Tesche

Magerkost in Bochum

VfL Bochum – Hamburger SV 0:0 (0:0)

Das gestrige Auswärtsspiel des Hamburger SV beim VfL Bochum 1848 endete mit einem leistungsgerechten, torlosen Unentschieden.

HSV-Trainer Wolf schickte die folgende Startformation auf das Feld:

Mannschaftsaufstellung: Pollersbeck – Sakai, Bates, van Drongelen, Douglas Santos – Janjicic (78. Köhlert) – Narey, , Özcan, Mangala (58. Jung), Jatta (58. Holtby) – Lasogga

Startformation

Aus der normalerweise zu erwartenden Grundordnung des 4-2-3-1 mit den zwei nominellen Sechsern, (Mangala, Janjicic) wurde in diesem Fall eher ein 4-1-4-1, bei dem Janjicic meist den defensiven Part im Mittelfeld übernahm, während Mangala doch deutlich offensiver agierte.

Bochums Trainer Robin Dutt ließ seine Mannschaft hingegen in einem 4-2-3-1 beginnen. Für Anhänger des HSV stachen zwei Namen ins Auge: Robert Tesche, der vor einigen Jahren bekanntlich selbst die Schuhe für die Rothosen schnürte, und Mittelstürmer Hinterseer, dessen Name in Hamburg als mögliche Verstärkung für die nächste Saison gehandelt wird. Tesche spielte seine Rolle routiniert, ohne jedoch groß auffällig zu werden; Zu Hinterseer komme ich später.

Ich hatte jüngst gemutmaßt, dass den Analysten der Zweitliagkonkurrenz keineswegs entgangen sein dürfte, wie anfällig die junge Mannschaft des HSV (zu) oft auf entschlossenes Gegenpressing und Störungen ihres Aufbauspiels reagiert. Und so war ich nicht verwundert, dass die laufstarken Bochum obwohl stark ersatzgeschwächt vom Anpfiff an erkennbar bemühten waren, ihrerseits das Spiel zu machen und dem HSV nicht im Stile des FC St. Pauli das Feld zu überlassen.

Als Konsequenz aus den Spielanlagen beider Mannschaften entwickelte sich eine über weite Strecken wenig ansehnliche, zerfahrene Partie mit vielen Ballverlusten hüben wie drüben. Der HSV kam in der 5. Minute zu einer Torchance, doch Narey scheiterte am Pfosten des Bochumer Tores. In der 21. Minute passte Douglas Santos auf den linken Flügel zu Jatta, der eine perfekte Flanke in die Mitte brachte, doch Özcan platzierte seinen Kopball zu mittig, sodass Riemann im Tor der Bochumer keine Mühe hatte, diesen Ball zu halten. In der 25. Minute musste auf der anderen Seite Pollersbeck bei einer Großchance der Bochumer deutllich mehr Aufwand betreiben, um den Führungstreffer der Gastgeber zu verhindern. Ich schildere dies, weil es im Grunde die einzigen Höhepunkte der ersten Halbzeit waren.

Umstellungen, ein Debüt und ein Totalausfall

Wer zur Pause auf eine spielerisch bessere zweite Spielhälfte gehofft hatte, sah sich bald enttäuscht. Dem HSV gelang es erneut kaum, klare Spielzüge zu entwickeln. Seine gewöhnlich stärkere Angriffsseite, der linke Flügel, wurde von den Bochumern weitestgehend neutralisiert. Von Jatta und Douglas Santos war wenig zu sehen. Auch Narey auf der anderen Seite trat nach starken Beginn zunehmend kaum noch in Erscheinung. In der Mittelfeldzentrale waren Özcan und Mangala bemüht, das Spiel der eigenen Mannschaft anzukurbeln, allein die aufmerksamen Bochumer ließen dies ebenfalls kaum zu.

