SKY

Es ist die Hölle mit Dir, SKY! – Anmerkungen anlässlich der Partie HSV – SV Sandhausen

Am gestrigen Abend schlug der Hamburger SV den SV Sandhausen zum Auftakt der Rückrunde beider Mannschaften vor heimischen Publikum mit 2:1 (1:0). Der Sieg des HSV war mehr als verdient, denn das knappe Ergebnis spiegelt nicht den über weite Strecken einseitigen Spielverlauf.

Damit wäre die Pflicht des Chronisten bereits erfüllt, hätte nicht zum wiederholten Male der Spielkommentator bei SKY die mit Abstand schlechteste Leistung aller Beteiligten geboten. Ich werde den Namen des offensichtlich Überforderten mit Absicht nicht nennen, denn es geht mir nicht um seine Person. Sein Name stünde nur stellvertretend für eine grundsätzliche, ärgerliche Beobachtung.

Dass SKY aus Kostengründen inzwischen zu vielen Spielen keine Kommentatoren mehr in die Stadien schickt, diese stattdessen selbst vor Bildschirmen im Nirgendwo sitzend die Spiele kommentieren, ist an anderer Stelle bereits erschöpfend kritisiert worden. Dass von ihrem einstigen Versprechen, „Alle Spiele, alle Tore!“, nach dem Verlust der Rechte auch keine Rede mehr sein kann – längst bekannt [Anm. des Verfassers: von Werbefreiheit ganz zu schweigen].

Neu ist aber, dass mindestens in der Zweiten Bundesliga inzwischen regelmäßig Kommentatoren zum Einsatz kommen, die mit erstaunlichen Regelinterpretationen aufwarten („Wenn der Schiedsrichter auf Vorteil erkannt hat, dann darf er nicht nachträglich die gelbe Karte zeigen. So lautet nun einmal die Regel!“ [Anm. des Verfassers: diese Regel suche ich bis heute. Vielleicht kann mir jemand behilflich sein?]) oder die kaum das Geschehen auf dem Rasen durch fachliche Anmerkungen und Hintergrundwissen einordnen. Taktische Beobachtungen, Erwägungen zum Für und Wider einer Herangehensweise der Mannschaften, Detailbeobachtungen, die gewöhnlich nur dem/der Fachkundigen auffallen? Fast nicht mehr bei SKY. Den „Mehrwert“ des Kommentars für den Zuschauer bilden dort überwiegend beckmesserische Fehlersuche (nach Ansicht von zig Wiederholungen in Super-Zeitlupe und unter Einsatz von Kalibrierungslinien verkünden sie den Schiedsrichtern und Zuschauern angeblich „klare Fehlentscheidungen“ [Anm. des Verfassers: das ist, als würde ich mich nach bestandenem Examen eines Wissens rühmen, welches ich nur dank des massiven Einsatzes von Spickzetteln vorgegaukelt habe]. Oder man emotionalisiert künstlich das Geschehen auf dem Platz, indem man wahlweise die Stimmlage ins hysterische hebt „Sen-sa-tio-nell!“ (bspw. bei einer für einen professionellen Torhüter ganz normalen Parade), oder behauptet, es sei ein schlechtes Spiel, weil „die Tore fehlen“. Ist logisch: Keine Fehler, keine Tore, kein Spektakel ergeben ein schlechtes Spiel. Oder etwa nicht?

