Christiano Ronaldo

von alten und neuen Kapitänen, Klippen und einer Bergung, die andauert

Preisfrage: was haben die Costa Concordia und der HSV gemeinsam? Antwort: Beide wurden von überforderten Kapitänen kommandiert, beide wurden fast versenkt. Und in beiden Fällen sind sich die Kapitäne kaum einer Schuld bewusst.

Der Unterschied: der gockelhafte Capitano Schettino, der das ihm anvertraute Schiff offenbar vor allem aus Geltungssucht auf die Klippen der kleinen Insel Giglio setzte, bevor er natürlich nur rein zufällig in eines der ersten Rettungsboote stolperte, der besitzt (noch) ein Kapitänspatent. Carl-Edgar Jarchow wurde die Befähigung zur Führung des Dickschiffs namens HSV lediglich unterstellt. Ein in Kreisen Hamburger Pfeffersäcke durchaus klangvoller Nachname, ein wenig rhetorische Befähigung zu Politiker-Floskeln, schon wurde aus einem Hinterbänkler ein idealer Kompromisskandidat. Ein Kapitänspatent, also die tatsächlich nachgewiesene Befähigung zur Leitung eines mittelständischen Unternehmens mit einem Jahresumsatz von immerhin ca. 140 Millionen Euro in einer sehr speziellen Branche – wer braucht das schon? Wen wundert es, dass Jarchow, der mindestens die politische Verantwortung für  eine unter seiner Führung dramatisch verschlechterte finanzielle Lage des Vereins trägt, rückblickend nur die eine oder andere personelle Entscheidung als  eigenen Fehler erkennt.

Kapitäne, die vor allem auch Kraft ihrer eigenen Einschätzung über das Patent zur großen Fahrt verfügten, auch das hat(te) schließlich traurige Tradition beim einst ruhmreichen Hamburger SV.  Doch mit Ruhm und Tradition ist das so eine Sache. Beides gründet in der Regel auf Vergangenem.

Einschneidende Veränderungen und die Mär vom ausgeglichenen Wettbewerb

Der Fußball hat sich seit Gründung der Bundesliga fortlaufend verändert. Wie alle anderen Sportarten auch. Das ist eben so banal wie einfach festzustellen. Die vierstellige Bezahlung, für welche die ersten Profis noch die Schuhe schnürten, die verlangt heute schon ein namenloses Nachwuchstalent. Plus Festanstellung für den Herrn Papa, z.B. als Scout selbstredend.

Durch das Bosman-Urteil (1995) des Europäischen Gerichtshofs haben sich die Kräfteverhältnisse in den Vertragsverhandlungen zwischen Vereinen und Spielern zugunsten der Spieler verschoben. Durch den Einstieg des Bezahlfernsehens kamen Gelder in bis dato ungeahnter Größenordnung in Umlauf. Und die Umgestaltung der kontinentalen Pokal-Wettbewerbe in Ligen (in Europa: Championsleague, Euro-League) bewirkte ein Übriges. Wenn ich mich recht erinnere, so wurde in den Neunzigern eine von den nationalen Ligen gänzlich abgekoppelte eigene Liga für die G20-BigPlayer unter den Vereinen diskutiert und lautstark abgelehnt. De facto ist sie jedoch durch die Hintertür längst eingeführt worden. Denn früher ließ sich mit dem Gewinn des UEFA-Pokals oder des Europapokals der Pokalsieger durchaus noch Staat machen ( – auch wenn der Pokal der Landesmeister schon damals der bedeutendste Wettbewerb war). Heute landet man als Runner-up des nationalen Wettbewerbs oder Gewinner des nationalen Pokals in einem Trostpflaster-Wettbewerb namens Europa-League, der zunächst einmal Geld kostet. Weil man die Kadergröße an die Doppelbelastung anpassen muss, weil Siegprämien zu zahlen und zusätzliche Reisekosten zu tragen sind. Etwas Geld kann man dort erst ab dem Halbfinale verdienen. Leider garantiert einem keiner zum Start, dass man diese Gewinnzone auch tatsächlich erreicht. Anders für die Teilnehmer der Champions League. Hier werden zweistellige Millionenbeträge schon in der ersten Gruppenphase garantiert. Gewinnt man den Pokal, kommen  schnell 60 (sechzig!) Millionen Euro auf das Konto. Diese krasse Ungleichverteilung der Gelder hat zur Folge, dass Jahr für Jahr weit überwiegend die ewig gleichen Namen in der Champions League anzutreffen sind. Die reichen Vereine werden immer reicher, die Emporkömmlinge werden mit Brosamen ruhig gestellt, und der Rest, zu dem inzwischen auch der HSV zu zählen ist, spielt gegen den Abstieg.