Auffällig war, dass der designierte Zielspieler der HSV-Angriffe, Lasogga, bei gefühlt acht von zehn Kopfballduellen das Nachsehen hatte. Alle seine Defizite, sein begrenztes läuferisches wie spielerisches Vermögen traten unter diesen Umständen schonungslos und noch deutlicher hervor. Um es klar zu sagen: Er war fast vollkommen wirkungslos. Der als sein Nachfolgekandidat gehandelte Hinterseer gewann den direkten Vergleich in meinen Augen um Längen! Auch er hatte praktisch keine Torchance, wirkte aber viel besser in das Spiel seiner Mannschaft eingebunden, war lauf – und einsatzfreudig, während Lasogga viel zu oft auf den perfekten Ball wartete. Umso ärgerlicher, dass es Arp, dessen Trainingsleistungen sich offenbar trotz freundlich verpackter und dennoch sehr deutlicher Ansage des Trainers nicht verbessert haben, nicht einmal in den Kader geschafft hatte. Denn im Grunde war die gestrige Leistung von Lasogga derart schwach, dass sie einem Bewerbungsschreiben um einen Bankplatz gleichkam. Vor diesem Hintergrund muss man wohl das Debüt von Mats Köhlert auch bewerten. Denn deutlicher kann man dem eigenen Nachwuchs nicht vor Augen führen, dass Leistungen Folgen haben. In die eine oder andere Richtung.

In der 58. Minute versuchte Wolf durch einen Doppelwechsel neue Impulse zu setzen. Mangala und Jatta mussten für Jung und Holtby das Feld räumen. Die daraus resultierende Umstellung soll die nachfolgende Grafik illustrieren.

Leider wurde das Spiel des HSV dadurch nicht besser. Meines Erachtens hatte der VfL in der zweiten Spielhälfte sogar leichte Vorteile, denn Pollersbeck musste doch einige Male in höchster Not eingreifen. Verwundern kann dies aber nicht. Denn nicht nur, dass Lasogga zunehmend zu einem Totalausfall mutierte, es war erneut zu sehen, dass Präzision der Zuspiele und (Handlungs-)Geschwindigkeit der Mannschaft als Ganzes nicht hoch genug sind, um sich von dem relativ ausgeglichenen Feld der Konkurrenten in der Zweiten Liga entscheidend abzusetzen. Ein Manko, das keineswegs nur beim HSV festzustellen ist, sondern das sich durch den ganzen deutschen Fußball zieht: Die Spielzerstörung des Gegners durch Gegenpressing beherrschen inzwischen viele Mannschaften. Allein unter Gegnerdruck eigene konstruktive Angriffe zu entwickeln und sauber zu ende zu spielen, daran scheitern regelmäßig die Meisten.

Mit Köhlert versuchte Wolf wie bereits erwähnt die linke Seite in der Schlussphase neu zu beleben, denn dadurch konnte er Özcan, der noch eine der besseren Leistungen auf Seiten des HSV anbot, wieder etwas mehr ins Zentrum ziehen.

Wie das Endergebnis bereits verrät, es änderte nichts am Spielausgang.

Fazit: Ein Sieg des HSV wäre möglich gewesen, wäre man früh in Führung gegangen. Das torlose Unentschieden erscheint aber in jeder Hinsicht als gerechtes Ergebnis. Viel Spielzerstörung auf beiden Seiten, wenig Konstruktives. Es gibt torlose Unentschieden, die sind dennoch ansehnlich. Dieses gehörte definitiv nicht dazu.

Die positive Nachricht für den HSV ist, dass Verfolger Union gegen Paderborn verloren hat, sodass man den Vorsprung auf den 3. Platz sogar noch leicht ausbauen konnte. Erfreulich ist auch, dass mit Mats Köhlert ein weiteres Talent erste Zweitbundesligaluft schnuppern durfte. Herzlichen Glückwunsch, Mats! Ob es bei diesen Minuten bleibt, wird die Zukunft zeigen.

So grundsätzlich sympathisch mir Pierre Michel Lasogga auch ist, aber eine positive spielerische und auch taktische Entwicklung der Mannschaft mit ihm kann ich mir nicht vorstellen. Ihm persönlich wünsche ich nur Gutes, aber ab Sommer muss es meines Erachtens heißen: In Hamburg sagt man Tschüss!

Schiedsrichter: Koslowski (Berlin). Keinesfalls ein Heimschiedsrichter. Wertete zwei strittige Szenen zugunsten des HSV.