Es gehört zum banalsten Sport-Wissen, dass ein eindeutig Unterlegener durch einen „Lucky Puch“ einen Wettkampf auch in letzter Minute doch noch gewinnen kann, es sei denn, der Überlegene entscheidet die Auseinandersetzung vorzeitig zu seinen Gunsten. Und im Zeitalter von allerlei Statistiken und SPIX-Werten, die Erklärungen oft mehr behaupten als sie tatsächlich liefern, darf und muss man gerade darauf ausdrücklich hinweisen. Dem Faktor „Zufall“ kommt unverändert eine gewichtige Rolle zu! Aber der Kommentator gestern behauptete, der Ausgleich sei Folge „von 15 aktiveren Minuten“ der Sandhausener und kritisierte sogleich den HSV. Das macht sich immer gut. Dumm nur, dass er sich praktisch selbst widerlegte, denn der Elfmeter war eben der bis dahin erste und einzige Torschuss der Gäste. Und man wird nun einmal selbst bei einer klar unterlegenen Mannschaft erwarten dürfen, können, sogar müssen, dass sie in 90 Minuten doch auch wenigstens gelegentlich in die Gefahrenzone des Gegners vordringt. Wenn das dann zu einem Torerfolg langt – Glück gehabt. Man könnte lapidar hinzufügen: Dann ist die Taktik eben aufgegangen.

Eine nüchterne Eindordnung wäre also möglich gewesen, aber offenbar nicht für den Kommentator. Er lobte sich stattdessen lieber überschwänglich selbst: „Hab-ich-es- Ihnen- nicht-gesagt?!“, jauchzte er sogleich. Ja, haben Sie, mein Herr! Erlauben sie mir aber den Hinweis: Das hätte selbst meine tote Oma vorhersagen können und gewusst, dass ein Spiel bei einem Zwischenstand von 1:0 noch nicht entschieden ist. Und die, mein Oma, hatte absolut keine Ahnung vom Fußball. Ich bin also angemessen beeindruckt, wenn Sie verzeihen wollen.

Nur konsequent, dass dieser Kommentator auch wusste, dass der Doppeltorschütze Lasogga „den Hattrick will und nicht nachgibt“. Bei einer zum Zeitpunkt dieser ergreifenden Erkenntnis verbleibenden Restspielzeit von rund 20 Minuten. Da schau her!

Ich zitiere an dieser Stelle meine wütende Reaktion auf Twitter:

Lasogga gibt nicht nach, er will den Hattrick“ Jeder Offensive würde gern ein Tor schießen oder mehrere, Du Vogel! Was hast Du gedacht? Dass er Feierabend macht?

Emotionalisierung, Fehlersuche, mangelhaftes Regel- und Taktikwissen, Eigenlob – all dies bietet SKY inzwischen im Überfluss. Dabei hätte gerade dieses gestrige Spiel Chancen en masse geboten, um dem interessierten Zuschauer mit klugen Hintergrundwissen oder Beobachtungen fachkundig durch das Spiel zu begleiten.

