interessante taktische Änderungen ausgedacht. Dieses Mal spielte der HSV nämlich nicht in dem Hybrid-System aus 4-1-4-1/4-2-3-1 der beiden vorangegangenen Partien, sondern überwiegend in einem 4-1-3-2.

Jiracek agierte in der ersten Halbzeit durchweg defensiver als der zentral spielende van der Vaart, der sich meist auf einer Höhe mit Holtby (LM) und Nicolai Müller (RM) aufhielt. Nur in den wenigen Fällen, in denen der HSV sein Spiel flach und kontrolliert aufbauen wollte, kam van der Vaart weit zurück, um sich den Ball aus der Abwehr abzuholen. Interessant fand ich aber, dass dies eher ausnahmsweise zu beobachten war. Meist wurde der Ball durch Drobny lang und hoch nach vorne gespielt, oder beide Außenverteidiger versuchten, durch schnelle vertikale Pässe die Linie entlang Raum zu gewinnen.

Ich habe diesen Mangel an Spielkultur in der Spieleröffnung hier in der Vergangenheit des Öfteren als (zu) leicht zu verteidigen kritisiert. Gegen Mainz schien mir dieses Vorgehen jedoch gewollter Bestandteil der Taktik Zinnbauers zu sein. Man war erkennbar bemüht, permanent Tempo in das Spiel zu bringen und nahm dabei das erhöhte Risiko für Fehlpässe billigend in Kauf. Denn in der vordersten Spitze setzten beide Stürmer, sofern sie nicht unmittelbar an den Ball aus der eigenen Abwehr kamen, sofort die ballführenden Abwehrspieler der Mainzer aggressiv unter Druck. Und durch die relativ höhere Position van der Vaarts (im Vergleich zu den letzten beiden Spielen) konnte man auch im Mittelfeld enormen Pressingdruck erzeugen. Im Ergebnis gewann der HSV mit zunehmender Spieldauer der ersten Halbzeit die entscheidenden Zweikämpfe. Zugleich erschwerte man den Mainzer Gästen den eigenen kontrollierten Spielaufbau, blockierte ihnen den direkten Weg durch die Spielfeldmitte und kam selbst zu den deutlich besseren Torchancen.

Besonders bei Marcos fiel mir auf, dass er häufig sofort den langen, vertikalen Ball die Linie entlang zu spielen versuchte. Einige Male gelang hier ein Zuspiel auf den gewohnt fleißig agierenden Rudnevs, der dann von der linken Außenbahn nach innen passen konnte (z.B. in der 41. Minute auf Müller).

Diekmeier konnte sich im Gegensatz zu Marcos einige Male durch eigene Vorstöße offensiv in Szene setzen. Beide Außenverteidiger suchten jedoch oft den riskanten Vertikalpass. Wie bereits erwähnt, unterstelle ich hier eine Anweisung Zinnbauers. Am Ende der Partie hatten beide jedenfalls eine bemerkenswert niedrige Pass-Quote von 41 (Diekmeier), bzw. 42 Prozent (Marcos).

Cléber überzeugt als Ersatz für Westermann

In der 32. Minute bekam der HSV einen Eckstoß von der rechten Seite zugesprochen. Der nach vorne geeilte Cléber kam dank einer akrobatischen Einlage mit dem Fuß an die Flanke. Müllers folgender Schussversuch wurde vom Mainzer Noveski zunächst geblockt. In der dann kurzzeitig bestehenden Konfusion im Strafraum schaltete Cléber am schnellsten und vollstreckte aus 13 Metern zum 1:0 für den HSV. Cléber wollte diesen Treffer unbedingt, das sah man. Er lieferte für mich ohnehin eine tadellose Leistung ab, was mich für ihn besonders freut. Das Tor wird ihm auch bei seiner weiteren Integration gut tun.

Die Führung für den HSV war zur Pause verdient, denn die Mainzer Mannschaft war bis dahin einfach fast alles schuldig geblieben und hatte nicht eine eigene, klare Torchance herausgespielt.

Auch in der zweiten Halbzeit war der HSV zunächst die aktivere Mannschaft. Immer wieder gelangen den Hamburgern Balleroberungen, weil sie oft erfolgreich personelle Überzahl in Ballnähe erreichten und aggressiv die Zweikämpfe bestritten.

In der 49. Minute traf Rudnevs nach guter Flanke von Diekmeier den Ball nicht sauber, sodass dieser weit das Tor verfehlte. Zwei Minuten später wurde der Lette auf der linken Außenbahn frei gespielt, benötigte jedoch leider etwas zu viel Zeit bei der Ballmitnahme. Seiner nachfolgenden Flanke auf Lasogga fehlte es zudem etwas an Genauigkeit. Auch wenn Rudnevs wieder einmal enorm fleißig war – es ist schade, dass er sich und die Mannschaft regelmäßig durch seine unbestreitbaren technischen Schwächen um noch größeren Lohn für seinen vorbildlichen Einsatz bringt.

In der 53. Minute wollte der Mainzer Noveski mit dem Kopf einen Flankenball des HSV klären, berührte dabei den Ball jedoch auch mit dem linken Arm. Da der Mainzer bei dieser Aktion innerhalb des eigenen Strafraums stand, entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß für den HSV. Van der Vaart verlud Karius im Tor der Gäste und vollstreckte sicher zum 2:0 (54.).

Nur zwei Minuten später hatte Rudnevs eine weitere, klare Torchance zum dann entscheidenden 3:0, doch er scheiterte am guten Mainzer Torhüter.