Auch aus rein sportlicher Sicht sind unschwer bemerkenswerte Veränderungen festzustellen. Jeder, der sich heute z.B. die WM-Classics von ’74 bis ’90 anschaut, wird sofort bemerken, wie vergleichsweise  langsam die Spiele waren, wie viel Zeit bspw. ein Netzer hatte, um aus der Tiefe des Raumes nach vorne zu traben. Derart viel Zeit bekommt ein ballführender Spieler heute nicht einmal mehr in den unteren Regionen der zweiten Liga.

Manndeckung, Ausputzer? 1990 wurde Deutschland unter Beckenbauer mit einem 5-3-2-1 Weltmeister. Spielt in dieser Form heute kaum einer mehr. Viererkette? Noch Anfang der Neunziger behaupteten fast alle deutschen Experten, diese Art des Spielens passe einfach nicht zu deutschen Spielern.  Gleich so, als sei im deutschen Fußball-Genom das entsprechende Gen aufgrund des Wirkens höherer Mächte einfach nicht aufzufinden. Kennen wir schon (von den Holländern), können wir aber nicht, wollen wir daher nicht. Haben wir noch nie so gemacht und waren doch häufiger im Finale (als die kleinen Nachbarn). Basta.

Dann kam ein damals junger Trainer, Ralf Rangnick, mit dem SSV Ulm und bewies das Gegenteil. Der „Professor“ muss uns nicht den Fußball erklären! Was bildet der sich ein?!, mokierte sich das Establishment. Heute sind auf Kettenbildung basierende Systeme längst eine Selbstverständlichkeit. Mehrere Trainer experimentieren sogar mit Dreierketten in der Abwehr. Darunter anerkannte, weltweit respektierte Trainer wie Guardiola und Löw. Aber Fink, der dies exakt ein Mal beim HSV versuchte, der hatte natürlich, natürlich absolut gar keine Ahnung, meinten wieder einmal die Experten zu wissen.

Berti Vogts hat früh, Mitte der Neunziger, wiederholt darauf hingewiesen, dass der deutsche Fußball im Begriff sei, den Anschluss zu verlieren. Er forderte bereits damals ein radikales Umdenken in der Nachwuchsausbildung. Aber das war ja auch der von Raab besungene kleine Bööördi. Kein Grund zur Sorge. Am Ende kam es bekanntlich, wie es kommen musste: Die Nationalmannschaft flog bei den großen Turnieren frühzeitig nach Hause. Und auch die deutschen Klubs waren kontinental kaum noch konkurrenzfähig. Da haben es dann sogar, fast möchte ich sarkastisch gratulieren, die erzkonservativen Granden des DFB geschnallt. Aber wie immer, wenn traditionelle Vorgehensweisen in Frage gestellt werden, ging dies nicht ohne Reibung und Widerstand. Klinsmann, der sich aus guten Gründen weitgehende Befugnisse und ein handverlesenes Team zusichern ließ, wollte zusätzlich den klugen Bernhard Peters zum Sportdirektor des DFB machen. Uh, ein Hockey-Trainer, das geht gar nicht!, befand das Establishment und drückte damals Sammer durch. Die Wahrheit aus meiner Sicht: die Weltmeisterschaft 2014 ist ohne die damaligen Visionen des zu Unrecht auf ein paar Buddha-Statuen beim FCB reduzierten Klinsmann undenkbar. Allem Hoeneß zum Trotz.

Nicht nur der HSV verschläft Entwicklungen

Dann kam der BvB. Vom fast insolventen Pleiteklub zum deutschen Meister. Läuferisch der damaligen Konkurrenz überlegen, konnte Trainer Jürgen Klopp die Aufgabe der Balleroberung aus dem Bereich traditioneller Abwehrarbeit nach vorne, weg vom eigenen Tor verschieben. Pressingphasen, wie sie der HSV übrigens  zeitweilig bereits vor Jahrzehnten(!) unter Ernst Happel gespielt hatte, konnten dank verbesserter Laufleistungen der Spieler zeitlich deutlich ausgedehnt werden. Inklusive s.g. Pressingfallen, d.h. man ließ den Gegner ganz bewusst in bestimmte Räume eindringen, um dort den Ball zu erobern und die gegnerische Abwehr möglichst in Unordnung zu überraschen. Dass der HSV diese Entwicklung fast komplett verschlafen hat, das kann inzwischen kaum noch verwundern. Taktisch unter Zebec und Happel noch zur nationalen und sogar kontinentalen Spitze zählend, klammert(e) man sich in Hamburg viel zu lange an die ruhmreiche Vergangenheit. Überraschender schon, dass anfänglich selbst die Bayern den Dortmundern kaum Paroli bieten konnten. Dann aber kamen sie mit Macht. Heynckes modifizierte den Ballbesitz-Fußball van Gaal’scher Prägung und moderierte geschickt die internen Dissonanzen. Eine Transferoffensive, in deren Zuge u.a. Manuel Neuer und für schlappe 40 Millionen Euro Javi Martinez verpflichtet wurden, brachte sie zurück an die absolute Spitze (Tripple-Sieger).