Nur als Auszug: Man hätte

  • es nicht bei der Feststellung belassen müssen, dass der HSV zur Halbzeit 80% Ballbesitz hatte, da prozentualer Ballbesitz für sich allein genommen wenig aussagt;
  • dem Zuschauer bei dieser Gelegenheit eben dies am Beispiel von Mannschaften, die sich den Ball in der Abwehr hin und her schieben ohne dem Ziel eines jeden Fußballspiels, dem gegnerischen Tor, auch nur ansatzweise näherzukommen, erkären können, oder den Vergleich zu Mannschaften ziehen können, die zwar tief in der gegnerischen Hälfte den Ball rund um den Strafraum zirkulieren lassen, aber dennoch keine Lösungen finden, um aus ihrer Überlegenheit Chancen zu kreieren;
  • man hätte den HSV unter Berücksichtung des oben ausgeführten loben können, dass er eben nicht nur hohen Ballbesitz und eine sehr gute Passquote erreichte, sondern sich eine Vielzahl von Chancen herausspielen konnte;
  • man hätte Beobachtungen zu den taktischen Systemen beider Teams und ihrer Umsetzung machen können anstatt es bei dem lapidaren Hinweis anlässlich des ersten Spielerwechsels zu belassen, die Gäste würden angesichts des Rückstandes nun doch mutiger. [Anm. des Verfassers: wie überraschend!].;
  • man hätte, wenn wir schon bei Taktik sind, z.B. feststellen können, dass der SVS fast vollständig auf ein Mittel verzichtete, das andere Gegner des HSV in der Hinrunde z.T. erfolgreich genutzt haben: bereits das Aufbauspiel des HSV durch offensives Pressing zu stören. Man hätte den Zuschauer darauf hinweisen können, dass die tapfer kämpfenden Sandhausener nicht nur klar individuell und als Mannschaft unterlegen waren, sondern dass es ihnen trotz ihrer extrem defensiven Ausrichtung tief in der eigenen Hälfte kaum gelang, die Abwehrlücken zu schließen, dass sie fast durchweg keinen Zugriff auf das Spielgerät bekamen und es ihnen auch nicht gelang, durch schnelles Umschaltspiel wenigstens für Entlastung und schon gar nicht für Torgefahr zu sorgen. Denn tatsächlich war der Strafstoß in der 65. Spielminute ja ihr erster Torschuss.
  • Man hätte als Kommentator über alternative taktische Wege laut nachdenken können, was allerdings voraussetzt, dass man tatsächlich versteht, was da auf dem Platz geschieht.
  • Man hätte Gideon Jung auf Seiten des HSV, der nach einem halben Jahr Verletzungspause und fehlender Wettkampfpraxis sein erstes Spiel spielte, dem dies nicht anzumerken war und der erkennbar das Aufbauspiel des HSV stabilisierte, herausstellen und loben können;
  • man hätte Spieler für gute Laufwege, erfolgreiche Antizipation, erfolgreiche Abwehraktionen hüben wie drüben loben können [Anm. des Verfassers: englische Kommentatoren beherrschen dies und sind sich dafür nicht zu schade!]
  • man hätte dem Doppeltorschützen Lasogga kritisch attestieren müssen, dass er eigentlich ein Tor mehr hätte erzielen müssen. Man hätte bemerken können, dass es ihm in mindestens einer Situation erkennbar an Handlungsschnelligkeit mangelte, was seine Leistung überhaupt nicht schmälert aber zu einer auf personellen Hype verzichtenden Bewertung gehört;
  • man hätte stärker auf das sehenswerte Duell zwischen dem jungen Jatta und dem erfahrenen Diekmeier eingehen können, das der Youngster für mich als eindeutiger Punktsieger beendete.

Diese Aufzählung des Möglichen ist keineswegs abschließend. Es ist sind nur Beispiele, doch ich möchte den geneigten Leser hier nicht weiter mit weiteren vergebenen Chancen langweilen. Festzustellen bleibt: Dem HSV kann man im Bezug auf das gestrige Spiel einzig vorwerfen, dass er seine Chancen nicht frühzeitiger und besser verwertet hat. Bei SKY muss ich inzwischen nach fast jedem Spiel im Bezug auf den Kommentator feststellen: Selbst klarste Chancen werden regelmäßig versemmelt. Versenkt wird dort nur eins: Das einstige eigene Niveau.

 

Werbung

Historische Niederlage mit vielfältigen Ursachen: FC Bayern München – HSV 8:0 (3:0)

„Es ist längst ein Klassenunterschied.“ (Kommentar M. Reif auf SKY, 52. Spielminute)

Man stelle sich vor: Ein normaler VW-Golf tritt gegen einen aufgerüsteten Porsche zu einem Rennen über die Meile an. Nach 900 Metern hat der Porsche wie zu erwarten einen deutlichen Vorsprung. Da dämmert es auch dem kommentierenden Rennbeobachter, dass ein Klassenunterschied bei diesem Wettkampf vorliegt. Donnerwetter, Herr Reif, was für eine Expertise! Ich bin angemessen beeindruckt.