Werbung

Kaderbewertung und -perspektive beim Hamburger Sportverein

Bevor ich mich den (sportlich) Verantwortlichen widme, hier eine kurze Bewertung der Saisonleistung und der Perspektive des HSV-Kaders:

René Adler, 29 (TW), Vertrag bis 2017
Gemessen an den überragenden Leistungen der Vorsaison spielte er eine enttäuschende Serie. Acht schwere Torwartfehler kosteten ihn die Teilnahme an der WM. Seine z.T. spielentscheidenden Aussetzer (Braunschweig!) hatten ihren Anteil an dem desaströsen Saisonverlauf. Nicht mehr befriedigend.

Jaroslav Drobny, 34 (TW), Vertrag bis 2015
Der Torwart 1B. Kam nur bei Verletzungen Adlers zum Einsatz. Bei seinen insgesamt 7 Einsätzen stets ordentlich bis gut.

Sven Neuhaus, 36,(TW), Vertrag läuft aus
Für mich nicht zu bewerten.

Florian Stritzel, 20 (TW), Vertrag läuft aus
Für mich nicht zu bewerten.

Jonathan Tah, 18 (IV),Vertrag bis 2018
Spielte noch als Siebzehnjähriger eine ordentliche bis gute erste Halbserie. Dannn rückte sein Abitur näher und er damit aus der Stammformation. Großes Talent.

Heiko Westermann, 30 (IV), Vertrag bis 2015
Der Abwehrallrounder. Charakterlich wohl einer der besten Spieler im Kader. Stellt sich immer in den Dienst der Mannschaft, ist vielseitig einsetzbar und übernimmt Verantwortung. Seine regelmäßigen technischen Fehler bleiben ein Ärgernis, wurden aber z.T. auch erst durch die Tatsache provoziert, dass andere abtauchten. Ist somit auch ein klein wenig „Opfer“ einer nicht funktionierenden Mannschaft, auch wenn er an der unbefriedigenden Mannschaftsleistung selbst beteiligt gewesen ist.

Johan Djourou, 27 (IV), Vertrag bis 2016
Begann als Zitterfuß. Bei ihm scheint die Detailfrage von Bedeutung, ob er rechts oder links als Innenverteidiger spielt. Als rechter Innenverteidiger und mit einem Trainer Slomka, der ihm Vertrauen und Sicherheit vermittelt, ordentlich.

Lasse Sobiech, 23 (IV), Vertrag bis 2016
Für mich eine der Enttäuschungen in dieser Saison. Konnte seine Chancen nicht nutzen. Danach mit Verletzungspech. In der gezeigten Verfassung ein Streichkandidat. Lasse steht an einem Scheideweg seiner Karriere und sollte gründlich überlegen, wie es weitergehen soll. Ich hoffe sehr, dass er die richtigen Lehren zieht. Denn das grundsätzliche Potenzial zu einem guten Bundesligaspieler besitzt er.

Michael Mancienne, 26 (IV), Vertrag bis 2015
Bereits aussortiert, kehrte er erst durch die schwere Verletzung von Rajkovic in Kader und Team zurück. Für mich trotz manchem Fehler noch der stabilste Innenverteidiger. Dürfte dennoch Verkaufskandidat bleiben. Sollte er den Verein verlassen müssen, ich würde es bedauern.

Slobodan Rajkovic, 25 (IV), Vertrag bis 2015
Der Pechvogel. Ebenfalls längst aussortiert, kehrte er kurzfristig in die Stammformation zurück. Im Spiel der härteste Innenverteidiger. Wäre daher für mich in der kampfbetonten 2. Liga gesetzt gewesen. Verletzte sich leider bereits in seinem zweiten Einsatz schwer (Kreuzbandriss). Dürfte daher und aufgrund der Vorgeschichte fast unverkäuflich sein. Gute Besserung, Boban!

Marcell Jansen, 28 (LV), Vertrag bis 2015
Nach der Abgabe (besser Verschleuderung!) Aogos an Schalke spielte er meist als LOV. Das machte er ordentlich, jedoch war nicht zu übersehen, dass gerade er absolute Fitness für sein physisches Spiel benötigt. Jeweils nach Verletzungen mit zum Teil schweren Mängeln. Darf nach dieser Saison dank einer Ausstiegsklausel den Verein für € 5 Millionen verlassen. Sollte HSVPlus am 25. Mai scheitern, wird er meiner Einschätzung nach das Weite suchen. Interessenten (Gladbach, Leverkusen) soll es geben.