Der HSV fristete derweil sportlich mehr oder minder orientierungslos sein Dasein. Mit beinahe beängstigender Regelmäßigkeit wurden neue Konzepte angekündigt. Neues Personal (Trainer, aber auch Sportdirektoren und Leiter des NLZ) verpflichtet und alsbald wieder zum Teufel gejagt. Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Wen wundert es da noch, dass manches Konzept schon bald nicht mehr das Papier wert schien, auf dem es skizziert wurde?! Natürlich waren und sind nie alle Mitarbeiter des HSV unfähig gewesen! Dass man trotz dieses erzkonservativen, da rückwärts gewandten Kurses immer wieder auch erfolgreich Talente entwickeln konnte, beweist dies. Im Grunde können einem jedoch alle Mitarbeiter des Clubs leid tun, die unter derartigen Umständen über Jahre bemüht waren, tatsächliche Spitzenleistung zu ermöglichen. Aus Nabelschau und Vergangenheitsverklärung lässt sich eben nur äußerst schwer zeitgemäße Leistung in einem Hochkonkurrenz-Wettbewerb generieren.

Analyse als unverzichtbare Basis der Leistungsentwicklung

Es kann schon gar nicht mehr verwundern, dass Beiersdorfer zum Amtsantritt Knäbels eingestand, er habe gar nicht gewusst, dass man eine s.g. Weltstandsanalyse machen kann. Wie aber will man heute Talente aus der U15 auf die Anforderungen des Fußballs im Jahr 2022 vorbereiten, wenn man gar nicht weiß, wohin die Reise geht? Wenn ich gar nicht analysiere, was diese Talente in einer sich stetig wandelnden Sportart erwartet? Das funktioniert nicht. Das kann nicht optimal funktionieren! Und wir reden hier über Beiersdorfer, nicht über Herrn Hunke, Ertel  oder Jarchow…

Neue Spieler bringen oft beim HSV nicht die Leistung, die sie zuvor bei ihren Vereinen gebracht haben. Weil sie allesamt charakterschwach und saturiert sind, sobald sie beim HSV gelandet sind? Das mag in Einzelfällen zutreffen, ist aber meines Erachtens keine erschöpfende, schlüssige Erklärung.

Leistung im Sport basiert in meinen Augen auf sachkundiger, unsentimentaler Analyse: Wo stehe ich derzeit? Wodurch lässt sich die Spitze in meinem Sport kennzeichnen?  Wie kann ich eine etwaige Differenz zwischen meinem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand in realistische, da zu erreichende Einzelschritte (Etappenziele) zerlegen? Systematisches, konzeptionelles Arbeiten ist gefragt, nicht Versuch und Irrtum. Die nicht funktionierenden Strukturen müssen  erkannt, aufgebrochen und zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammengefügt werden.

Wer, wie der HSV, seit Jahren und Jahrzehnten den eigenen Ansprüchen hinterher läuft, wer serienweise versagt, wenn es um die Wurst geht, der muss sich an die eigene Nase fassen. Der darf nicht die Schiedsrichter, höhere Mächte (Papierkugel) oder einzelne Spieler zum Sündenbock machen. Das ist nur bequem und zu billig.

Fußball ist, das gilt heute mehr denn je, Teamsport. Wie kann man von einer Mannschaft Spitzenleistung erwarten, bei deren Zusammenstellung mal dieser mal jener seine Finger im Spiel hatte? Wie kann ich von einem, zwei oder drei neuen Spielern Spitzenleistung erwarten, wenn das Team als Ganzes nicht funktioniert? Weil die ja (zu) viel Geld verdienen? Mit Verlaub, da spricht doch nur der Sozialneid.

Der einzelne Spieler ist immer auf den Rest seiner Kollegen angewiesen. Selbst Ausnahmekönner wie Maradona, Christiano Ronaldo oder Messi konnten und können durch sehr gut funktionierende Mannschaften neutralisiert werden, wie die Fußball-Historie belegt.