Tatsächlich entwickelt sich die Bundesliga in die höchst bedenkliche Richtung eines einseitigen Wettbewerbs. Angesichts der eklatant ungleichen Voraussetzungen der Vereine, erscheint bis auf Weiteres jedes Jahr der Titel fest nach München vergeben. Derzeit ist im Prinzip ausschließlich fraglich, ob der FC Bayern bereits im März oder „erst“ im April vorzeitig Deutscher Meister wird. Und wieviele Punkte Vorsprung die Mannschaft bis dahin auf die grundsätzlich chancenlose Konkurrenz herausgespielt hat. Wer da ernsthaft von „Bayern-Verfolgern“ redet, der ignoriert die Realität. Daran ändert auch nichts, dass es dem VfL Wolfsburg tatsächlich zum Rückrundenauftakt gelang, den Dominatoren der Liga ausnahmsweise eine Niederlage zuzufügen. Derartiges passt allerdings all jenen nur zu gut ins Geschäft, die von dieser Konstellation profitieren (FCB), die das Produkt Bundesliga vermarkten (DFL), oder die ihre exorbitanten Investitionen (Übertragungsrechte) durch entsprechend schönfärberische Berichterstattung refinanzieren müssen (SKY). All jene haben ein Interesse daran, dass dem Zuschauer inzwischen eine Illusion verkauft wird.

Um nicht missverstanden zu werden: Der FC Bayern München hat sich seinen Wettbewerbsvorteil durch jahrzehntelange, hervorragende Arbeit ebenso verdient, wie der Hamburger SV seinen inzwischen mehr als deutlichen sportlichen und  finanziellen Rückstand durch überwiegend desaströse Fehlentscheidungen, Missmanagement und sportliche Inkompetenz selbst zu verantworten hat. Aber was will man eigentlich erwarten, wenn eine der absolut besten Mannschaften des Planeten gegen einen Mitbewerber antritt, dem in der gesamten Vorsaison lächerliche 27 Zähler gelangen? Selbst wenn dem HSV am Ende dieser Saison mit 37 Punkten ein eindeutig besseres Saisonresultat gelingen sollte, dann bedeutet dies für die Hamburger immer noch Abstiegskampf, nichts anderes.

Natürlich, der Sport schreibt immer wieder die tollsten Geschichten. Sensationelle Erfolge eines krassen Aussenseiters sind nie gänzlich auszuschließen. Dies ist schließlich Teil seiner Faszination. Dennoch sollte die Einschätzung realistisch bleiben. Über die Jahrzehnte hat der FCB nicht nur fachlich sinnvoll und kontinuierlich hervorragend gearbeitet, sondern inzwischen im Vergleich u.a. zum HSV vermutlich einen Betrag in seine Mannschaft mehr investieren können, der im Milliardenbereich liegen dürfte. In Euro. Es ist daher auch nicht das medial kolportierte s.g. „Bayern-Gen“, aus dem der Wettbewerbsvorsprung resultiert, sondern die auf fast allen Ebenen (Personalauswahl, Training, Scouting, medizinische Betreuung und Finanzen) bessere Arbeit des FCB, die von einer ehrgeizigen Anspruchshaltung der Münchner dann zusätzlich zu einer selbstbewussten „mia-san-mia-Mentalität“ im Wettkampf führt. Doch genug der Vorrede.

HSV-Trainer Joe Zinnbauer überraschte mit der folgenden Aufstellung: Drobny – Götz, Djourou, Westermann, Marcos (57. Ostrzolek) – Stieber, van der Vaart (57. Jiracek), Diaz, Jansen – Rudnevs, Olic (24. N. Müller)

Diskutabel erscheint hier zunächst, dass Westermann für den zuletzt tadellos spielenden Rajkovic neben Djourou in die Innenverteidigung zurückkehrte. Nachträglich wurde dies mit leichten Geschwindigkeitsvorteilen Westermanns begründet. Da Zinnbauer hier über exakte Daten und Eindrücke aus dem täglichen Training verfügt, will und kann ich hier keinen Fehler erkennen. Schon gar keinen spielentscheidenden. Allerdings hätte ich auf diesen Wechsel verzichtet.