Dennis Diekmeier, 24 (RV), Vertrag bis 2016
Ist stabiler geworden. Ordentlich, mit Luft nach oben.

Zhi Gin Lam, 22 (AV),Vertrag bis 2015
Noch ein Pechvogel, da praktisch dauerverletzt. Gute Besserung! Deutete bei 9 Einsätzen in der Liga und 2 im DFB-Pokal aber sein Talent (Spielintelligenz!) an. Vielseitig einsetzbar.

Milan Badelj, 25 (DM, ZM), Vertrag bis 2015
Fußballerisch im Grunde einer der absolut besten Spieler im Kader. Besitzt leider läuferisch von Haus aus nur eine mäßige Grundgeschwindigkeit. War damit Opfer der unbefriedigenden Saisonvorbereitung und der absolut verpfuschten Rückrundenvorbereitung. Wird sich nächste Saison steigern. Im defensiven Mittelfeld noch der Bessere.

Tomás Rincon, 26 (DM, RM), Vertrag läuft aus
Die Kampfmaschine. Vielseitig einsetzbar, kam er zuletzt auf der für ihn eher suboptimalen offensiven Außenbahn rechts zum Einsatz. Dort ordentlich. Wird wohl den Verein ablösefrei verlassen (müssen). Ich würde es bedauern, auch wenn er sich spielerisch nicht so entwickelt hat, wie ich es einst erhofft habe. Sollte er also gehen, wünsche ich ihm alles, alles Gute!

Robert Tesche, 26 (DM, ZM), Vertrag läuft aus
Noch ein Aussortierter. Trainingsweltmeister. Seit 2009 im Verein, blieb er meist im eigentlichen Wettkampf Vieles schuldig. In den letzten Spielen unter Slomka mit ansteigender Form. Vollwertiger, wenn aber auch nur durchschnittlicher Bundesligaspieler. Wird wohl den Verein ablösefrei verlassen. In Hamburg sagt man in solchen Fällen: Danke und Tschüs.

Tolgay Arslan, 23 (DM, ZM), Vertrag bis 2015
Großes Talent, das anscheinend zur Selbstüberschätzung neigt. Läuferisch schnell, bissig (gelegentlich zu ungestüm) im Zweikampf, gute Technik. Einigen wirklich guten Spielen stehen diverse Einsätze gegenüber, in denen er vollkommen abtauchte und Alibifußball spielte, oder es mit Einzelaktionen übertrieb, die oft genug zu Ballverlusten und Gegentoren führten. Sein noch junges Alter und sein grundsätzliches Potenzial sind Argumente, um (noch!) Geduld zu haben.

Quasim Bouy, 20 (DM, ZM), ausgeliehen,Vertrag läuft aus
Leihspieler, der mit wenig Spielpraxis aus Italien kam. Kam kaum zum Zuge und kehrt zurück. Tschüs!

Kerim Demirbay, 20 (ZM, DM), Vertrag bis 2017
Ebenfalls lange verletzt, deutete er an, dass er mindestens Arslan in der nächsten Saison ernsthafte Konkurrenz bereiten könnte.

Petr Jirácek, 28 (LM, LV), Vertrag bis 2016
Für mich eher ein Sechser. Kam aber beim HSV meist auf der linken Außenbahn, defensiv und offensiv, zum Einsatz. Stets einsatzwillig und zuverlässig. Befriedigend.

Rafael van der Vaart, 31 (OM), Vertrag bis 2015
Das große Missverständnis. Als dominierender Zehner geholt, der er nie gewesen ist!, spielte er meist als Neuneinhalber, was er kann. Läuferisch gilt für ihn dasselbe, was ich bereits zu Badelj feststellte. Dennoch immer bemüht, jedoch viel zu oft und lang ohne Form. Die Unruhe in seinem Privatleben dürfte sich auch nicht leistungsfördernd ausgewirkt haben. Schon aus finanziellen Gründen muss man über eine vorzeitige Trennung nachdenken. Einsatz (Gehalt) und Ertrag (Leistung) standen in einem Missverhältnis.