Und dennoch scheint mir ebenfalls richtig: Zwischen rückwärts gewandtem Traditionalismus nebst inzwischen absurd  erscheinendem, überhöhtem Anspruchsdenken, bestand beim HSV zu lange eine Komfortzone, die mindestens nicht leistungsfördernd wenn nicht gar leistungsfeindlich wirkte. Nur ein Beispiel: Frank Rost hat uns seinerzeit vor dem Abstieg bewahrt? – Der darf den Verein nicht  mehr verlassen, hieß es. Ein reiner Reaktionstorwart mit unterentwickelter Spieleröffnung wurde als angeblich unverzichtbar dargestellt. Konnte doch keiner ahnen, dass Manuel Neuer und eine ganz andere Generation von Torhütern (Zieler, ter Steegen, Trapp, Karius und und und) nachrücken würde. Oder etwa doch? Könnte es sein, dass diese neue Generation mitnichten plötzlich vom Himmel fiel? Würde ich nicht der Expertise von Peter Knäbel vertrauen, ich würde befürchten, dass man gerade im Begriff ist, mit Drobny denselben Fehler (wie mit Rost)  zu wiederholen.

Spieler haben in meinen Augen eine Funktion im Team. Diese sollen sie erfüllen (auch dafür werden sie im Fußball nicht zuletzt ganz anständig bezahlt.). Jedem neuen Spieler muss man eine Zeit der Eingewöhnung von einem halben Jahr zu billigen. Schließlich bleiben sie auch als Profis Menschen und sind keine Roboter. Aber spätesten dann muss ich fortlaufend die Entwicklung des Spielers analysieren. Hat er die Erwartungen erfüllt? Besitzt er weiteres Entwicklungspotenzial? Wenn er die Erwartungen nicht erfüllen konnte, bspw. weil er andauernd mit Muskelverletzungen ausfiel, muss zielgerichtet und lösungsorientiert an dem Problem gearbeitet werden. Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Alles muss auf den Prüfstand. Komplette sportmedizinische Analyse, maßgeschneidertes, präventives Training möglich?, Ernährung und Lebenswandel sind zu hinterfragen. Bleibt alles ohne Befund und Wirkung, muss man notfalls den Spieler wieder transferieren. Ende. Das mag für den Spieler hart sein, ist aber Berufsrisiko. Das wissen auch die Spieler. Es gibt keine Garantie für die großen Fleischtöpfe. Allein die Leistung kann den Platz auf Zeit an diesen Töpfen  rechtfertigen. Und Leistung, hier schließt sich der Kreis, muss immer in Relation zu den Konkurrenten bewertet werden. Was heute noch ausreichen mag, kann morgen schon ungenügend erscheinen. Weiter, immer weiter! Nichts ist so alt wie die Erfolge von gestern. Die sind schöne Erinnerungen, helfen aber wenig in der Gegenwart, wie z.B. der BvB gerade erfährt. Das bedeutet aber keineswegs, dass man alles im Falle des Misserfolgs sofort über Bord wirft. Gemeint ist aber wohl: hier gibt es ein Problem, für das in angemessener(!) Zeit eine für das Gesamtkonstrukt passende Lösung gefunden werden muss.

Um zum Ausgangspunkt, den größtenteils überforderten Kapitänen auf der Brücke des HSV zurückzukehren: Ich habe versucht, einige Punkte herauszuarbeiten:

  1. Auch der Fußball verändert sich permanent;
  2. Das jeweilige Establishment reagiert darauf gewöhnlich mindestens mit Skepsis wenn nicht gar unverhohlener Ablehnung;
  3. Eine überprüfbare positive Leistungsentwicklung ist Voraussetzung, um einen Rückstand zu verringern;
  4. Der HSV ist aus diversen Gründen den Erfordernissen des Leistungssports bisher nicht gerecht geworden. Der sportliche Niedergang hat daher hausgemachte Ursachen.

Ich betrachte daher die Veränderungen, die Peters und Knäbel beim HSV vornehmen, als sowohl zwingend notwendig als auch überfällig. Dietmar Beiersdorfer besitzt in meinen Augen in diesem Prozess die durchaus wichtige Aufgabe, all die konservativen Kräfte des Vereins „einzufangen“, die ansonsten, die Art und Weise des Scheiterns von Frank Arnesen beim HSV lässt grüßen, das Ganze früher oder später torpedieren werden. Diese Kräfte sind Klippen, die man nicht ignorieren darf, will man das Schiff am Ende in sichere Gewässer schleppen.