Van der Vaart findet die Balance

Hjulmand stellte seine Mannschaft nun etwas um, und der HSV wurde mit der Führung im Rücken passiver. Mainz konnte nach einer Stunde stärker nach vorne spielen und erhielt ein klares optisches Übergewicht, konnte jedoch zunächst keine zwingenden Torchancen herausspielen. Van der Vaart agierte nun auf gleicher Höhe neben Jiracek oder gar defensiver. Er diente dabei den eigenen Verteidigern als weitere, ballsichere Anspielstation bei dem Versuch, sich spielerisch aus engen Situationen zu befreien. Aus meiner Sicht zeigte der Niederländer in diesem Spiel eine seiner besten Leistungen seit Monaten, denn er war fast immer dort, wo ihn seine Mannschaft benötigte. In der 80. Minute hätte er beinahe seine gute Leistung durch einen weiteren Treffer gekrönt. Lasogga lief mit Ball einen Konter auf der rechten Außenbahn. Rudnevs zeigte sich spielintelligent und ließ den Querpass passieren, sodass van der Vaart frei vor Karius zum Schuss kam. Leider traf Hamburgs Kapitän den Ball bei seinem Direktschuss so schlecht, dass dieser genau auf den Mainzer Torhüter kam. Karius hatte damit keine Mühe.

Mainz wacht zu spät auf und wird dennoch fast belohnt

Das Spiel näherte sich dem Ende, da versuchten es die Mainzer mit der fußballerischen Brechstange. Eine Vielzahl an langen, hohen Bällen wurde in den Bereich in und rund um den Hamburger Strafraum geschlagen, die von Hamburgs Defensive zum Teil nur auf Kosten eines Eckstoßes geklärt werden konnten. In der 87. Minute verpasste der aufgerückte Mainzer Innenverteidiger Bell mit einem Kopfball nach eben so einem Eckstoß denkbar knapp den Anschlusstreffer. Kurz darauf war es dann aber soweit. Ein weiterer Eckstoß segelte in den Hamburger Strafraum. Der von Hjulmand eingewechselte Malli köpfte den Ball zu Okazaki, dessen Kopfball aus kürzester Distanz (3m) Drobny dann nicht mehr parieren konnte. Das 2:1 in der 89. Minute. Aus Hamburger Sicht begann nun spätestens das ganz große Zittern. Und beinahe wäre den Mainzern tatsächlich in der Nachspielzeit der Ausgleichstreffer gelungen, doch Mallis Torabschluss flog ganz knapp über die Querlatte des Hamburger Gehäuses (90+1.). So blieb es am Ende beim 2:1 Erfolg für den HSV.

Schiedsrichter: Stegemann. Diskutable Leistung. Ich mag es grundsätzlich, wenn Schiedsrichter ein Spiel laufen lassen anstatt jede Kleinigkeit abzupfeifen. Dieser Schiedsrichter war mir aber zu großzügig – hüben wie drüben. Eine eindeutige Benachteiligung der Mainzer, wie Allagui nach der Partie bei SKY im Interview behauptete, habe ich nicht gesehen.

Fazit: Der HSV siegte verdient, auch [Anm.: nachträglich eingefügt] weil der 1. FSV Mainz 05 lange Zeit zu wenig investierte.

Die Hamburger mussten nach der Niederlage gegen Augsburg unbedingt gewinnen und hielten dem Druck stand. Mit dem Sieg gegen den FSV konnte man nun schon zum dritten Mal in Folge vor heimischer Kulisse dreifach punkten. Allein dies deutet schon eine positive Veränderung unter Leitung von Joe Zinnbauer an. Die nun 18 Gegentreffer beweisen, dass die Hamburger Defensive nachweisbar an Stabilität gewonnen hat. Besser, d.h. weniger Gegentreffer, sind neben den außer Konkurrenz spielenden Bayern (3) nur Gladbach (12), Wolfsburg (13) und Augsburg (14).

Unverändert verbesserungswürdig bleibt die Zahl der selbst erzielten Treffer, jedoch gelangen der Mannschaft wie schon im Heimspiel zuvor gegen Bremen erneut zwei Treffer. Positiv festzuhalten ist auch, was manche inzwischen für schwer vorstellbar hielten: der HSV kann auch ohne Behrami und Westermann gewinnen.

Zinnbauer überzeugt erneut mit einer gelungenen taktischen Anpassung seiner Mannschaft an den Gegner. Zusammen mit der wieder einmal guten, sowohl läuferischen als auch kämpferischen Einstellung der Mannschaft war dies für mich die Basis des Erfolges. Verdienter Lohn ist der Sprung auf Tabellenplatz 13.

Spielerisch bleibt aus Sicht des HSV unverändert viel zu tun, aber dies kann nicht sonderlich überraschen. Das braucht einfach eine gewisse Zeit. Zumal zu berücksichtigen ist, dass Zinnbauer immer wieder Nachwuchsspielern wie Gouaida, Götz oder nun Marcos das Vertrauen schenkt. Und wo ich gerade wieder beim Nachwuchs bin: Marcos wusste auch als Linksverteidiger zu gefallen. Allerdings muss man kritisch bemerken, dass er nur 42 Prozent seiner Zweikämpfe gewinnen konnte. Das war der mit Abstand schwächste Wert in der Hamburger Defensive. Hier sollte er sich deutlich steigern, wenn er sich mittelfristig in der Bundesliga etablieren will.

Der HSV hat nun im nächsten Spiel gegen den SC Freiburg eine realistische Chance, sich noch weiter von den Abstiegsrängen zu entfernen. Man sollte den SC jedoch keinesfalls unterschätzen. Der SC hat zum Teil besser gespielt, als es sein derzeitiger Tabellenplatz auszudrücken scheint.