Götz als RV ist aufgrund der Verletzung Diekmeiers logisch; für Marcos als LV gegen Robben, einen der besten Außen der Welt, hätte ich den erfahreneren Ostrzolek gewählt.

Durch die Besetzung des zentral-defensiven Mittelfelds durch Diaz und van der Vaart wollte Zinnbauer mutmaßlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Einerseits wurde Erfahrung auf den Platz gebracht, andererseits sollten beide wohl durch ihre Pass-Stärke zielgerichtete Konter einleiten. Ich hielt dies schon vor dem Spiel angesichts des realen Klassenunterschieds (s.o.) für sehr, sehr mutig. Oder anders ausgedrückt für zu riskant. Ich schrieb bereits in vorangegangenen Artikeln, dass m.E. bei dieser Lösung die Mischung zwischen Spielstärke, Dynamik und defensiver Zweikampfstärke suboptimal bleibt. Jiracek oder sogar Kacar für van der Vaart wäre m.M.n. die bessere Wahl gegen die Dominatoren gewesen.

Eine Umstellung auswärts gegen die Bayern auf zwei Stürmer ist mutig und in meinen Augen die konsequente Fortsetzung des von Zinnbauer gewählten Ansatzes: zielgerichtete Pässe aus der Zentrale auf zwei denkbare Abnehmer – das ist variabler und damit schwerer auszurechnen. Hätte theoretisch funktionieren können.

Spielfilm: Abweichend zu meinen bisherigen Spielberichten möchte ich darauf verzichten, die Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Tores hier darzustellen. Stattdessen nun einige Beobachtungen zu Spielverlauf und Taktik.

Die Bayern waren wie zu erwarten sofort dominant. Der HSV versuchte sich spielerisch aus der Defensive zu befreien und verzichtete weitestgehend auf das destruktive Gebolze der beiden vorangegangenen Spiele (SCP, H96). In einem überwiegend flachen 4-4-2 versuchte man die Breite des Feldes gegen die Münchner abzudecken, von denen allgemein bekannt sein dürfte, dass sie unerhört schnell den Ball zirkulieren lassen können, was regelmäßig bei ihnen zu schnellen Seitenverlagerungen führt. Zunächst standen beide Hamburger Viererketten  auch eng genug beieinander, jedoch sah man früh, dass dem Duo Diaz/van der Vaart eben jene Dynamik fehlt, die man benötigt, um tatsächlich Zugriff auf das Herz des Münchner Spiels im zentral-defensiven Mittelfeld zu bekommen. Van der Vaart kippte bei dem eher seltenen Gelegenheiten zum kontrolllierten Spielaufbau der Hamburger aus der Abwehr in der bekannten Manier ab, es fehlt ihm jedoch an defensiver Zweikampfstärke und an läuferischer Dynamik, sodass dem HSV eben das überhaupt nicht gelang, was den Wolfsburgern als bisher einziger Mannschaft gelungen ist: Schweinsteiger (und damals Xabi Alonso) auf den Füßen zu stehen. Das wirkte sich aus Sicht des HSV fatal aus, da Guardiola vor Schweinsteiger den äußerst beweglichen Götze und den Raumdeuter Thomas Müller positioniert hatte. Van der Vaart läuft viel, aber meist in einem Tempo. Ihm fehlte gegen diesen Gegner das nötige Sprintvermögen.