Wenn Peters und/oder Knäbel von „Leitplanken“ sprechen, die einzuziehen seien, wenn von leistungssportgerechten Abläufen und Strukturen die Rede ist, die jetzt, fast dreißig Jahre nach dem letzten Titelgewinn, zu etablieren seien, dann ahnt man, wie inkompetent dieser Verein von seinen bisherigen Kapitänen mehrheitlich geführt wurde. Zugleich ist es ein Armutszeugnis für einen Verein mit diesem Anspruch.

Der große Dampfer HSV liegt unverändert leckgeschlagen auf der Seite. Daran ändert auch die Entscheidung der Mitglieder pro HSVPlus zunächst nichts. Ob die Bergung gelingt, werden erst die nächsten 18 Monate zeigen. Es wird mühsam, so viel scheint sicher. Immerhin verfügt die heutige Besatzung auf der Brücke über das nötige Handwerkszeug. Allein dies erscheint mir für den HSV schon fast revolutionär und gibt Anlass zur leisen Hoffnung. Die Entscheidung für die Ausgliederung bleibt jedoch, ungeachtet gewisser Konstruktions- und Umsetzungsfehler und ungeachtet des Ausgangs der Bergung, richtig. Denn die war zu dem Zeitpunkt längst alternativlos.

Werbung

Eine goldene Generation gewinnt den vierten Stern und mehr: Deutschland – Argentinien 1:0 n.V. (0:0)

Deutschland gegen Argentinien – zum insgesamt dritten Mal nach 1986 und 1990 bestritten die Mannschaften beider Länder ein Finale um die Fußball-Weltmeisterschaft.

Geblendet von einem in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Spiel der deutschen Elf gegen den diesjährigen WM-Gastgeber Brasilien, konnte man im Vorfeld des Finales den Eindruck gewinnen, als sei das Endspiel eine reine Formalie, an deren Ende es nur einen Gewinner geben könne: die deutsche Mannschaft.

Ich gebe zu, je klarer und eindeutiger die Vorhersagen in „‚Schland“ ausfielen, desto skeptischer blickte ich dem Finale entgegen. Denn es gibt einen schmalen Grat zwischen begründeter Zuversicht und einem überzogenen Optimismus, der den Erfolg als im Grunde selbstverständlich betrachtet. Bisweilen schien es mir, als würde mancher hierzulande das Fell des Bären bereits verteilen, den man noch gar nicht erlegt hatte.  Ich ertappte mich daher schon bei der Frage, wen man wohl im Falle einer Niederlage als Sündenbock für die enttäuschte Erwartungshaltung einer ganzen Nation ausgucken würde. Nur gut, dass Löw, Schweinsteiger und Lahm im Vorfeld der Partie darauf hinwiesen, dass der eigene, furios herausgespielte Sieg im Halbfinale gegen den Gastgeber Brasilien als Muster ohne Wert zu sehen war.  Dieses Spiel ist bekanntlich in jeder Hinsicht absolut außergewöhnlich verlaufen. Man durfte daher mit begründeter  Zuversicht auf den Gewinn des Titels in das Finale gehen, aber Respekt vor dem Gegner dort,  Argentinien,  war absolut angebracht. Die Papierform nützt einem gar nichts, wenn man das eigene Leistungsvermögen nicht auf den Platz bringt. Und das, erfahrene Wettkampfsportler wissen das, gelingt eben nicht immer.

Bundestrainer Löw hatte offenbar ursprünglich die Absicht, mit derselben Mannschaft gegen die Albiceleste anzutreten , die bereits im Viertel- und im Halbfinale aufgelaufen war. Doch nach dem Aufwärmen meldete Khedira eine Verhärtung der Wadenmuskulatur, sodass Löw kurzfristig den jungen Kramer für die Startelf nominierte. Was für eine Karriere! Als Ersatz des Ersatzes (Gündogan und die Benders fielen ja aus) im letzen Moment  in den Kader gerutscht und dann ein Einsatz von Beginn an in einem WM-Finale. Ich gebe zu, den Ausfall Khediras sah ich im Vorfeld als deutliche Schwächung der deutschen Mannschaft. Aber, dies sei hier vorweggenommen, Kramer machte seine Sache gut.

Das deutsche Team begann also in der folgenden Aufstellung: Neuer – Lahm, Boateng, Hummels, Höwedes – Schweinsteiger, Kramer (31. Schürrle), Müller, Kroos, Özil (120. Mertesacker) – Klose (88. Götze)

Auf Seiten Argentiniens konnte Trainer Sabella fast aus dem Vollen schöpfen. Lediglich di Maria stand wie erwartet nicht zur Verfügung.