Hakan Calhanoglu, 20 (OM), Vertrag bis 2018
Großes Talent. Hatte in der ersten Halbserie verständliche Anpassungsprobleme an das grundsätzlich höhere Niveau der ersten Liga. Da spielte er oft zu naiv. Einer von vielen Gründen, die den HSV überhaupt erst derart abstürzen ließen. In der Rückrunde zeitweilig mit großartigen Leistungen. Verlängerte vor wenigen Monaten bis 2018, als der HSV schon gegen den Abstieg spielte!, und meint jetzt(!) festgestellt zu haben, dass die sportliche Perspektive (CL) nicht mehr stimmt und will zu Leverkusen. Der Verein sollte hier hart bleiben und ein Exempel statuieren. Was erlauben Hakan?!

Ola John, 22 (LA, RA), ausgeliehen, Vertrag läuft aus
Deutete an, dass er Talent besitzt, konnte sich aber nicht schnell genug an die Bundesliga anpassen, was ich ihm nicht vorwerfe. Da ohnehin nur ausgeliehen und nicht vollständig überzeugend, trennen sich die Wege. Alles Gute und Tschüs!

Ivo Ilicevic, 27 (LA), Vertrag bis 2015
Seuchenvogel. Seine letzte Verletzung dürfte ihn endgültig die WM-Teilnahme gekostet haben. Konnte (mal wieder) nur rund die Hälfte aller Spiele bestreiten. Lief auch aufgrund seiner diversen Verletzungen permanent seiner Form hinterher. Potenzieller Kandidat für die Transferliste.

Maximilian Beister, 23 (RA), Vertrag bis 2016
In der ersten Halbserie und bis zu seinem Kreuzbandriss neben Lasogga noch der beste Offensivspieler. Befriedigend.

Valmir Nafiu, 20 (RA), Vertrag läuft aus
Für mich nicht zu bewerten.

Pierre-Michel Lasogga, 22 (ST), ausgeliehen, Vertrag läuft aus
Wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den HSV verlassen. Ingesamt eine gute Saison. Hat mit seinen 15 Toren, darunter das Auswärtstor in der Relegation, den Verein in der Liga gehalten. Ohne ihn, das dürfte jeder gesehen haben, war der HSV fast nur über Freistöße Calhanoglus torgefährlich. Sein körperbetontes Spiel prädestiniert ihn für die Premier League. Ob sein Körper dem gewachsen ist, darf allerdings in (leichten) Zweifel gezogen werden. Dem HSV und mir wird er fehlen. Danke, Pierre!

Jacques Zoua, 22 (ST), Vertrag bis 2016
Talent. Besser als ihn Viele gesehen haben. War immer fleißig und hat, gerade wenn Lasogga verletzt ausfiel, offensiv viele, hohe Bälle festgemacht. Allein damit hatte er in diesen Spielen ein Alleinstellungsmerkmal. Ihm fehlte Explosivität, was möglicherweise ebenfalls Folge der unbefriedigenden konditionellen Saisonvorbereitung gewesen ist. Braucht zudem mehr Selbstvertrauen und Zug zum Tor, wenn er sich beim HSV durchsetzen will. Meiner Meinung nach sollte man die nächste Saison abwarten.

Mattia Maggio, 20 (ST), Vertrag läuft aus
Nur als absoluter Notnagel aus der U23 hochgezogen, gelangen ihm im Training einige Treffer. Über welches tatsächliche Potenzial er verfügt, ist von mir nicht zu beurteilen.

Fazit: Der HSV besitzt unverändert ein Überangebot an Innenverteidigern und (denkbaren) Sechsern. Dennoch wurde für das (defensive) Mittelfeld bisher keine wirklich überzeugende Lösung gefunden. Für den Offensivbereich kehrt Rudnevs zurück, aber der dürfte die große Lücke, die Lasogga wahrscheinlich  hinterlässt, allein nicht füllen können. Zumal man nach einer Rückkehr von dem dann lange ausgefallenen Beister von diesem keine Wunder erwarten darf. Zudem braucht der HSV läuferisch und spielerisch viel mehr Geschwindigkeit in seinem Spiel. Beides wird sich zwar durch eine gute Vorbereitung verbessern lassen, aber  auch hier sollte personell nachgebessert werden. Baustellen gibt es also genug. Da trifft es sich gut, – Achtung! Sarkasmus – dass der Verein praktisch kein Geld zur Verfügung hat und einige Fantasten noch HSVPlus verhindern wollen.