Der Elfmeter zum 1:0 ist Folge der von der DFL vorgegebenen Regelauslegung zum Handspiel und daher korrekt, wenn auch aus Sicht des jungen Marcos unglücklich. Kein Vorwurf an den Spieler meinerseits an dieser Stelle. Das schnell folgende 2:0 und damit im Grunde bereits die Vorentscheidung war eine von gleich mehreren Fehlentscheidungen, die Schiedsrichter Weiner und sein Gespann fast ohne jede Ausnahme zugunsten der ohnehin übermächtigen Münchner traf. Ausnahme blieb nur der Verzicht auf die gelb-rote Karte gegen van der Vaart, die sich dieser durch ein idiotisches, da völlig unnötiges Foul an Thomas Müller im Mittelfeld (40.), eigentlich mehr als redlich verdient gehabt hätte. Raffa mag ja lobenswert Verantwortung bei Elfmetern übernehmen und in der Kabine flammende Reden halten, aber es ist keineswegs das erste Mal, dass er als Kapitän seinen Trainer durch unbedachte Aktionen im Grunde schon zur Halbzeit dazu nötigt, ihn vom Feld zu nehmen. Auch wenn Knäbel und Zinnbauer ihn öffentlich aus nachvollziehbaren Gründen aus der Schusslinie nehmen – zu einem wirklichen Führungsspieler gehört in meinen Augen mehr. Viel mehr. Womit ich bei einem generellen Defizit in den Kadern des HSV der letzten Jahre wäre. Kaum echte Führungsspieler (Drobny ist im Tor zu weit weg), zu viele Spieler mit notorisch großer Klappe (vor dem Spiel), die dann im realen Spiel zu oft abtauchen. Jansen ist auch so ein Kandidat. Und das schreibe ich, obwohl ich ihn grundsätzlich mag und sehr wohl zu schätzen weiß, was er leisten kann und auch oft genug geleistet hat. Wie er den unerfahren Marcos gegen Ende der ersten Halbzeit und zu Beginn der zweiten Spielhälfte, vor allem beim 4:0 allein in einem eins gegen eins gegen Robben und damit im Regen stehen lassen konnte, – gegen Robben! – bleibt mir ein Rätsel. Fast hätte ich geschrieben, das war eine echte Schweinerei. Dass der HSV nun einen Muskelfaserriss bei Jansen vermeldet, kann diese, gemessen an seinen eigenen Ansprüchen,  mangelhafte Leistung nicht rechtfertigen. Mindestens bis zum fälschlich nicht anerkannten 1:6 in der 63. Spielminute, dem ein langer Sprint Jansens nebst Flanke auf Rudnevs vorausging, war er eben offensichtlich nicht verletzt. Ausschließlich sein späteres Verhalten auf dem Platz lässt sich nachträglich so erklären und entschuldigen. Van der Vaart, Jansen – beide sind dennoch nicht allein schuld, aber auch sie haben zum Desaster von München beigetragen.

Zinnbauer musste Olic leider verletzungsbedingt früh aus dem Spiel nehmen und verdichtete das Mittelfeld zu einem 4-2-3-1, was angesichts des nicht vorhandenen Zugriffs eben dort (s.o.) sinnvoll erschien. Viel zu spät jedoch, nämlich erst beim Spielstand von immerhin 6:0!, kam der Wechsel von Jiracek für van der Vaart und Ostrzolek für Marcos, der gegen einen Robben in Galaform und ohne konsequente Unterstützung durch Jansen absolut überfordert war. Auch hier kein grundsätzlicher  Vorwurf an Marcos. In Hamburg schreit man seit Jahren nach eigenen Talenten, aber wenn die dann auf dem Platz stehen, dann sollen die am besten wie gestandene Profis agieren? Lächerlich. Wer Talente entwickeln will, der muss Geduld haben. Der muss mit Leistungsschwankungen und mitunter auch gröberen Fehlern eben dieser Talente leben. Von den wirklich rar gesäten absoluten Ausnahmetalenten weltweit abgesehen, ist alles andere Unfug. Im Übrigen fand ich, dass durch Jiracek und Ostrzolek etwas mehr Ruhe ins Spiel des HSV kam, was allerdings zusätzlich auch durch nachlassende Münchner begünstigt wurde. Dass beide Spieler bei diesem bereits ernüchternden Spielstand keine Bäume mehr ausreißen konnten, dürften die meisten Leser nachvollziehen können.