Das Spiel: Die deutsche Mannschaft begann das Spiel mit einer ähnlichen Ausrichtung, wie bereits gegen Brasilien. Schweinsteiger agierte bei eigenem Ballbesitz im Zentrum als defensivster Mittelfeldspieler, während Kroos und Kramer deutlich offensiver spielten und die eigene Offensive unterstützten. Die Albiceleste stand bei Ballbesitz der Deutschen mit zwei gut organisierten Viererketten z.T. tief in der eigenen Hälfte und lauerte dort auf Konter. Aus taktischer Sicht könnte man also von einem 4-3-3/4-2-3-1 der Deutschen gegen ein 4-4-2/-4-4-1-1 der Argentinier sprechen.

Es entwickelte sich eine hart umkämpfte Partie. Die Argentinier überließen Deutschland über weite Strecken die Spielgestaltung. Sie vertrauten einerseits auf ihre von Mascherano gut organisierte Defensive, andererseits auf die Fähigkeiten ihres Ausnahmespielers Messi in der Offensive.

Die deutsche Mannschaft rückte bei eigenem Ballbesitz weit nach vorn, was aber auch an der grundsätzlich defensiven Grundausrichtung der Argentinier lag.

Auch wenn Messi, das darf man getrost vorwegnehmen, am Ende kein Tor erzielte, so konnte man u.a. in der 8. Spielminute sehen, über welche außergewöhnlichen Fähigkeiten Messi verfügt. Selbst mit Ball war er von dem gewiss nicht langsamen Hummels auf der rechten  Außenbahn kaum einzuholen. Als Hummels glaubte, er habe ihn gestellt, beschleunigte Messi plötzlich erneut und  zog mühelos an Hummels vorbei. Zum Glück für die deutsche Elf fand sein folgender diagonaler Rückpass keinen Abnehmer.

Deutschland zeigte in meinen Augen spielerisch den größeren Variantenreichtum, konnte sich jedoch lange Zeit nicht im entscheidenden letzten Drittel durchsetzen, da der letzte Pass von der engmaschigen argentinischen Verteidigung meist abgefangen wurde. Wie im Grunde angesichts der Bedeutung der Partie nicht anders zu erwarten, gingen beide Mannschaften in der Defensive kompromisslos zur Sache.

In der 16. Minute erwischte es den bis zu diesem Zeitpunkt erfreulich selbstbewusst spielenden Kramer, der von zwei Argentiniern in die Zange genommen wurde und dabei von der Schulter eines Kontrahenten am Kopf getroffen wurde. Zunächst schien es, als könne er weiterspielen.

Bei Ballverlust der deutschen Elf sollte wohl vor allem Kroos Schweinsteiger im defensiven Mittelfeld unterstützen. In der 21. Spielminute wäre das beinahe ins Auge gegangen. Kroos wollte einen hohen Ball offenbar zu Neuer zurückköpfen, übersah aber den grundsätzlich im Abseits befindlichen Higuain. Da aber der Ball vom Gegner kam, stand der argentinische Angreifer eben nicht im Abseits, sondern erhielt so eine erstklassige Vorlage. Higuain vergab jedoch diese große Chance zur Führung überhastet. Mir schien auch bei den folgenden Torchancen der Albiceleste, dass die Argentinier aus Respekt vor dem eindeutig besten Torhüter des Turniers, Manuel Neuer, es besonders genau machen wollten. Dabei ging ihnen jene Selbstverständlichkeit verloren, mit denen man am ehesten Torchancen nutzt. Nicht umsonst heißt es, ein Stürmer solle vor dem Torschuss nicht denken.

Interessant fand ich, dass immer wieder ein oder mehrere Argentinier aus der offensiveren Viererkette herausschoben, um insbesondere die deutschen Kreativspieler, Schweinsteiger, Kroos und Özil aggressiv anzulaufen und bei der Entwicklung des deutschen Spiels zu stören. Das erinnerte an das taktische Konzept der Algerier, die der deutschen Mannschaft bekanntlich erhebliche Mühe bereitet hatten.

In der 31. Minute musste Kramer dann doch mit Verdacht auf Gehirnerschütterung vom Feld genommen werden. Löw wechselte wohl auch aufgrund der erkennbar defensiven Ausrichtung der Albiceleste offensiv und brachte Schürrle. Dieser besetzte zunächst die linke offensive Außenbahn, während Özil nun vermehrt von dort ins offensive Zentrum rückte.

Zeitweilig konnte man den Eindruck gewinnen, als verlöre die deutsche Elf aufgrund des Defensivkonzepts der Argentinier und auch aufgrund der erneuten Umstellung die Kontrolle über das Spiel. Die Deutschen spielten gefälliger, die Südamerikaner wirkten jedoch torgefährlicher.

Wer im Vorfeld der Partie lediglich über die Höhe eines deutschen Sieges spekuliert hatte, der sah sich gegen Ende der ersten Halbzeit (hoffentlich) eines besseren belehrt. Die Albiceleste war ein über weite Strecken des Spiels ebenbürtiger Gegner.

In der Nachspielzeit (45+2.) hatte Deutschland seine beste Torchance. Nach einem Eckball von Kroos traf Höwedes jedoch per Kopf leider nur den rechten Pfosten. So ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Pause.

Kurz nach Wiederanpfiff vergab Messi eine weitere große Torchance für Argentinien. Aus halblinker Position und 8 Metern wollte auch er es zu genau machen und verfehlte das lange Eck. Aber auch wenn Messi kein Tor gelingen sollte, so bleibt hier festzuhalten, dass er mindestens im Vergleich mit seinem Widersacher aus Portugal, Christiano Ronaldo, deutlich mehr Akzente setzen konnte.

Die Begegnung  wurde mit zunehmender Spieldauer ruppiger. Argentinien suchte nach Balleroberung immer wieder Messi, aber vor allem Boateng erwies sich in der deutschen Defensive als Fels in der Brandung. Sein Partner, Hummels, wirkte bereits gegen Ende der regulären Spielzeit als sei er mit seinen Kräften am Ende. Er stand oft als letzter Mann vor Neuer und beschränkte sich zunehmend auf das Nötigste, während vor allem Boateng durch seine Schnelligkeit glänzte und viele Duelle gegen die Argentinier für sich entschied. Für mich das beste Spiel, das ich von dem m.E. oft zu Unrecht als Bruder Leichtfuß bezeichneten Boateng im Trikot der Nationalmannschaft bisher gesehen habe. Bravo, Jérôme!

In der 82. Minute zeigte Özil einmal mehr, warum der Bundestrainer unbeirrt an ihm festgehalten hat. Von der rechten Außenbahn kommend lief er zur Grundlinie und legte den Ball diagonal gewollt(!) zu dem an der Strafraumgrenze aufgetauchten Kroos zurück. Leider verfehlte dessen Schuss das von Romero gehütete Gehäuse der Argentinier.

So blieb es auch nach Ablauf der regulären Spielzeit beim Unentschieden. Kurz zuvor verließ Klose das Feld und wurde von Götze ersetzt.

Spätestens mit Beginn der Verlängerung und schwindenden Kräften auf beiden Seiten wurden die Zweikämpfe noch hitziger. Beide Mannschaften glichen zwei angeschlagenen Boxern, die sich mit äußerster Entschlossenheit einen Abnutzungskampf lieferten. Schweinsteiger bekam dies auf deutscher Seite am deutlichsten zu spüren, erwies sich jedoch als wirklicher Führungsspieler. Wer ihn je als „Chefchen“ verspottet hat, der sollte spätestens nach diesem Spiel Abbitte leisten. Großartig, wie er sich nach jedem Foul immer wieder aufrappelte und seine Mannschaft dirigierte. Zu hören und zu sehen auch bei den kurzen Pausen vor und während der Verlängerung.

In der 7. Minute der Verlängerung verschätzte sich Hummels bei einem hohen Ball der Argentinier. So kam der in seinem Rücken lauernde Palacio an den Ball. Doch wieder einmal kam Neuer aus dem Tor, verkürzte den Winkel und machte sich groß, sodass es Palacio mit einem Heber versuchte, der knapp links das deutsche Tor verfehlte.

Die das Spiel entscheidende Szene ereignete sich in der 113. Minute: Der unermüdliche Schürrle konnte sich auf der linken Außenbahn durchsetzen. Seine halbhohe Flanke erreichte Götze. Dieser nahm den Ball im Lauf mit der Brust an und vollstreckte volley zum 1:0 für Deutschland. Ich gebe zu, dass ich gerade Götze diesen Treffer gegönnt habe. Denn was man in den vergangenen Tagen und Wochen an Schmähkritik über ihn (und Özil) lesen musste, hatte in meinen Augen mit einer sachgerechten Kritik zunehmend nichts mehr zu tun. Sicher hat Götze bei dieser Weltmeisterschaft nicht seine Bestform erreicht. Er ist und bleibt aber ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, wie man es gerade auch bei diesem Tor beobachten konnte. Einige heutige Kommentatoren sollten sich mal an den Rumpelfußball der Vor-Deisler-Ära erinnern. Vielleicht können sie dann die überragende Technik und den Spielwitz würdigen, den Spieler wie Kroos, Özil und Götze regelmäßig zeigen.