Insgesamt verteidigte der resignierende HSV insbesondere in der Schlussphase zu passiv, sodass die letzten Treffer der Bayern mit besserem Einsatzwillen vermeidbar wirkten. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass die Variabilität, die technische und taktische Perfektion des Branchenprimus an solchen Tagen ein nahezu zirzensisches Niveau erreicht, das ganz andere Mannschaften als den HSV der Gegenwart ebenfalls an die Wand spielen kann.

Fazit: Der HSV unterliegt auch in der Höhe verdient. Zinnbauer hat, nachträglich betrachtet, durch seine Aufstellung (zu) viel riskiert. Auch die Auswechslung von van der Vaart hätte m.E. bereits in der Halbzeitpause beim Stand von 3:0 und nicht erst beim 6:0 erfolgen müssen. Aber auch für Zinnbauer gilt, dass man ihm Fehler zugestehen muss. Er wird ganz sicher seine Lehren aus diesem Spiel ziehen. Daher halte ich rein gar nichts von jenen Stimmen, die einem erneuten – wie oft eigentlich noch?!! – Trainerwechsel nunmehr das Wort reden.

Zur Entstehungsgeschichte dieser historischen Rekordniederlage für die Hamburger gehören auch die für den Spielverlauf erheblichen Fehlentscheidungen des Schiedsrichters und die Verletzungsausfälle beim HSV. Vor allem Behrami wurde in diesem Spiel schmerzlichst vermisst. Weitere Gründe für dieses Debakel sind in dem über Jahre unsachgemäß zusammengestellten Kader (zwei Jahre fehlender Sportdirektor…), und der finanziellen Lage, die zum beschleunigten Einbau der Talente geradezu nötigt, zu suchen.

Tore: 1:0 T. Müller (21.); 2:0 Götze (23.); Robben (36.); 4:0 Robben (47.); 5:0 T. Müller (55.); 6:0 Lewandowski (56.); 7:0  Ribéry (69.); 8:0 (Götze)

Schiedsrichter: Weiner (Giesen). Hatte mit seinem Team einen gebrauchten Tag erwischt. Die Entscheidung auf strafbares Handspiel gegen Marcos und Strafstoß ist regeltechnisch vertretbar. Dennoch meine ich, dass die in Deutschland praktizierte Regelauslegung zum Handspiel fragwürdig ist und regelmäßig zu absurden Konsequenzen führt. Marcos vergrößert zwar seine Körperfläche, dies geschieht jedoch aus einer Laufbewegung, bei der die Arme naturgemäß mitschwingen. Außerdem erfolgt der Schuss aus kurzer Distanz (2m). Von einer absichtlichen(!) Handbewegung kann hier meines Erachtens daher keine Rede sein. Es kann nicht sein, dass Abwehrspieler mit hinter dem Rücken verschränkten Armen zum Ball laufen (müssen), weil sie ansonsten Gefahr laufen, einen Elfmeter zu verursachen.

Lewandowski stand beim Schuss von T. Müller vor dem vorentscheidenden 2:0 zwar im Prinzip passiv im Abseits, verdeckte jedoch Drobny durch seine Positionierung die Sicht, was m.M.n. einen strafbaren, aktiven Eingriff ins Spielgeschehen darstellt.

Der Treffer von Rudnevs (63.) hätte Anerkennung finden müssen, da Rudnevs beim Abspiel von Jansen eindeutig nicht im  Abseits stand.

Nachtrag: Las gerade den Blog der geschätzten MrsCgn, die sich Gedanken zum Kommunikationsverhalten des HSV macht. Ungeachtet der Frage, ob ich ihr in jedem einzelnen Punkt zustimme, finde ich den Artikel https://mrscgn.wordpress.com/ lesens- und bedenkenswert.