Obwohl die Albiceleste versuchte, doch noch den Ausgleich zu erreichen, konnte sie die deutsche Mannschaft in der verbleibenden Restspielzeit kaum noch ernsthaft in Verlegenheit bringen. Am Ende pfiff Schiedsrichter Rizzoli ein packendes Duell zweier Mannschaften ab, die beide zurecht im Finale standen.

Schiedsrichter: Nicola Rizzoli (Italien). Ließ das Spiel laufen und war erkennbar darum bemüht, die Gemüter zu beruhigen. Einige grobe Fehlentscheidungen (u.a. keine Verwarnung nach eindeutigen taktischen Fouls; keine Verwarnung nach Einsatz der Arme im Luftkampf). Für mich nach seinen bisherigen Leistungen im Turnier keinesfalls der beste Schiedsrichter des Turniers. Zeigte die schwächste Leistung aller Akteure auf dem Platz.

Fazit: Die deutsche Auswahl gewinnt als erste europäische Mannschaft überhaupt den Weltmeistertitel auf einem anderen Kontinent. Der Brasilianer Ronaldo kommentierte sinngemäß für das brasilianische Fernsehen, die Deutschen hätten vorgeführt, dass man ein Team haben müsse und sich nicht (nur) auf Einzelkönner beschränken dürfe. Das scheint mir absolut korrekt. Die deutsche Mannschaft hatte die beste, ausgeglichenste Mischung aus überragendem Können des Einzelnen und hervorragendem Teamgeist. Der verdiente Lohn ist nun der lang ersehnte vierte Stern. Herzlichen Glückwunsch!

Respekt auch vor der Albiceleste, die der deutschen Auswahl alles abverlangte. Eine tolle Leistung, die den deutschen Sieg noch wertvoller erscheinen lässt.

Um diesen großartigen Erfolg angemessen würdigen zu können, sollte man sich an die Zeit vor Klinsmann und Löw erinnern. Der deutsche Fußball war ausweislich seines vorzeitigen Ausscheidens bei Turnieren (aber auch des Abschneidens seiner Mannschaften in der CL) damals nicht mehr konkurrenzfähig. Dank der Visionen und der Kompromisslosigkeit Klinsmanns und der ebenso akribischen, nicht minder unbeirrten Arbeit Löws, konnte der Rückstand inzwischen nicht nur wettgemacht werden, sondern diese Mannschaft konnte diese Arbeit sogar mit dem Titel krönen.

Löw hat, allen Kritikern zum Trotz, an seinem Plan festgehalten. Seine Idee mit Lahm auf der Sechs war angesichts der zu Beginn des Turniers mangelnden Fitness von Khedira und Schweinsteiger ebenso richtig, wie es die spätere Versetzung Lahms auf die Position des rechten Außenverteidigers gewesen ist. Vergessen wir nicht, dass mit Reus, Gündogan, den beiden Benders aber auch Badstuber Spieler ausfielen, die bei normalem Verlauf Kandidaten für die Stammelf gewesen wären. Vergessen wir nicht, dass im Vorfeld einige wichtige Spieler lange mit Verletzungen ausfielen. Der Titelgewinn wurde diesem Trainer keineswegs geschenkt. Letztlich hat sich auch die (überwiegende) Besetzung der Abwehr mit gelernten Innenverteidigern als richtig erwiesen. Was einem Höwedes spielerisch an offensivem  Möglichkeiten abgehen mag, machte er bei den bei dieser WM enorm wichtigen Standards wieder wett.

Diese ganze deutsche Delegation hat nicht nur spielerisch überzeugt, sondern durch ihr angenehm zurückhaltendes, zuweilen gar demütiges öffentliches Auftreten sicher nicht nur Respekt sondern auch viele Sympathien in der Welt gewonnen. Auch dazu kann man nur gratulieren.

Im Hinblick auf die kommenden Jahre wird keiner, auch das empfinde ich als außerordentlich wohltuend, von einer angeblichen Unbesiegbarkeit des Teams firlefranzen. Dennoch muss einem im Hinblick auf die Zukunft, ich erwähnte ja bereits einige Spieler, die leider nicht zur Verfügung standen, nicht bange sein. Weiter Talente rücken zudem nach. Nur einer wie Klose, der ist derzeit noch nicht in Sicht. Aber wer weiß – möglicherweise entwickelt sich zukünftig auch beim HSV der eine oder andere Spieler.

An der Generation Lahm/Schweinsteiger wurde lange in Deutschland gezweifelt. Nach einem rein deutschen CL-Finale im letzten Jahr und dem Gewinn dieser Weltmeisterschaft sollte nun endgültig feststehen, dass Deutschland über diese goldene Generation froh und auf sie stolz sein darf.